Skip to main content
Log in

“Keine Menschen”, “Keine Charaktere”, “Nur Noch Berufe”—Hölderlin Bei Musil. Zu Rezeptiven Tagebuchnotizen Musils

  • Speculum
  • Published:
Neohelicon Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Robert Musil:Tagebücher. Hrsg. v. Adolf Frisé. Reinbek bei Hamburg 1976, Bd. 1. p. 360; weiterhin zitiert als TgB Bd. 1. Es handelt sich bei dieser Notiz um ein Zitat aus Hanns Braun: Das Religiöse und die jüngste Dichtung. D. N. Merkur 3. Jhrg. Hft. 9. Febr. 1920.

  2. Vgl. Harry Pross:Jugend, Eros, Politik. Die Geschichte der deutschen Jugendverbände. Bern-München-Wien 1964, p. 17.

  3. Vgl. ebd. Vgl. Harry Pross:Jugend, Eros, Politik. Die Geschichte der deutschen Jugendverbände. Bern-München-Wien 1964, p. 18 f., 38 f., 41 f., 57.

  4. Vgl. Hermann Korte: Expressionismus und Jugendbewegung. InInternationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 13 (1988), pp. 70–106, hier p. 70 f.; Kortes wie Pross's Positionen kongruieren hier zweifelsohne; in seiner Argumentationsführung betont Pross eher die ‘deutschtümelnde Sozialromantik’, Korte hingegen sieht “Konturen eines geschichtlichen Prozesses”, die “näheren Aufschluß geben [...] über ein zugleich widersprüchliches und komplexes Stück Oppositionsgeschichte”. Siehe hierzu Hans Ulrich Wehler:Das Deutsche Kaiserreich 1871–1918. Göttingen, 1973, pp. 73, 127.

  5. Otto Heuschele: Der junge Hölderlin. In Ders.:Weg und Ziel. Essays, Reden und Aufsätze. Heidenheim, 1958, pp. 177–195, hier p. 177.

  6. Vgl. Pross (Anm. 2), Vgl. Harry Pross:Jugend, Eros, Politik. Die Geschichte der deutschen Jugendverbände. Bern-München-Wien 1964, p. 38.

  7. Heuschele (Anm. 5), Der junge Hölderlin. In Ders.:Weg und Ziel. Essays, Reden und Aufsätze. Heidenheim, 1958. p. 178.

  8. Vgl. Pross (Anm. 2), Der junge Hölderlin. In Ders.:Weg und Ziel. Essays, Reden und Aufsätze. Heidenheim, 1958. p. 18.

  9. Vgl. Heinz Elmar Tenorth: Jugend und Generationen im historischen Prozeß. InInternationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 13 (1988), pp. 107–139, hier p. 113.

  10. Heuschele (Anm. 5), Der junge Hölderlin. In Ders.:Weg und Ziel. Essays, Reden und Aufsätze. Heidenheim, 1958. p. 178 f.

  11. Vgl. Thomas Köbner, Rolf-Peter Janz, Frank Trommler (Hrsg.):“Mit uns zieht die neue Zeit”. Der Mythos Jugend. Frankfurt/M., 1985, p. 9 f.

  12. Vgl. Heuschele (Anm. 12), Der junge Hölderlin. In Ders.:Weg und Ziel. Essays, Reden und Aufsätze. Heidenheim, 1958, p. 185.

  13. Otto Heuschele: Begegnung mit Hölderlin. In Ders.:Die Gaben des Lebens. Geschichte einer Jugend. Heidenheim, 1957, p. 168 f.

  14. Vgl. Pross (Anm. 2), Vgl. Harry Pross:Jugend, Eros, Politik. Die Geschichte der deutschen Jugendverbände. Bern-München-Wien 1964, p. 38.

  15. Ebd. Vgl. Harry Pross:Jugend, Eros, Politik. Die Geschichte der deutschen Jugendverbände. Bern-München-Wien 1964, pp. 177, 182.

  16. Hermann Haering: Hölderlin im Weltkrieg 1914–1918. InIduna. Jahrbuch der Hölderlin-Gesellschaft 1 (1944), pp. 177–192, hier pp. 177, 179, 188.

  17. Ebd. p. 186.

  18. Vgl. Michael Hamburger: Und mich leset o/lhr Blüthen von Deutschland. Zur Aktualität Hölderlins. InLe pauvre Holterling. Blätter zur Frankfurter Ausgabe nr. 7 (1984), pp. 29–40, hier p. 32.

  19. Stefan George: Hölderlin. InBlätter für die Kunst 11/12 (1919), pp. 11–13, hier p. 13.

  20. Vgl. Wolfgang Binder: Hölderlins Gegenwart. In Ders.:Friedrich Hölderlin. Studien. Hrsg. v. Elisabeth Binder u. Klaus Weimar. Frankfurt/M., 1987, pp. 7–30, hier p. 14 f.

  21. Vgl. Pross (Anm. 2), Vgl. Harry Pross:Jugend, Eros, Politik. Die Geschichte der deutschen Jugendverbände. Bern-München-Wien 1964, p. 182.

  22. Vgl. Walter Methlagl: “Versunken in das sanfte Saitenspiel seines Wahnsinn...” Zur Rezeption Hölderlins im “Brenner” bis 1915. In Ders., Eberhard Sauermann, Sigurd paul Scheichl (Hrsg.):Untersuchungen zum Brenner. Festschrift für Ignaz Zangerle zum 75. Geburtstag. Salzburg, 1981, pp. 35–69, hier p. 36.

