Skip to main content
Log in

Der Wärmeübergang bei Umströmung von innengekühlten Überdruckschaufeln

  • Published:
Forschung auf dem Gebiet des Ingenieurwesens A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

An einem ebenen Schaufelgitter wurden Messungen über den gasseitigen Wärmeübergang und die Temperaturverteilung längs der Profilkontur einer Überdruckschaufel durchgeführt. Dabei konnte der Einfluß der Anströmrichtung, des Teilungsverhältnisses und der Anströmgeschwindigkeit erfaßt werden. Die Ergebnisse werden als Konstanten der Nußeltschen Potenzfunktion für den Wärmeübergang mitgeteilt, die Temperaturverteilungsmessungen auf flüssigkeitsgekühlte Turbinenschaufeln übertragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. E. Schmidt: Möglichkeiten der Gasturbine für Kraftwerke. Energietagung 1949. Vorträge des Hauses der Technik. Sonderdruck Nr. 493, S. 26/43.

  2. Im Jahre 1944 habenE. Eckert und der Verfaser mit der Planung für die Versuchseinrichtung und das Versuchsprogramm begonnen. In den Jahren 1945 und 1946 hat der Verfasser den Aufbau vollendet und gemeinsam mitH. W. Hahnemann die Versuche durchgeführt.

  3. E. Eckert undK. v. Vietinghoff-Scheel: Versuche über die Strömung durch Turbinenschaufelgitter. Techn. Berichte Bd. 9 (1942) Heft 7.

  4. Obwohl sich die κ-Werte zwischen Kaltluft und heißem Brenngas wegen der großen Temperaturabhängigkeit beachtlich unterscheiden, ist ihr Einfluß nur klein; vgl.E. Sörensen. Die hydraulische Ähnlichkeit von Dampfturbinenstufen, Z. VDI Bd. 38 (1934) S. 1403/10.

    Google Scholar 

  5. Hierüber vgl.E. Sörensen: Wandrauhigkeitseinfluß bei Strömungsmaschinen. Forsch. Ing.-Wes. Bd. 8 (1937) S. 25/29.

    Google Scholar 

  6. Während auf der hier allein betrachteten Gasseite die Grashofzahl ohne Bedeutung ist, kann sie allerdings in den Kühlbohrungen entscheidend sein.

  7. F. Merkel: Die Grundlagen der Wärmeübertragung. Dresden und Leipzig 1927, S. 32.

  8. Die angegebenen Versuchswerte sind stets Mittelwerte aus den in Abschnitt 4a) erwähnten Doppelmeßreihen für zwei verschiedene Kühlwassermengen.

  9. Die Bilder, in denen die Schaufeln mit dem sie verbindenden Haltedraht als dicke schwarze Schatten erkennbar sind, wurden vonK. v. Vietinghoff-Scheel aufgenommen.

  10. Vgl. hierzu z.B. H. Schardin: Theorie und Anwendungen des Mach-Zehnderschen Interferenz-Refraktometers. Z. Instrumentenkde. Bd. 53 (1933) S. 396/403 u. 424/36;Th. Zobel: Verwendung von Lichtinterferenzen in der technischen Messung. Z. VDI Bd. 81 (1937) S. 619/24;G. Hansen: Über ein Interferometer nach Zehnder-Mach. Z. techn. Phys. Bd. 12 (1931) S. 436/40.

    Google Scholar 

  11. Vgl. z.B. L. Prandtl. Eine Beziehung zwischen Wärmeaustausch und Strömungswiderstand der Flüssigkeit. Phys. Z. Bd. 11 (1910) S. 1072/78.

    Google Scholar 

  12. Th. Zobel: Strömungsmessung durch Lichtinterferenz. Bericht der deutschen Luftfahrtforschung, Z. WB-Forschungsbericht Nr. 1167.

  13. E. Eckert: Die Berechnung des Wärmeübergangs in der laminaren Grenzschicht umströmter Körper. VDI-Forsch.-Heft 416. Berlin 1942.

  14. W. Dienemann: Beiträge zur Berechnung der Strömungs- und Temperaturgrenzschicht an laminar umströmten Körpern bei inkompressibler Strömung. Diss. Braunschweig 1951.

  15. F. Elias: Die Wärmeübertragung einer geheizten Platte an strömende Luft. Z. angew. Math. mech. Bd. 9 (1929) S. 434/53 u. Bd. 10 (1930) S. 1/14.

    Google Scholar 

  16. H. Schlichting: Über die Theorie der Turbulenzentstehung. Forsch. Ing.-Wes. Bd. 16 (1949/50) S. 65/77.

    Google Scholar 

  17. H. Schuh: Über die Lösung der laminaren Grenzschichtgleichung an der ebenen Platte für Geschwindigkeits- und Temperaturfeld bei veränderlichen Stoffwerten und für das Diffusionsfeld bei höheren Konzentrationen. Z. angew. Math. Mech. Bd. 25/27 (1947) S. 54/60.

    MathSciNet  Google Scholar 

  18. E. Schmidt: Wärmeübertragung durch natürliche Konvektion in starken Fliehkraftfeldern bei der Kühlung von Gasturbinen. Abh. Braunschweig. Wiss. Ges. Bd. 1 (1949) S. 109/15.

    Google Scholar 

  19. K. Bammert: Flüssigkeitsgekühlte Schaufeln und Läufer einund mehrstufiger Gleich- und Überdruckturbinen. Technik Bd. 3 (1948) S. 155/62 und 227/31.

    Google Scholar 

  20. G. Flügel: Über die Gestaltung und Systematik neuerer Schaufelprofile für Dampf- und Gasturbinen. Forsch. Ing.-Wes. Bd. 16 (1949/50) S. 125/32.

    Google Scholar 

  21. J. Ginzel: Ein Pohlhausenverfahren zur Berechnung laminarer kompressibler Grenzschichten an einer geheizten Wand. Z. angew. Math. Mech. Bd. 29 (1949) S. 321/37.

    MathSciNet  Google Scholar 

  22. L. Lees: Die Stabilität der laminaren Grenzschicht in kompressibler Strömung. Nat. Adv. Comm. Aeron. (NACA) Techn. Rep. Nr. 876 (1947).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Aus dem früheren Institut für Motorenforschung der Luftfahrtforschungsanstalt Braunschweig-Völkenrode. Die vorliegende Arbeit ist Herrn Prof. Dr. rer. nat. h. c. Dr.-Ing.E. Schmidt VDI anläßlich der Vollendung seines 60. Lebensjahres gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bammert, K. Der Wärmeübergang bei Umströmung von innengekühlten Überdruckschaufeln. Forsch Ing-Wes 18, 81–94 (1952). https://doi.org/10.1007/BF02558322

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02558322

Navigation