Skip to main content
Log in

Kolloidwissenschaft, Elektrotechnik und heterogene Katalyse

  • Published:
Fortschrittsberichte über Kolloide und Polymere

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Das Wort “Kolloidik” für “Kolloidwissenschaft” wurde dem Verfasser von K. Spiro-Basel schon im Jahre 1922 vorgeschlagen.

  2. Eine schöne farbige Reproduktion findet der Leser in Koll.-Zeitschr.51, Heft 1, Tafel I. Hier kann nur eine Schwarzweiß-Reproduktion wiedergegeben werden.

  3. Auf eine nähere Erläuterung dieser dem Kolloidchemiker meist wohlbekannten Beispiele wird hier verzichtet.

  4. Sehr leicht herzustellen nach Kl. Praktikum der Kolloidchemie (7. Aufl.), S. 10, Versuch 27.

  5. Soweit dem Verfasser bekannt, ist diese einfache, aber lehrreiche Beziehung noch niemals in extenso aufgestellt und diskutiert worden.

  6. In Gasen ist der Durchmesser des (kugelförmig gedachten) Raumes, der einem Molekül zur Verfügung steht, gleich für alle Gase, und zwar bei 0°C für einen Druck von 70,5 Atm.=1 μμ, für 1 Atm.=4,13 μμ, für 0,05 mm Hg=100 μμ.

  7. Jean Perrin, Die Atome (3. Aufl.), 115; θ=0,52 μ; m=650·10−15 g.

  8. Wohl die schönsten derartigen Sole sind die von E. Wiegel [Koll.-Zeitschr.47, 323 (1929);50, 112 (1930)] dargestellten, von denen der Verfasser Originalpräparate zur Verfügung hatte, dank der Freundlichkeit von Herrn Dr. Wiegel, Berlin-Dahlem. Aber auch die älteren Präparate von Lüppo-Cramer [Koll.-Zeitschr.7, 99 (1911)], die sich als Filme besonders leicht demonstrieren lassen, sind sehr zu empfehlen.

    CAS  Google Scholar 

  9. Verschiedene Rubinglasproben.

  10. Auf diese nachträgliche theoretische Untermauerung der Grahamschen experimentellen Unterscheidung hat zuerst R. Auerbach aufmerksam gemacht [Koll.-Zeitschr.35, 202 (1924)].

    CAS  Google Scholar 

  11. F. Rinne, Die Kristalle als Vorbilder (Berlin 1921), S. 28; Wo. Ostwald u. A. v. Buzágh, Koll.-Zeitschr.47, 314 (1929); D. Balarew, Kolloidchem. Beih.30, 249 (1930).

  12. Auch das physikalische Wachstum von Kristallen erfolgt diskontinuierlich, wie schon W. Gibbs aus theoretischen Gründen voraussagte und wie es neuerdings besonders von M. Volmer experimentell gezeigt worden ist.

  13. Siehe die auf Seite 17, Anmerkung zitierte Literatur sowie folgende Mitteilungen in der Koll.-Zeitschr. Vgl. Nachtrag.

  14. Nach Messungen von H. Bechhold u. F. Hebler, Koll.-Zeitschr.31, 70 (1922); F. Hebler, ibidem Koll.-Zeitschr.41, 365 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  15. Messungen von G. F. A. Stütz u. A. H. Pfund, Ind. Eng. Chem.19, 51 (1927).

    Article  Google Scholar 

  16. Else Koch-Holm, Veröffentl. d. Siemens-Konzerns6, 188 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  17. Vgl. den neueren zusammenfassenden Bericht von R. E. Liesegang, Koll.-Zeitschr.49, 332 (1929); ferner Wo. Ostwald, Welt (10. Aufl., 1927), 241 ff.

