Skip to main content
Log in

Die in sich gedrehte, sich in sich selbst verbiegende Welle und ihre Stabilität

  • Published:
Forschung auf dem Gebiet des Ingenieurwesens A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Gegensatz zur elastisch verbogenen, ursprünglich geraden Welle ist zum Drehen der im spannungslosen Zustand gekrümmten Welle ein mit dem Drehwinkel periodisch veränderliches Drehmoment nötig. Dieses kommt, z. B. bei freier Überbrückung des Lagerabstands, durch die Rürckwirkung der während des Drehens in der Welle vor sich gehenden Verbiegung auf die Lager zustande. Unter der Voraussetzung, daβ die Wellenmittellinie eine ebene, zur Wellenmitte symmetrische und flache Kurve ist, gelingt es verhältnismäβig leicht, die auftretenden Kräfte und Momente zu berechnen. Die periodische Veränderlichkeit des Drehmoments mit dem Drehwinkel bedingt das Auftreten einer neuartigen Ausweicherscheinung, die für die Praxis nutzbar gemacht werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Inzwischen wurde am Institut des Verfassers die Welle mit konstanter Krümmung und beliebig großem Zentriwinkel in exakter Weise untersucht; hierüber wird an anderer Stelle berichtet (Zusatz bei der Korrektur).

  2. Vgl.Sonntag, R.: Der beiderseits gestützte, symmetrisch belastete Stab mit endlicher Durchbiegung und seine Stabilität. Ing.-Arch.12 (1941) S. 283/306.

    Article  Google Scholar 

  3. Zusatz bei der Korrektur.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

L. Föppl zum 70. Geburtstag gewidmet.

VDI

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sonntag, R. Die in sich gedrehte, sich in sich selbst verbiegende Welle und ihre Stabilität. Forsch Ing-Wes 23, 214–227 (1957). https://doi.org/10.1007/BF02558390

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02558390

Navigation