  23. Hamburger (Anm. 18), Und mich leset o/lhr Blüthen vonDeutschland. Zur Aktualität Hölderlins. InLe pauvre Holterling. Blätter zur Frankfurter Ausgabe nr. 7 (1984), p. 30 f., 32 f.

  24. Robert Musil:Tgb 1 H. 8 (1920), p. 363.

    Google Scholar 

  25. Robert Musil:TgB Bd. 1 H. 8 (1920), p. 364.

    Google Scholar 

  26. Robert Musil:TgB Bd. 1 H. 26 (1921–23), p. 668.

    Google Scholar 

  27. Robert Musil:Der Mann ohne Eigenschaften. Roman. Reinbek bei Hamburg, 1980, p. 200; weiterhin zitiert unter des Sigle MoE mit Seitenzahl in Klammer nach dem Zitat.

    Google Scholar 

  28. Friedrich Hölderlin: Hyperion oder Der Eremit in Griechenland. Roman. In Ders.:Sämtliche Werke und Briefe. Hrsg. v. Günter Mieth. München,41984 2 Bde., Bd. 1, p. 738.

  29. Vgl. Pross (Anm. 2), Vgl. Harry Pross:Jugend, Eros, Politik. Die Geschichte der deutschen Jugendverbände. Bern-München-Wien 1964, p. 18.

  30. Robert Musil:Tagebücher Bd. 1, H. 8 (1920), p. 359; siehe hierzu auch Karl Corino: Robert Musil. In: Ders. (Hrsg.):Genie und Geld. Vom Auskommen deutscher Schriftsteller. Nördlingen,21988, pp. 424–447, hier pp. 425, 427 f.; Corino kommt hier besonders deutlich auf Musils Beziehung zu Geld zu sprechen, auf seine materielle Subsistenz, und führt aus: “Musil war zeitlebens ein Mann des Nehmens, nicht des Gebens, und er war darüber hinaus kein dankbarer Nehmer. [...] das Beste war ihm gerade gut genug, und er erhob darauf noch Anspruch, als er es sich schon längst nicht mehr aus eigenen Mitteln leisten konnte; [...] er hielt [...] auch dann noch Dienstboten, als er im Schweizer Exil selber schon längst zum Almosen-empfänger ohne jede Verdienstmöglichkeit geworden war. [...] bis zu seinem 30. Jahr lebte er auf Kosten seiner Eltern [...] Die praktischen Fähigkeiten der Musilschen Protagonisten, Geld zu schaffen, sind recht klein, und dies haben sie mit ihrem Schöpfer gemeinsam. [...] die [...] literarischen Einkünfte Musils überhaupt [...] ein ruinöses Ergebnis, wenn man Arbeitszeit und Ertrag in ein Verhältnis setzt”.

    Google Scholar 

  31. Gert Mattenklott: Große Romane. In Alexander v. Bormann, Horst Albert Glaser (Hrsg.):Weimarer Republik—Drittes Reich: Avantgardismus, Parteilichkeit, Exil. 1918–1945. Reinbek bei Hamburg, 1983 (=Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte Bd. 9), pp. 92–109, hier p. 109.

  32. Robert Musil:Tagebücher Bd. 1, H. 30 (März 1929–Nov. 1941), p. 752.

  33. Vgl. Hamburger (Anm. 18), Und mich leset o/lhr Blüthen von Deutschland. Zur Aktualität Hölderlins. InLe pauvre Holterling. Blätter zur Frankfurter Ausgabe nr. 7 (1984), p. 32.

  34. Vgl. Binder (Anm. 20), Hölderlins Gegenwart. In Ders.:Friedrich Hölderlin. Studien. Hrsg. v. Elisabeth Binder u. Klaus Weimar. Frankfurt/M., 1987, p. 11.

  35. Siehe hierzu Norbert v. Hellingrath:Hölderlin. Zwei Vorträge. München, 1921.

  36. Ludwig v. Pigenot: Vorwort. In Norbert v. Hellingrath:Hölderlin. Zwei Vorträge. München 1921, pp. 9–11, hier p. 11.

  37. Pierre Bertaux:Friedrich Hölderlin. Frankfurt/M., 1981, p. 34.

  38. Norbert v. Hellingrath: Hölderlins Wahnsinn. In Ders.Hölderlin. Zwei Vorträge. München, 1921, pp. 51–84, hier p. 72.

  39. Bertaux (Anm. 37),Friedrich Hölderlin. Frankfurt/M., 1981, p. 92.

  40. Wilhelm Schäfer: Hölderlins Einkehr. In Ders.:Novellen. München, 1943, pp. 210–236, hier p. 228 f.

  41. Hellingrath (Anm. 38), Hölderlins Wahnsinn. In Ders.Hölderlin. Zwei Vorträge. München, 1921, p. 79.

  42. Vgl. Kurt Bartsch:Die Hölderlin-Rezeption im deutschen Expressionismus Frankfurt/M., 1974, p. 44.

  43. Vgl. Binder (Anm. 20), Hölderlins Gegenwart. In Ders.:Friedrich Hölderlin. Studien. Hrsg. v. Elisabeth Binder u. Klaus Weimar. Frankfurt/M., 1987, p. 9.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klimbacher, W. “Keine Menschen”, “Keine Charaktere”, “Nur Noch Berufe”—Hölderlin Bei Musil. Zu Rezeptiven Tagebuchnotizen Musils. Neohelicon 24, 353–366 (1997). https://doi.org/10.1007/BF02558078

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02558078

Navigation