Skip to main content
Log in

Studien über Pflanzenkolloide, X

Ueber die Einwirkung von Formaldehyd auf Stärke

  • Published:
Kolloidchemische Beihefte

Zusammenfassung

  1. 1.

    Durch den Einfluß von Formaldehyd wird bei Zimmertemperatur die Stärke nicht abgebaut, sondern in eine lockere Verbindung übergeführt, welche die Fähigkeit der Jodfärbung verloren hat und weit mehr hydratisiert ist als die Stärke.

  2. 2.

    Die mittlere Molatgröße der Formaldehydstärke ist dieselbe wie die der nativen Stärke, auch hat sich der Gehalt der Stärkelösung an niedrigmolekularen (dialysablen) Bestandteilen durch Formalinzusatz nicht verändert.

  3. 3.

    Das spezifische Gewicht der Formalin-Stärkelösung ist etwas größer als das der gewöhnlichen Stärkelösung, doch reicht die Volumabnahme nicht aus, um den Anstieg der Zähigkeit zu decken.

  4. 4.

    Pormaldehyd ist außerstande, an diastatischen Abbauprodukten der Stärke merkliche resynthetische Prozesse einzuleiten.

  5. 5.

    Bei höherer Temperatur tritt in formaldehydischer Stärkelösung in dem Maße ein Abbau der Stärke auf, in welchem durch Oxydation von Formaldehyd Säure gebildet wird.

  6. 6.

    Das optische Drehungsvermögen der nativen Stärke wird durch Formalin um einen kleinen Betrag erniedrigt.

  7. 7.

    Die unter dem Einfluß von Formaldehyd erfolgenden Eigenschaftsänderungen der Stärke gleichen nahezu völlig den Veränderungen der Stärke, die in einer 5 bis 10. 10−3 normalen KOH-Lösung erfolgen. Beide können durch die Annahme einer unter Oeffnung von Sauerstoffringen erfolgenden Anlagerung der wirkenden Substanz erklärt werden.

  8. 8.

    Formaldehyd reagiert mit dem Amylopektin und mit den Amylosen in analoger Weise; das Verhältnis dieser beiden Stärkebestandteile wird durch Formaldehyd nicht wesentlich verschoben.

  9. 9.

    Die Retrogradation der Amylosen wird durch Formaldehyd völlig aufgehalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  1. M. Samec, Kolloidchem. Beih.3, 123 (1911).

    Article  Google Scholar 

  2. M. Samec, Kolloidchem. Beih.8, 33 (1916).

    CAS  Google Scholar 

  3. G. Woker, Ber. d. Deutsch. chem. Ges.49, 2311 (1916).

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. G. Woker und H. Maggi, Ber. d. Deutsch. chem. Ges.52, 1594 (1919).

    Article  Google Scholar 

  5. W. v. Kaufmann, Ber. d. Deutsch. chem. Ges.50, 198 (1917).

    Article  Google Scholar 

  6. M. Jacoby, Ber. d. Deutsch. chem. Ges.52, 558 (1919).

    Article  Google Scholar 

  7. W. v. Kaufmann und A. Lewite, Ber. d. Deutsch. chem. Ges.52, 616 (1919).

    Article  Google Scholar 

  8. H. Sallinger, Ber. d. Deutsch. chem. Ges.52, 651 (1919).

    Article  Google Scholar 

  9. J. Wohlgemuth, Biochem. Zeitschr.94, 213 (1919) und99, 316 (1919).

    Google Scholar 

  10. H. Maggi, Fermentforschung2, 304 (1919).

    CAS  Google Scholar 

  11. M. Samec, Kolloidchem. Beih.12, 281 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  12. M. Samec und F. v. Hoefft, Kolloidchem. Beih.5, 141 (1913).

    Google Scholar 

  13. M. Samec, Kolloidchem. Beih.3, 123 (1911).

    Article  Google Scholar 

  14. M. Samec, Kolloidchem. Beih.8, 33 (1916).

    CAS  Google Scholar 

  15. Mit Rücksicht auf die enorme Empfindlichkeit der Stärke gegenüber Säuren erscheint die Verwendung von nicht neutralem Formalin sehr bedenklich Vgl. M. Samec und S. Jenčič, Kolloidchem. Beih.7, 137 (1915).

    CAS  Google Scholar 

  16. M. Samec, Kolloidchem. Beih.8, 33 (1916).

    CAS  Google Scholar 

  17. A. Mayer, Untersuchungen über die Stärkekörner (Jena 1895).

  18. M. Samec, Kolloidchem. Beih.8, 33 (1916).

    CAS  Google Scholar 

  19. W. Biltz, Ber. d. Deutsch. chem. Ges.46, 1532 (1913).

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. G. Woker und H. Maggi, Ber. d. Deutsch. chem. Ges.52, 1594 (1919).

    Article  Google Scholar 

  21. M. Samec, Kolloidchem. Beih.4, 132 (1912).

    Article  Google Scholar 

  22. M. Samec, Kolloidchem. Beih.10, 289 (1919).

    CAS  Google Scholar 

  23. Auf die geringe Differenz der osmotischen Steighöhen, aus welcher eine Molatgewichtsdifferenz von 2000 folgen würde, darf bei der breiten Fehler grenze der Methode kein Schluß aufgebaut werden.

  24. Literatur vgl. M. Samec und F. v. Hoefft, Kolloidchem. Beih.5, 141 (1913) und M. Samec und S. Jenčič, Kolloidchem. Beih.7, 137 (1915).

    Google Scholar 

  25. M. Samec, Kolloidchem. Beih.8, 33 (1916).

    CAS  Google Scholar 

  26. H. Maggi, Fermntfeorsch.3, 365 (1919).

    Google Scholar 

  27. W. v. Kaufmann, Ber. d. Dentsch. chem. Ges.50, 198 (1917).

    Article  Google Scholar 

  28. H. Sallinger, Ber. d. Deutsch. bot. Ges.52, 651 (1919).

    Google Scholar 

  29. M. Samec und H. Haerdtl, Kolloidchem. Beih.12, 281 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  30. M. Samec und H. Haerdtl, Kolloidchem. Beih.12, 281 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  31. A. Meyer, Untersuchungen über die Stärkekörner (Jena 1895).

  32. L. Maquenne und E. Roux. Ann. Phys. et Chem. 8. Serie,9, 179 (1906).

    Google Scholar 

  33. M. Samec und F. v. Hoefft, Kolloidchem. Beih.5, 141 (1913).

    Article  Google Scholar 

  34. W. v. Kaufmann, Ber. d. Deutsch. chem. Ges.50, 198 (1917).

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Samec, M., Mayer, A. Studien über Pflanzenkolloide, X. Kolloidchem Beih 13, 165–192 (1920). https://doi.org/10.1007/BF02557470

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02557470

Navigation