Skip to main content
Log in

Elektrokinese an Metallen

  • Published:
Kolloid-Beihefte

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. M. v. Smoluchowski in Graetz' Handbuch der Elektrizität und des Magnetismus2 (Stuttgart 1921), 394.

  2. E. Grüneisen, Wiss. Abh. physik.-techn. Reichsanst.4, 153 (1904); H. G. Bungenberg de Jong in “First Report on Viscosity and Plasticity” v. d. Koninklijke Academic Amsterdam, S. 112.

    Google Scholar 

  3. R. Le Rossignol, Chemiker-Ztg.32, 820 (1908).

    CAS  Google Scholar 

  4. G. Jones u. R. C. Josephs, J. Amer. chem. Soc.50, 1055 (1928).

    Google Scholar 

  5. L. W. Janssen, Diss. (Utrecht 1933).

  6. J. J. Bikerman, J. physic. Chem.39, 243 (1935).

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Das in dieser Untersuchung verwendete Chinhydron bereiteten wir wie folgt: Hydrochinen wurde aus 50prozentiger Essigsäure umkristallisiert und über Kalziumchlorid und Kaliumhydroxyd getrockner; das Hydrochinon wurde dann mit Kaliumbichromat und Schwefelsäure zu Chinon oxydiert; die Flüssigkeit wurde mit Benzol ausgezögen. Nach Verdampfung des Benzols fand Wasserdampfdestillation statt. Das übergetriebene Chinon wurde mit verdünnter Essigsäure gewaschen und dann nochmals im Dampfstrom überdestilliers. Wir trockneten es über Kalziumchlorid und Kaliumhydroxyd. Das Chinhydron bereiteten wir durch Mischen von filtrierten äquimolekularen ätherischen Lösungen von Hydrochinon und Chinon, kühlten mit Eis, saugten ab und wuschen mit Äther aus. Diese einigermaßen umständliche Reinigung wendeten wir an, um das Chinhydron soweit wie moglich von polyvalenten lonen frei zu erhalten. Die normal gebräuchliche Bereitung liefert ein Produkt, das immer diese Ionen enthälts (vgl. W. Mansfield Clark, “The determination of hydrogen-ions”, 3. Ausgabe, S. 410).

  8. G. W. Smith u. L. H. Reyerson, J. physic. Chem.38, 133 (1934).

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. E. Bose, Z. Elektrochem. angew. physik. Chem.15, 11 (1909); R. Lorenz u. H. Hauser, Z. anorg. allgem. Chem.51, 81 (1906); F. Haber, Z. Elektrochem. angew. physik. Chem.12, 415 (1906); L. Wöhler u. W. Witzmann, Z. anorg. allgem. Chem.57, 338 (1908); F. Foerster, Z. physik. Chem.69, 236 (1910).

    CAS  Google Scholar 

  10. A. Frumkin, Physik. Z. Sowjetunion4, 246 (1933); A. Frumkin u. A. Slygin, C. R. Acad. Sci. U. R. S. S., Ser. A [russ.: Doklady Akademii Nauk S. S. R., Sser. A]2 176 (1934).

    Google Scholar 

  11. A. Frumkin u. A. Slygin, Acta phys. chim. U. R. S. S.3, 791 (1935).

    Google Scholar 

  12. A. Frumkin, A. Slygin u. W. Medwedowsky, Acta phys. chim. U. R. S. S.4, 911 (1936).

    Google Scholar 

  13. N. Bach u. N. Balaschowa, Acta phys. chim. U. R. S. S.3, 79 (1935).

    Google Scholar 

  14. N. Bach u. N. Balaschowa, Nature137, 617 (1936).

    Google Scholar 

  15. Loc. cit. Fußnote 2/3., 791 (1935). A. Frumkin, A. Slygin u. W. Medwedowsky, Acta phys. Chim. U. R. S. S.4, 911 (1936).

    Google Scholar 

  16. Diese Messung folgte direkt auf die vorige nach Umkehrung der Kapillare in der Strömungspotentialzelle zur Ausschaltung der oben besprochenen Asymmetrie. Das Hineinbringen von Sauerstoff in die Zelle erklärt die Senkung der auftretenden Polarisationswirkungen (welche wir als strömungspotential messen).

  17. Diese Versuche führten wir mit besonders reinem Wasserstoff aus, um Einflüsse von Verunreinigungen in dem auf elektrolytischem Wege bereiteten Gase auszuschließen. Wir leiteten hierzu den Wasserstoff nacheinander durch Waschflaschen mit 1/10 molarer Quecksilberchloridlösung, konzentrierter Kaliumpermanganatlösung, alkalischer Pyrogallollösung (1,5 g Pyrogallol in 25 ccm 4-n KOH), 1/10-n Schwefelsäure, worauf zweimalige Waschung mit dest. Wasser folgte. Zwischen Waschflaschen und Strömungspotentialzelle schalteten wir ein großes. Wattefilter ein, um möglicherweise vorhandene Wassertröpfchen aus dem Gasstrom wegzunehmen.

  18. Loc. cit. S. 402, Fußnote 2/3.

  19. F. Urban, S. Feldman u. H. L. White, J. physic. Chem.39, 605 (1935).

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. H. B. Bull, J. physic. Chem.39, 577 (1935); H. A. Abramson, J. gen. Physiol.14, 563 (1931);16, 1 (1932);19, 727 (1936); J. Amer. chem. Soc.50, 390 (1928); J. physik. Chem.35, 289 (1931).

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. H. R. Kruyt u. G. E. van Gils, Kolloid-Beih.45, 60 (1936).

    Google Scholar 

  22. Die Sole Ia und Ib haben also die halbe Solkonzentration von Sol I, ebenso wie IIa, IIb und IIc die halbe Solkonzentration von II haben und IVa von IV. Das Sol IIIa hat jedoch dieselbe Konzentration wie III.

  23. G. Quincke, Ann. Physik (Poggendorf)107, 1 (1859);110, 38 (1860).

    Google Scholar 

  24. J. W. Clark, Ann. Physik (Wiedemann),2, 335 (1877).

    Article  Google Scholar 

  25. C. Zakrzewski, Physik. Z.2, 146 (1900).

    Google Scholar 

  26. G. W. Smith u. L. H. Reyeyson, J. physic. Chem.38, 133 (1934).

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. W. Pauli u. I. Fuchs, Kelloid-Beih.21, 412 (1926).

    Article  Google Scholar 

  28. Kohlschütter, Z. Elektrochem. angew. physik. Chem.14, 49 (1908); H. T. Beans u. H. E. Easrlack, J. Amer. chem. Soc.37, 2667 (1915); W. Pauli u. L. Fuchs, loc. cit. Kolloid-Beih.21, 412 (1926); S. W. Pennycuick, J. chem. Soc. London134, 2108 (1928); Kolloid-Z.49, 407 (1929); Z. physik. Chem., Abt. A148, 413 (1930).

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 11 Figuren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kruyt, H.R., Oosterman, J. Elektrokinese an Metallen. Kolloid-Beih 48, 377–430 (1938). https://doi.org/10.1007/BF02557622

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02557622

Navigation