    CAS  Google Scholar 

  18. O. v. Aurers, Veröffentl. d. Siemens-Konzerns4, 266 (1925);7, 197 (1928); Zeitschr. f. techn. Phys.9, 475 (1929);10, 68 (1929); desgl. K. Daewes, ibid. Zeitschr. f. techn. Phys.10, 67 (1929).

    Google Scholar 

  19. G. Masing, Arch. f. Eisenhüttenwesen2, 185 (1928/29).

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. W. Köster, Zeitschr. f. anorg. Chem.179, 297 (1929).

    Article  Google Scholar 

  21. Versuche von Th. Alty, Proc. Roy. Soc. London106 A, 315 (1925); zitiert nach v. Hahn, Dispersoidanalyse, S. 349.

    Article  Google Scholar 

  22. K. Illig u. N. Schönfeldt, Veröffentl. d. Siemens-Konzerns7, 294 (1928);8, II, 97 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  23. H. Prausnitz, Koll.-Zeitschr.29, 293 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  24. Wo. Ostwald, Koll.-Zeitschr.33, 300 (1923);51, 205 (1930).

    Google Scholar 

  25. Literatur siehe die neueren Zusammenfassungen von H. Bechhold, Koll.-Zeitschr.51 134 (1930); C. J. Schuurman, ibid. Koll.-Zeitschr.53, Heft 2 (1930); ferner das Buch von d'Herelle selbst: Le Bacteriophage (Paris 1921, Marson et Cie) sowie das neuere Werk: Der Bakteriophage, eine Ultramikrobe von C. J. Schuurman, übersetzt von G. Fenner (Berlin 1927, Verlag P. Rohrmoser, mit 622 Literaturnachweisen).

    CAS  Google Scholar 

  26. Vgl. Fußnote S. 33.

  27. Siehe über Brownsche Bewegung lebender und toter Bakterien K. Prizibram, Wiener Ber.121, 2339 (1912);122, 1895 (1913).

    Google Scholar 

  28. C. Harries u. Mitarbeiter, Veröffentl. d. Siemens-Konzern1, 178 (1922);3, I, 248 (1923); II, 13 (1924); W. Nagel u. M. Körnchen, ibid Veröffentl. d. Siemens-Konzerns,6, 235 (1927) (hier ältere Literatur).

    Article  Google Scholar 

  29. Vgl. Koll.-Zeitschr.48, 300 (1929).

  30. W. Nagel u. Mitarbeiter, Veröffentl. d. Siemens-Konzerns5, 204 (1927);6, 150 (1928);7; 372 (1928);8, 174 (1929) usw.

    Google Scholar 

  31. Für den Kolloidchemiker seien als wichtigste Publikationen über Isolierstoffe angeführt: H. Schering, Die Isolierstoffe der Elektrotechnik, Sammelwerk verschiedener Autoren (Berlin 1924); W. O. Schumann, Elektrische Durchbruchsfeldstärke bei Gasen (Berlin 1923); A. Schwaiger, Elektrische Festigkeitslehre (2. Aufl., Berlin 1925); A. Bültemann, Dielektrisches Material (Berlin 1926); A. Roth, Hochspannungstechnik (Berlin 1927); U. Retzow, Eigenschaften elektrotechnischer Isoliermaterialien (Berlin 1927); N. Semenoff u. A. Walter, Physikalische Grundlagen der elektrischen Festigkeitslehre (Berlin 1928); A. Joffé, The Physics of Chrystals (Neuyork-London 1928, McGraw Hill). Vgl. ferner das Sammelreferat von H. Stäger, Koll.-Zeitschr.46, 60 (1929); sowie den Abschnitt des gleichen Verfassers in Lieseng, Kolloidchemische Technologie.

  32. Vgl. z. B. die Kapitel in H. Schering, loc. cit. Die Isolierstoffe der Elektrotechnik, Sammelwerk verschiedener Autoren (Berlin 1924)

  33. Vgl. insbesondere K. W. Wagner in Schering, loc. cit. Die Isolierstoffe der Elektrotechnik, Sammelwerk verschiedener Autoren (Berlin 1924) S. 37.

