Skip to main content
Log in

Physikalisch-chemische Untersuchungen an elektrisch polymerisierten Ölen (Voltolverfahren)

Mit einer Bemerkung über die Lösungswärme von Kautschuk

  • Published:
Kolloidchemische Beihefte

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. de Hemptinne, Literaturzusammenstellung vgl. in Stähler, Handb. d. Arbeitsmeth. i. d. anorgan Chem.2, 2 (1925).

    Google Scholar 

  2. L. Hock, Zeitschr. f. Elektrochem.29, 111 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  3. Eichwald u. Vogel, Zeitschr. f. angew. Chem.35, 505 (1922);36, 611 (1923).

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. L. Hock, Kautschuk2, 65 (März 1926) sowie ebendort, Juni 1930.

  5. H. Becker, Wiss. Veröffentl aus dem Siemens-Konzern5, 1, 160 (1926). Anmerkung bei der Drucklegung: siehe auch ebendort8, 2, 199 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  6. L. Hock, vgl. Fußnote 2, S. 186.

  7. Siehe Fußnote 3, S. 186.

  8. Journ. Soc. chem. Ind. Japan [Suppl.]32, 39B–94B (1929) und 259B–60. Vitamin A blieb bei der Elektrisierung von Lebertran erhalten.

  9. L. Hock, Zeitschr. f. Elektrochem.34, 664 (1928); G. Fromandi, Kolloidchem. Beih.27, 189 (1928), sowie Kautschuk4, 185 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  10. Vgl. Beitrag Pummerer u. Koch im Handb. d. Kautschukwissenschaft (S. Hirzel, Leipzig 1930) S. 257 ff., sowie Beitrag Hock, S. 534.

  11. Vgl. Koll.-Zeitschr. (1929).

  12. G. Fromandi, Kolloidchem. Beih.27, Heft 6–12, 192; H. Becker, Wiss. Veröffentl. aus dem Siemens-Konzern 5 (1926).

  13. E. Warburg, Zeitschr. f. techn. Phys.6, 625/635.

  14. L. Hock, Zeitschr. f. Elektrochem.29, Nr. 5, 6, S. 112; E. Warburg, Ann. d. Phys.13, 474,17, 10, sowie Jahrb. d. Radioaktivität u. Elektronik6, Heft 2, 207.

  15. M. Trautz, Allgem. Chem. Prakt. Einführung (1917), 124.

  16. Hock a. a. O. Zeitschr. f. Elektrochem.29, Nr. 5, 6, S. 112

  17. Hock, Zeitschr. f. Elektrochem. loc. cit.Zeitschr. f. Elektrochem.29, Nr. 5, 6, S. 112.

  18. Gehrcke, Verhandl. d. Phys. Ges. (1904) 176, (1905) 63.

  19. Fromandi, Kolloidchem. Beih.27, Heft 6–12, 194.

  20. Für die freundliche Überlassung sind wir der Firma Grandel, Augsburg, verbindlichsten Dank schuldig.

  21. Berechnet, siehe S. 196.Zeitschr. f. Elektrochem.29, Nr. 5, 6 S. 196.

  22. Hock, Zeitschr. f. Elektrochem. loc. cit.; Reinecke, Diplom-Arbeit, Techn. Hochsch. (Dresden 1922).

  23. Fahrion, Chem. der trocknenden Öle (1911) S. 70 ff.

  24. Unter diesem Namen kommt eine Reihe von Kautschuksurrogaten in den Handel, welche entweder durch Erhitzen von fetten ölen mit Schwefel oder durch Einwirkung von Chlorschwefel auf fette Öle erhalten werden.

  25. Hock, Kautschuk (1926) 65–67, sowie ebendort, Juni 1930.

  26. Diese Untersuchung führte freundlicherweise Herr Dr. Luft aus (J. G. Farbenindustrie A.-G. Filmfabrik Wolfen). Wir sagen auch an dieser Stelle ihm und Herrn Prof. Eggert für ihre Gefälligkeit freundlichen Dank.

  27. Vgl. auch die Untersuchungen von Knight, P. Stamberger u. a. über Vulkanisation von Ölen; z. B. Rec. des Trav. Chim. des Pays-Bas47, 973 (1928); ferner Journ. Chem. Soc. 2791 (1928).

    Google Scholar 

  28. Die Gefrierpunktskonstante 5,1 bedeutet: 1 Mol auf 1000g Lösungsmittel gibt 5,1o Gefrierpunktserniedrigung.

  29. Fahrion, Die Chemie der trocknenden öle (1911), S. 67.

  30. Gorgas, Kautschuk, Heft 11 (1928), S. 253.

  31. Hanus, Zeitschr. f. Nahrungs-und Genußmittel (1901/04), S. 913.

  32. Wolf, Zeitschr. f. angew. Chem.37, 401; Hock, Zeitschr. f. Elektrochem. loc. cit.; Reinicke, Diplom-Arbeit (Dresden 1922).

  33. Zeitschr. f. Elektrochem.29, 111ff. (1923).

  34. Unter Endöl ist vollständig voltolisiertes Öl zu verstehen, d. h. bis zum Ausflocken der „Fische”, das noch vermieden wird!

  35. Die Chem. d. trocknenden öle 102 (1911).

  36. Vgl. z.B. Eggert, Lehrbuch d. physik. Chem., 2. Aufl. 148 (1929).

  37. L. Hock, Zeitschr. f. Elektrochem.29, 116 (1923).

    Google Scholar 

  38. Vgl. A. Eucken, Lehrbuch der chemischen Physik (1930), 118.

  39. Vgl. Handbuch der Kautschukwissenschaft, herausg. v. K. Memmler (S. Hirzel, 1930), Beiträge Pummerer u. Koch bzw. Hock, 257ff., 505ff., 543ff.

  40. E. Wagner, Diss. (Gießen 1928).

  41. Pummerer, Nielsen, Gündel, Ber. d. Deutsch. Chem. Ges.60, 2167 (1927); ferner W. Gündel, Erlanger Berichte60, 225–288 (1928).— Vielleicht bedurfte es noch größerer Übung, anderseits gelangen die Bestimmungen in Palmitinsäure (Tabelle VIII) unter recht ähnlichen Bedingungen recht befriedigend.

    Google Scholar 

  42. Bezüglich ähnlicher Erfahrungen vgl. H. Staudinger, ebendort61, 2582.

  43. G. Fromandi, Kolloidchem. Beih.27, 214 (1928).

    Article  Google Scholar 

  44. Rast, Ber. d. Deutsch. Chem. Ges.55, 1051, 3727 (1902).

    Google Scholar 

  45. Eykmann, Zeitschr. f. phys. Chem.3, 113, 203;4 497.

  46. Noch unbekannt, wahrscheinlich aber kleiner als das Dipolmoment des Kampters (2,9) und das des Menthons (2,77). Vgl. P. Debye, Polare Molekeln (sowie 1. Nachtragsliste über elektrische Momente vom 15. Januar 1930).

  47. Morgan, Phys. Chem.78, 28 (1912); Dolezalek, Phys. Chem.26, 326; Duane u. Lory, Phys. Chem.36, 613; Amer. Journ. of Sc. (4)9, 179–182; Bradly, Journ. Phys. Chem.6, 118–135 (1902); Cohen, Phys. Chem.94, 220 (1920); Ger, Journ. of Physical. Chem.6, 104/05 (1902).

    Google Scholar 

  48. Stähler, Handb. d. Arbeitsmethoden d. anorg. Chem.1, 590 (1915).

    Google Scholar 

  49. Für die freundliche Anfertigung des Relais schulden wir der Firma Arthur Pfeiffer in Wetzlar herzlichen Dank.

  50. Simon u. Fischer, Zeitschr. f. anorg. Chem.162, 279.

  51. Diese Maßnahme fanden wir später auch von Fajans und Wüst im Physikalisch-chemischen Praktikum (Leipzig 1929, Akad. Verl.-Ges.) beschrieben. Vgl. auch Hock u. Nottebohm, Zeitschr. f. Elektrochem. Heft 7 (1929), sowie v. Campen, Zeitschr. f. Elektrochem.36, 268 (1930).

  52. Herr Direktor Dr. Weil (Continental Gummi-Werke A.-G. Hannover) hatte die große Freundlichkeit, diese Gummikappen nach Angabe anfertigen zu lassen, wofür wir auch hier herzlichen Dank sagen.

  53. Sieverts u. Gotta, Zeitschr. f. anorgan. Chem.172, Heft 1, 5.

  54. Bezüglich der Grundlagen der Fluchtlinienrechnung verweisen wir auf die Bändchen 37 und 38 der Mathematisch-Physikalischen Bibliothek (B. G. Teubner) von P. Luckey: Einführung in die Nomographie, ferner auf die Beispiel-sammlung von H. Schwerdt u. Mitarbeitern: Graphisches Rechnen (Beuth-Verlag, Berlin S 14, AWF-Schrift Nr. 222).

  55. Aufgenommene Wärme durch negatives Vorzeichen gekennzeichnet.

  56. Leider stand nicht genügend Voltolöl zur Verfügung, um auch dieses als Lösungsmittel für Benzol und Menthol zu verwenden. In ibm dürfte die Lösungswärme des Menthols wahrscheinlich kleiner sein als im nichtelektrisierten Lemöl.

  57. Vgl. S. 188.

  58. Vgl. L. Hock, Koll.-Zeitschr.51, 190 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  59. Wegen Literatur vgl. die Fußnoten auf S. 188.

  60. Siehe auch Staudinger u. Mitarbeiter, Ber. d. Deutsch. Chem. Ges.63, Heft 3, 734 (1930).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 7 Figuren

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hock, L., Nottebohm, C.L. Physikalisch-chemische Untersuchungen an elektrisch polymerisierten Ölen (Voltolverfahren). Kolloidchem Beih 31, 185–221 (1930). https://doi.org/10.1007/BF02556956

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02556956

Navigation