Skip to main content
Log in

Reibung und Verschleiß in wirklichen Maschinen als Maßstab zur Beurteilung von Forschungsergebnissen

  • Published:
Forschung auf dem Gebiet des Ingenieurwesens A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In keiner wissenschaftlich-technischen Disziplin stehen die in weiten Kreisen verbreiteten grundlegenden Anschauungen mit den Erfahrungen aus Versuch und Praxis so wenig im Einklang wie bei den Reibungserscheinungen. Vage Hypothesen werden als gesicherte Theorien ausgegeben; als Stützen dafür gelten Ergebnisse, die weitab von der Wirklichkeit unter gekünstelten Versuchsbedingungen gewonnen sind. Die Entwicklung der Maschinen geht rein empirisch weiter, ohne daß man wirklichkeitsnahe Leitgedanken dabei fördernd verwenden kann. Die Ursache dieser Lage beruht darauf, daß einerseits immer wieder versucht wird, das Reibungsgeschehen außerhalb der Mechanik zu behandeln, und zwar ohne eine ausreichende Kenntnis der eigentlichen grundlegenden Beobachtungen. Auf der anderen Seite ist das Wort Reibung so vieldeutig und sein begrifflicher Inhalt so unscharf, daß man das Fehlen einer Verbindung zwischen vermeintlicher Lehre und. Wirklichkeit nicht ohne weiteres zu erkennen vermag. Dies wäre jedoch leichter möglich, wenn man statt nur einzelner Komponenten, etwa aulein der Reibungszahl, das Verhalten des ganzen Maschinenelementes oder gar der vollständigen Maschine betrachten würde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Mach, E.: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig 1921.

  2. Hamel, G.: Elementare Mechanik. Leipzig u. Berlin 1922.

  3. Vogelpohl, G.: Betriebssichere Gleitlager. Berlin/Göttingen/Heidelberg 1958.

  4. DIN 50 281: Reibung in Lagerungen, Begriffe und charakteristische Größen. Oktober 1956.

  5. Bowden, F. P., u.D. Tabor: Reibung und Schmierung fester Körper. Berlin/Göttingen/Heidelberg 1959.

  6. Amontons, G.: De la résistance causée dans les machines, tant par les frottements des parties qui les composent, que parla roideur des Cordes, qu'on y employe, et la manière de calculer l'un et l'autre. Mém. de l'Académie Roy. des Sciences pour l'année 1699. Paris 1702; insbes. S. 206/27.

  7. Coulomb, C. A.: Théorie des machines simples, en ayant égard au frottement de leurs parties et à la roideur des Cordages. Pièce qui a ramporté le prix double de l'Académie des Sciences pour l'année 1781. Mém. de mathém. et de phys. présentées à l'Académie Royale des Sciences, par divers Savants10 (1785) S. 161/332.

    Google Scholar 

  8. Morin, A.: Nouvelles expéreinces sur le frottement, faites à Metz en 1831. Metz. 1832.

  9. Tower, B.: First report on friction experiments. Proc. Inst. mech. Engrs., Lond. (1883) Novemberheft S. 632/59 u. (1884) Januarheft S. 29/35—Vgl. a.Müller, E.: Neuere Versuche zur Bestimmung der Zapfenreibung. Z. VDI29 (1885) Nr. 43 S. 836/42.

  10. Stribeck, R.: Die wesentlichen Eigenschaften der Gleit- und Rollenlager. Z. VDI46 (1902) Nr. 36 S. 1341/48, Nr. 38 S. 1432/38 u. Nr. 39 S. 1463/70.—Vgl. a Forsch.-Arb. Ing.-Wes., Heft 7. Berlin 1903.

    Google Scholar 

  11. Heidebroek, E., u.A. Döring: Vergleichende Untersuchunggen an Lagerschalenwerkstoffen. Dtsch. Kraftfahrtforsch., Nr. 52. Berlin 1941.

  12. Desaguliers, J. T.: Course of experimental philosophy. London 1734.-Vgl. a.ders: Cours de physique expériment. Paris 1751.

  13. Vogelpohl, G.: Die Beurteilung des Betriebsverhaltens von Gleitlagern nach dem Energiesatz. Konstruktion.10 (1958) Nr. 9 S. 337/42.

    Google Scholar 

  14. Hardy, W. B., u.K. J. Hardy: Note on static friction and on the lubricating properties of certain chemical substances. Phil. Mag. (6)38 (1919) Nr. 223 S. 32/48.

    Google Scholar 

  15. Hardy, W. B., u.I. Doubleday: Boundary lubrication. The Paraffin Series. Proc. roy. Soc., Lond. A100 (1922) Nr. 707 S. 550/74.

    Google Scholar 

  16. Hardy, W. B.: Collected scientific papers. Cambridge 1936.

  17. Lord Rayleigh, J. W.: Polish. Proc. roy. Inst.16 (1901) Nr. 95 S. 563/70.—Vgl. a.ders.: Scientific papers. Bd. 4. Cambridge 1903; insbes. S. 542/48.

    Google Scholar 

  18. Preston, F. W.: The structure of abraded glass surface. Trans. opt. Soc., Lond.23 (1921/22) Nr. 3 S. 141/64.

    Google Scholar 

  19. Schmaltz, G.: Technische Oberflächenkunde. Berlin 1936.

  20. Leslie, J.: On the nature and propagation of heat. London 1804.

  21. Autenrieth, E., u.M. Ensslin: Technische Mechanik. Berlin 1922.

  22. Deeley, L.: The theory of static friction. Engineer, Lond.134 (1922) Nr. 3493 S. 610/11.

    Google Scholar 

  23. Pye, D. R.: The internal combustion engine. Bd. 2. Oxford 1934.

  24. Ostwald, Wa.: Schmierung und Schmiermittel. In:Bussien, R.: Automobiltechnisches Handbuch. 16. Aufl. Berlin 1945, S. 276/88.

  25. Augustin, J. U., u.A. M. D'Ans: Kolloidaler Graphit und sein Einfluß auf Reibung und Schmierung, besonders in Verbrennungsmotoren. VDI-Z.99 (1957) Nr. 7 S. 274/79 u. Nr. 14 S. 624/32.

    Google Scholar 

  26. Stanton, T. E.: Some recent researches on lubrication. Engineer, Lond.134 (1922) Nr. 3493 S. 598/600.

    Google Scholar 

  27. The theory of lubrication. Engineer, Lond.134 (1922) Nr. 3493 S. 609/10.

  28. Maschinenteile, die Dicke der Schmierschicht in Lagern. Z. VDI67 (1923) Nr. 19 S. 469/70.

  29. Falz, E.: Grundzüge der Schmiertechnik. 1. u. 2. Aufl. Berlin 1926 bzw. 1931.

  30. v. Philippovich, A.: Abgrenzung häufig verwendeter Begriffe der Schmierung. Z. VDI86 (1942) Nr. 25/26 S. 408 bis 409.

    Google Scholar 

  31. Kindscher, E.: Neue Erkenntnisse über Reibung, Schmierung und Verschleiß. Technik2 (1947) Nr. 2 S. 72/76.

    Google Scholar 

  32. Staeger, H.: Reibung und Schmierung. Schweiz. Arch. angew. Wiss.15 (1949) Nr. 4 S. 97/116.

    Google Scholar 

  33. Findeisen, F.: Neuzeitliche Maschinenlemente. Bd. 2. Zürich 1951; insbes. S. 249.

    Google Scholar 

  34. Schmid, E., u.R. Weber: Gleitlager. Berlin/Göttingen/Heidelberg 1953; insbes. S. 31.

  35. Hockel, H. L.: Untersuchungen über Grenzreibung von Metallen und Gummi bei höheren Gleitgeschwindigkeiten. Konstruktion7 (1955) Nr. 10 S. 394/404.

    Google Scholar 

  36. Kamps, R.: Lager- und Schmiertechnik. Düsseldorf 1957; insbes. S. 7.

  37. Heidebroek, E.: Die Grundlagen des betriebssicheren Lagerlaufs. In: Werkstoffumstellung im Maschinen- und Apparatebau. Berlin 1940.