  34. S. Evershed, Journ. Inst. El. Eng. London52, 51 (1913); K. W. Wagner, Elektrotechn. Zeitschr.35, 887 (1914); ferner des letzteren Autors übersichtliche Darstellung in Schering, loc. cit. Die Isolierstoffe der Elektrotechnik, Sammelwerk verschiedener Autoren (Berlin 1924), welcher der Verfasser im Text folgt.

    Google Scholar 

  35. Vgl. z. B. O. Lehmann, Molekularphysik1, 825 (Leipzig 1888); E. Warburg, Ann. d. Phys.54, 253 (1895); C. Christiasen, ibid. Ann. d. Phys., (4)12, 1072 (1903); v. Elissafoff, Zeitschr. f. physik. Chem.79, 385 (1915); E. H. Büchner u. A. H. H. van Royen, Koll.-Zeitschr.49, 249 (1929); H. G. Bungenberg de ong u. W. L. Dekker, Biochem. Zeitschr.221, 403 (1930) usw.

    Google Scholar 

  36. Ich folge wiederum K. W. Wagner, loc. cit., S. 37 ff.

    Article  Google Scholar 

  37. Wie denn die Ultramikroskopie der Quellung überhaupt noch eines der dankbarsten Probleme für diese Methodik darstellt.

  38. H. Stäger, Koll.-Zeitschr.46, 61 (1928); daselbst weitere Literatur, insbesondere auch die für den Kolloidchemiker wichtigen Arbeiten von Friese u. Gyemant, Veröffentl. d. Siemens-Konzerns1 u.4 (1925).

    Google Scholar 

  39. A. Roth, loc. cit. Hochspannungstechnik S. 143ff. (1921).

  40. Vgl. A. Roth, loc. cit. Hochspannungstechnik (1921) S. 108.

  41. J. Fischer-Hinnen, Elektrotechn. Zeitschr.1916, 105; vgl. auch A. Roth, loc. cit. Hochspannungstecnik (1921), S. 108.

  42. Vgl. die Diskussion in A. Schwaiger, loc. cit. Elektrische Festigkeitsleche (2. Aufl., Berlin 1925) S. 35ff.

  43. R. Schröder in Schering, loc. cit. Die Isolierstoffe der Elektrotechnik, Sammelwerk verschiedener Autoren (Berlin 1924) S. 94, Tabelle 2, Ia Ruby klar.

  44. Man beachte, daß die Konstante K in der Beziehung von Fischer-Hinnen als Durchschnittswert zu 100 angenommenwurde.

  45. W. Rogowsky, Arch. f. Elektrotechn.18, 123 (1927); vgl. auch die Diskussion bei A. Schwaiger, loc. cit.Elektrische Festigkeitslehre (2. Aufl., Berlin 1925) S. 35 ff. u. Semenoff-Walther, loc. cit. Physikalische Grundlagen der elektrischen Festigkeitslehre (Berlin 1928) S. 133 ff.

    Article  Google Scholar 

  46. Vgl. Semenoff-Walther, loc. cit.Physikalische Grundlagen der elektrischen Festigkeitslehre (Berlin 1928) S. 145.

  47. Siehe die oben zitierten Werke von A. Joffé u. Semenoff-Walther; ein Überblick wird gegeben in Physik. Zeitschr.28, 911 (1927).

    Google Scholar 

  48. Siehe A. Joffé, Physics of Crystals S. 175.

  49. Vgl. Semenoff-Walther loc. cit. Physikalische Grundlagen der Elektrischen Festigkeitslehre (Berlin 1928) S. 56, Anm. 1.

  50. Vgl. A. Roth, loc. cit. Hochspannungstechnik (1921) S. 60.

  51. Nach U. Retzow, loc. cit. Eigenschaften elektrotechnischer Isoliermaterialien (Berlin 1927) S. 25.

  52. Siehe z. B. A. Bültemann in Schering, loc. cit. Die Isolierstoffe der Elektrotechnik Samelwerk verschiedener Autoren (Berlin 1924) S. 234 ff.

  53. Vgl. z. B. die Tabelle von Arnold in Retzow loc. cit. Eigenschaften elektrotechnischer Isoliermaterialien (Berlin 1927) S. 21, order auch A. Schwaiger loc. cit. Elektrische Festigkeitslehre (2. Aufl., Berlin 1925) S. 449. Ähnlich große Zahlen finden sich höchstens noch bei dünnen Glasichichten, besonders nach A. Joffe. Man denke übrigens auch an die Verwendung des typisch lamellaren Schiefers als Isolationsmaterial.

  54. J. Perrin, Koll.-Zeitschr.51, 5 (1930).

    Google Scholar 

  55. A. Roth, loc. cit Hochspannungstechnik (Berlin 1927) S. 140 ff.

  56. In Schering, loc. cit. Die Isolierstoffe der Elektrotechnik, Sammelwerk verschiedener Autoren (Berlin 1924) S. 172.

  57. Siehe z. B. Schering, loc. cit. Die Isolierstoffe der Elektrotechnik, Sammelwerk verschiedener Autoren (Berlin 1924) „Prüfung der Isolierstoffe” S. 363 ff.

  58. A. Joffe, Physics of Chrystals S. 116.

  59. A. Gyemant, Zeitschr. f. techn. Physik10, 328 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  60. A. Roth, loc. cit. Hochspannungstechnik (Berlin 1927) S. 59.

  61. Bültemann, in Schering loc. cit. Die Isolierstoffe der Elektrotechnik, Sammelwerk, verschiedener Autoren (Berlin 1924) S. 181.

  62. J. Errera, Koll.-Zeitschr.31, 59 (1922);32, 157, 240, 376 (1923) usw.

    CAS  Google Scholar 

  63. A. Piekara, Koll.-Zeitschr.49, 97 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  64. L. Pungs, Arch. f. Elektrotechn.1, 329 (1930).

    Article  Google Scholar 

  65. K. W. Wagner, Arch. f. Elektrotechn.3, 67, 99 (1914); vgl. auch den Artikel dieses Autors in Schering, loc. cit. Die Isolierstoffe der Elektrotechnik, Sammelwerk verschiedener Autoren (Berlin 1924) S. 22.

    Article  Google Scholar 

  66. Siehe die neueste Zusammenfassung von K. W. Wagner in Schering, loc. cit. Die Isolierstoffe der Elektrotechnik, Sammelwerk verschiedener Autoren (Berlin 1924); S. 1ff.; daselbst Literatur. Ferner die Darstellung der verschiedenen Theorien der elektrischen Festigkeit in den zitierten Werken von Schwaiger, Roth, Semenoff-Walther, A. Joffe usw.

  67. Im Original, S. 10 wird hier eine Gleichung (7) herangezogen.

  68. Sperrdruck von mir. Wo. O.

  69. W. Schottky in Wiens Hand. d. Physik13, 12 ff. (1929).

  70. Siehe z. B. A. Roth, loc. cit., Hochspannungstechnik (Berlin 1927) S. 14, S. 30.

  71. Vgl. z. B. A. Roth, loc. cit. Hochspannungstechnik (Berlin 1927) S. 14; Schwaiger, loc. cit., Elektrische Festigkeitschlehre (2. Aufl., Berlin 1925) S. 108 usw.

  72. W. Rogowski, Arch. f. Elektrotechn.12, 1 (1923).

    Article  Google Scholar 

  73. W. Schottky, Zeitschr. f. Phys.14, 63 (1923); vgl. auch Semenoff-Walther, loc. cit., Hochspannungstechnik (Berlin 1927) S. 47 ff.; Güntherschulze, Elektr. Gleichrichter (2. Aufl.) S. 21 usw.

    Article  CAS  Google Scholar 

  74. Siehe das inhaltreiche Buch von W. O. Schumann, loc. cit., Hochspannungstechnik (Berlin 1927).

  75. Siehe Fig. 17 in Schumann, loc. cit. Elektrische Durchbruchsfeldstärke bei Gasen (Berlin 1923). S. 38. Die Schlagweiten sind nur annähernd konstant (S/r im Mittel ∼0,5).

  76. Weitere Kurven siehe Schumann, loc. cit., Elektrische Durchbruchsfeldstäke bei Gasen (Berlin 1923). S. 37, Fig. 18.

  77. Siehe Schumann, loc. cit., Elektrische Durchbruchsfeldstäke bei Gasen (Berlin 1923). S. 68.

  78. Der Verfasser hat in der ihm zur Verfügung stehenden Literatur obigen Zusammenhang nicht hervorgehoben gefunden.

  79. Schumann, loc. cit. Elektrische Durchbruchsfeldstärke bei Gasen (Berlin 1923) S. 16 ff.; 66 ff.

  80. Vgl. z. B. das bei Schumann loc. cit. Elektrische Durchbruchsfeldstärke bei Gasen (Berlin 1923); S. 17/18 u. S. 66 über den Einfluß des Glühens Gesagte.

  81. Vgl. z. B. Schumann, loc. cit., Elektrische Durchbruchsfeldstärke bei Gasen (Berlin 1923), S. 75 ff.

  82. Schmid u. Wassermann, Zeitschr. f. Phys.42, 779 (1927); ferner T. Tsutsui, Proc. Imp. AG. Tokio5, 194 (1929) usw.

    Article  Google Scholar 

  83. Güntherschulze, Elektr. Gleichrichter und Ventile (2. Aufl., Berlin 1929).

  84. W. Schottky u. Deutschmann, Physikal. Zeitschr.30, 839 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  85. H. André, Compt rend.181, 243 (1929)); siehe auch Güntherschulze loc. cit., Elektr. Gleichrichter und Ventile (2. Aufl., Berlin 1929). S. 14, 191 ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. die zusammenfassende Besprechung dieser elektrolytischen Zerstäubungsmethoden gegenüber den Zerstäubungen durch oszillatorische Entladung bei Wo. Ostwald, Koll.-Zeitschr.7, 132 (1910).

    Article  Google Scholar 

  87. J. J. Kossonogow, Koll.-Zeitschr.7, 129 (1910).

    Article  Google Scholar 

  88. Güntherschulze, Elektr. Gleichrichter u. Ventile (2. Aufl., 1929), 192.

  89. Siehe Güntherschulze, loc. cit., Elektr. Gleichrichter und Ventile (2. Aufl., Berlin 1929). S. 92.

  90. Versuche von C. Zwicker, S. Dushman u. J. W. Ewald u. a.; vgl. H. Simon in Wiens Handb. d. Physik13, 2, 303 (1928).

  91. Vgl. Güntherschulze, loc. cit., Elektr. Gleichrichter und Ventile (2. Aufl., Berlin 1929), S. 42.

  92. Siehe z. B. W. Schottky in Wiens Handb. d. Physik13, 2, 28 ff.

  93. W. Schottky, loc. cit. Wiens Handb. d. Physik13, 2, 28 ff.

  94. Siehe W. Schottky, loc. cit. Wiens Handb. d. Physik13, 2, S. 126.

  95. W. Schottky u. W. Deutschmann, Physik. Zeitschr.30, 839 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  96. W. Schottky, Physik. Zeitschr.23, 423 (1922); vgl. auch Güntherschulze, loc. cit., Elektr. Gleichrichter und Ventile (2. Aufl., Berlin 1929), S. 8 ff.

    Google Scholar 

  97. Eine andere, die Atomdeformation heteropolarer Verbindungen heranziehende Theorie gibtz B. I. N. Stranski, Zeitschr. f. physik. Chem.113, 131 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  98. R. de L. Kröning, Nature123, 314 (1928).

    Article  Google Scholar 

  99. Vgl. Nachtrag.

  100. Güntherschulze, loc. cit., Elektr. Gleichrichter und Ventile (2. Aufl., Berlin 1929), S. 93 ff.

  101. J. Perrin, Les éléments de la Physique; B. Michel (Paris 1930) S. 264 ff.

  102. Literatur: Ph. Lenard-A. Becker in Wiens Handb.13, 2 (sehr eingehende Darstellung besonders der experimentellen Seite); B. Gudden in Geiger-Scheels Handb.13 (1928); die chemische Seite wird mehr berücksichtigt in S. E. Sheppard, Photochemistry (London 1914), 361 usw.

  103. A. Becker, loc. cit. Wiens Handb.13, 2 (sehr eingehende Darstellung besonders der experimentellen Seite), S. 1136.

  104. Siehe A. Becker, loc. cit. Wiens Handb.13, 2 (sehr eingehende Darstellung besonders der experimentellen Seite). S. 1144. Auch die folgenden Angaben sind im wesentlichen dieser Monographie entnommen.

  105. K. T. Compton u. L. W. Roß, H. Goldschmidt u. H. Dember; vgl. Zeitschr. f. techn. Physik7, 137 (1926).

  106. Siehe auch Semenoff Walther, loc. cit. Physikalische Grundlagen der elektrischen Festigkeitslehre (Berlin 1928). S. 149.

  107. Siehe z. B. R. v. Lieben, Physik. Zeitschr.5, 72 (1904); R. Pohl u. P. Pringsheim, Verh. d. Deutsch. Physik. Ges.13, 219 (1911). Der gelegentliche Hinweis, daß besonders polierte Metallflächen große Photoeffekte geben (siehe z. B. Sheppard, loc. cit. Photochemistry (London 1914). S. 361) weist, darauf hin, daß auch hier vielleicht ein Optimum der “Rauhigkeit” besteht.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Becker, loc. cit. Wiens Handb.13, 2 (sehr eingehende Darstellung besonders der experimentellen Seite). S. 1096.

  109. Siehe z. B. Becker, loc. cit. Wiens Handb.13, 2 (sehr eingehende Darstellung besonders der experimentellen Seite). S. 1101.—Siehe Nachtrag.

  110. Die Frage ist ausführlich erörtert bei Wo. Ostwald, Kolloidchem. Beih.2, 437 (1911).

    Article  Google Scholar 

  111. Wo. Ostwald u. R. Auerbach, Koll.-Zeitschr.38, 336 (1925).

    Google Scholar 

  112. Siehe die zusammenfassende Darstellung von E. Heymann in Koll.-Zeitschr.52, 269 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  113. z. B. Becker, loc. cit. Wiens Handb.13, 2 (sehr eingehende Darstellung besonders der experimentellen Seite). S. 1101.

  114. R. Pohl u. P. Pringsheim Verh. d. Physik. Ges.15, 625 (1913).

    Google Scholar 

  115. B. Lange, Physik. Zeitschr.31, 139 (1930).—Siehe Nachtrag.

    CAS  Google Scholar 

  116. Siehe Nachtrag.

  117. M. Wildermann, Zeitschr. f. physik. Chem.60, 70 (1907).

    Google Scholar 

  118. Th. Wulf, Ann. d. Physik [4]9, 946 (1902); O. Nothdurft, Diss. (Freiburg 1904); H. Greinacher, Verh. d. Physik. Ges.15, 797 (1913); F. Stumpf, ibid. Verh. d. Physik. Ges.16, 989 (1914) usw.

    Article  CAS  Google Scholar 

  119. R. Suhrmann, Zeitschr. f. Elektrochem.35, 681 (1929).

    Google Scholar 

  120. Siehe z. B. A. Goldmann, Ann. d. Physik [4]27, 449 (1908).

    Article  Google Scholar 

  121. Vgl. Lenard-Becker, loc. cit. Wiens Handb.13, 2 (sehr eingehende Darstellung besonders der experimentellen Seite). S. 1085.

  122. Vgl. die Zusammenfassung von B. Gudden in Geiger-Scheels Handb.13, 103 ff. (1928).

  123. A. Joffé, Sitzungsber. d. Bayr. Akad. d. Wiss. S. 13 (1913); E. Meyer u. W. Gerlach, Ann. d. Physik45, 177 (1914);47, 227 (1925).

    Google Scholar 

  124. F. Skaupy u. Mitarbeiter, Physik. Zeitschr.12, 177 (1922);28, 842 (1927);31, 373 (1930).

    Article  Google Scholar 

  125. Die Beziehungen zwischen Trübung und Dispersitätsgrad sind ausführlich diskutiert in Wo. Ostwald, Licht u. Farbe in Kolloiden (Dresden 1925) S. 1 ff.

  126. Vgl. die ausführliche Darstellung von Lenard-Schmidt-Tomaschek in Wiens Handb.13, speziell S. 867 ff.

  127. L. Vanino, Gedenkbuch für J. M. van Bemmelen (Te Helder 1910) S. 392.

  128. Siehe z. B. Wo. Ostwald, Welt (9./10. Aufl., 1927) S. 144, 189 ff.

  129. Siehe schon St. Rusznyak, Zeitschr. f. physik. Chem.85, 681 (1913).

    Google Scholar 

  130. Bei höher dispersen Solen wird der Anteil an aufladenden und stabilisierenden molekulardispersen Komplexen, die nicht katalytisch wirken, erheblich größer, und zwar absolut wie relativ, bis das Sol zum inaktiven Komplexsalz wird.

  131. O. Schmidt, Zeitschr. f. physik. Chem.118, 222 (1925).

    Google Scholar 

  132. Vgl. z. B. H. S. Taylor, Journ. of Physical Chem.28, 924 (1926); Zeitschr. f. physik. Chem.125, 341 (1927); Zeitschr. f. Elektrochem.35, 542 (1929).

    Google Scholar 

  133. Man findet die neuere Literatur über heterogene Katalyse insbesondere im Sammelheft der Zeitschr. f. Elektrochem.35, Heft 9 (1929); ferner in den ausgezeichneten Reports von H. S. Taylor im Journ. of Physical Chem. (1922–26); desgl. W. Frankenburger, Zeitschr. f. angew. Chem.41, 528 (1928); G. M. Schwab, Ergebn. d. exakt. Naturwiss.7, 276 (1928); H. Brückner, Katalytische Reaktionen in der organ.-chem. Industrie I (Dresden u. Leipzig 1930).

  134. Siehe z. B. Pease u. Stewart, Journ. Amer. Chem. Soc.47, 1235 (1925); eine gute Übersicht bei H. S. Taylor u. G. Kistiakowsky, Zeitschr f. physik. Chem.125, 341 (1927).

    Article  CAS  Google Scholar 

  135. Vgl. H. S. Taylor, Zeitschr. f. Elektrochem. loc. cit.; G. M. Schwab u. E. Pietsch, ibid. Zeitschr. f. Elektrochem. S. 573 usw.

    CAS  Google Scholar 

  136. G. Wykoff u. Crittenden, Journ. Amer. Chem. Soc.47, 2866 (1925).

    Article  Google Scholar 

  137. A. Mittasch, Zeitschr. f. Elektrochem.35, 924 (1930).

    Google Scholar 

  138. W. Frankenburger, Zeitschr. f. Elektrochem.35, Heft 9 (1929).

  139. A. Smekal, ibid..

    Google Scholar 

  140. R. Wietzel, Zeitschr. f. Elektrochem.35, 600 (1929).

    Google Scholar 

  141. