Skip to main content
Log in

Über die Wärmeleitzahl von Isolierstoffen

  • Published:
Forschung auf dem Gebiet des Ingenieurwesens A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Wärmeleitzahl hochwertiger fester und pulverförniger Isolierungen hängt überwiegend von der Wärmeleitung in den Gasräumen der Isolierung ab. Infolge der Kleinheit dieser Gasräume kann dabei die Wärmelitzahl des ruhenden Gases unterschritten werden. Die Wärmeleitzahl im Gasanteil läßt sich mit Hilfe einer dimensionslosen Kenngröße ausdrücken, in der die Struktur des Isolierstoffs durch einen mittleren Porenwert zum Ausdruck kommt. Bei festen Stoffen und bei Pulverisolierungen entspricht dieser Porenwert etwa dem integralen Mittelwert der Porendurchmesser bzw, der Zwischenräume zwischen den festen Teilchen. Der Wärmetransport in Isolierstoffen wird hiernach in hohem Maß von den Abmessungen der einzelnen Gasräume beeinflußt, die bei hochwertigen Stoffen um Größenordnungen verschieden und doch im Mittel nur Bruchteile eines Millimeters sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Krischer, O.: Der Einfluß von Feuchtigkeit, Körnung und Temperatur auf die Wärmeleitfähigkeit körniger Stoffe. Beih. Gesundh.-Ing., Reihe 1 (1934) Nr. 33.

  2. Schüle, W.: Über die Wärmeleitfähigkeit von Porenstoffen. Gesundh.-Ing.69 (1948) S. 165/67.

    Google Scholar 

  3. Wilkes, G. B.: Heat insulation. New York 1950.

  4. Kältetagung Stuttgart 1952. Kältetechnik4 (1952) Nr. 10 S. 282/89.

  5. Kältetagung, 25. bis 27. Sept. 1952 in Stuttgart-Bad Cannstatt. Chemie-Ing.-Techn.24 (1952) Nr. 11 S. 628/30.

  6. v. Smoluchovski, M.: Sur la conductibilité calorifique des corps pulverisés. Anz. Akad. d. Wissensch. Krakau A5 (1910) S. 129/53.—Vgl. a.:v. Smoluchovski, M.: Über die Wärmeleitung pulverförmiger Stoffe und ein hierauf gegründetes neues Wärmeisolierverfahren. Bericht über den II. Internat. Kältekongreß, Bd. 2. Wien 1910; insbes. S. 166.

    Google Scholar 

  7. Knoblauch, O.: Wärmedurchgang durch pulverförmige Körper im luftverdünnten Raum. Mitt. Forschungsheim Wärmeschutz, H. 6. München 1925.

  8. Aberdeen, I., u.T. H. Laby: Conduction of heat through powders and its dependence on the pressure and conductivity of the gaseous phase. Proc. roy. Soc., Lond. A113 (1927) S. 459.

    Google Scholar 

  9. Hengst, G.: Die Wärmeleitfähigkeit pulverförmiger Wärmeisolierstoffe bei hohem Gasdruck. Diss. Techn. Hochschule München 1934.

  10. Kistler, S. S.: The relation between heat conductivity and structure in silica aerogel. J. phys. Chem.39 (1935) S. 79.—Vgl. a.Kistler, S. S.: The calculation of surface area of microporous solids from measurement of heat conductivity. J. phys. Chem.46 (1942) S. 19.

    Article  Google Scholar 

  11. van der Held, E. F. M.: Der Strahlungsbeitrag an der Wärmeleitung. Allg. Wärmetechn.4 (1953) Nr. 11/12 S. 236/40.

    Google Scholar 

  12. Verschoor, J. D., u.P. Greebler: Heat transfer by gas conduction and radiation in fibrous insulations. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs.74 (1952) Augustheft S. 961/68.

    Google Scholar 

  13. Bresler, S. E., M. M. Blat u.J. N. Ryabinin: New method of conservation of liquefied gases. J. techn. Phys. USSR15 (1945) S. 916.

    Google Scholar 

  14. Leidenfrost, W.: Über die Wärmedämmwirkung feinkörniger Pulver in verdünnten Gasen. VDI-Z.97 (1955) Nr. 34 S. 1235/42.

    Google Scholar 

  15. Lindemann, H.: Erfahrungen bei der Herstellung von Zellmaterial. Kunststoffe42 (1952) Nr. 1 S. 9/12.

    Google Scholar 

  16. Kling, G.: Der Einfluß des Gasdruckes auf das Wärmeleitvermögen von Isolierstoffen. Allg. Wärmetechn.3 (1952) Nr. 8/9 S. 167/74.

    Google Scholar 

  17. Wilson, F. C.: Evacuated and gas-filled insulation systems. Refrig. Engng.65 (1957) Nr. 4 S. 57/60 u. 102.

    Google Scholar 

  18. Jukola, A. I., u.E. O. Wiig: Pore structure in activated charcoal. J. Amer. chem. Soc.71 (1949) S. 2069.

    Article  Google Scholar 

  19. Manegold, E.: Über Kapillarsysteme. Kolloid-Z.81 (1937) S. 19 u.80 (1936) S. 255.

    Article  Google Scholar 

  20. Meldau, R.: Die Staubtechnik als industrielles Arbeitsgebiet. Z. VDI.76 (1932) Nr. 28 S. 673/77.—Vgl. a.Meldau, R.: Physikalische Eigenschaften von Industriestauben. Z. VDI76 (1932) Nr. 49 S. 1189/95.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Miteilung aus dem Kältetechnischen Institut der Technischen Hochschule Karlsruhe; Herrn Prof. Dr. phil. nat. h. c. Dr. sc. agr. h. c. Dr.-Ing.Rudolf Plank zur Vollendung seines 75. Lebensjahres gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmidt, T.E. Über die Wärmeleitzahl von Isolierstoffen. Forsch Ing-Wes 27, 10–14 (1961). https://doi.org/10.1007/BF02557028

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02557028

Navigation