  38. Kadmer, E. H.: Schmierstoffe und Maschinenschmmierung. 2. Aufl. Berlin-Zehlendorf 1941.

  39. Poppina, R.: Verschleiß und Schmierung. Berlin 1942.

  40. Kluge, J.: Schmierung als Grenzflächenvorgang. Z. Metallkde.40 (1949) Nr. 10 S. 386/89.

    Google Scholar 

  41. Frössel, W.: Rein hydrodynamisch geschmierte Gleitlager (Mehrgleitflächenlager). Stahl u. Eisen71 (1951) Nr. 3 S. 125/28.

    Google Scholar 

  42. Ebeling, H.: Der derzeitigen Stand der Theorie der Gleitlagerschmierung. VDI-Z.100 (1958) Nr. 2 S. 46/47.

    Google Scholar 

  43. Naß, R.: VDI-Fachtagung „Gestaltung von Lagerungen” Mannheim 1958. Konstruktion11 (1959) Nr. 2 S. 41/49.

    MathSciNet  Google Scholar 

  44. Bach, C.: Die Maschinenelemente. Bd. 1. 8. Aufl. Stuttgart 1901; Bd. 2. 12. Aufl. Leipzig 1924.

  45. Löhner, K.: Die Brennkraftmaschine. Düsseldorf 1953.

  46. Niemann, G.: Maschinenelemente. Bd. 1. Berlin/Göttingen/Heidelberg 1950.

  47. „Hütte”. Bd. IIA. 28. Aufl. Berlin 1954.

  48. Wolff, R.: Gleitachslager für Eisenbahn-Fahrzeuge. Z. VDI70 (1932) Nr. 22 S. 529/32.

    Google Scholar 

  49. Denton, J. E.: Special experiments with lubricants. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs.12 (1891) S. 405/50.

    Google Scholar 

  50. Holm, R.: Die technische Physik der elektrischen Kontakte. Berlin 1941; insbes. S. 203.

  51. Rohn, W.: Gleitlager an Walzwerken. Z. Metallkde.23 (1931) Nr. 3 S. 76/83; insbes. S. 77.

    Google Scholar 

  52. Dahl, W., u.W. Lueg: Über ein Verfahren zur Verschleißmessung beim Drahtziehen mit aktivierten Ziehsteinen. Stahl u. Eisen76 (1956) Nr. 5 S. 257/61.

    Google Scholar 

  53. Prinz, W.: Über den Einfluß des Werkstoffes und der Formgebung auf den Verschleiß von Schwalbungen für Braunkohlen-Brikettstrangpressen. Diss. Techn. Hochschule Braunschweig 1957.

  54. Dies, K.: Die Vorgänge beim Verschleiß bei rein gleitender trockener Reibung. Z. VDI83 (1939) Nr. 10 S. 307/14.

    Google Scholar 

  55. Bickel, E.: Die Zerspanungsforschung am Werkzeugmaschinen-Laboratorium der ETH. Ind. Organis.19 (1950) S. 133/39.

    Google Scholar 

  56. Lätzig, W.: Läppen. München 1950; insbes. S. 11.

  57. Berstecher, C.: Das Trennschleifen von Stahl. Ind.-Anz.80 (1958) Nr. 31/32 S. 444/48.

    Google Scholar 

  58. Vogelpohl, G.: Untersuchungen über den bei Gleitreibung auftretenden Verschleiß. Dtsch. Kraftfahrtforsch. Erscheint demnächst.

  59. Kießkalt, S.: Zu den Grundlagen der halbflüssigen Reibung. Z. tech. Phys.9 (1928) Nr. 6 S. 207/12.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

VDI

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Vogelpohl, G. Reibung und Verschleiß in wirklichen Maschinen als Maßstab zur Beurteilung von Forschungsergebnissen. Forsch Ing-Wes 26, 108–116 (1960). https://doi.org/10.1007/BF02557012

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02557012

Navigation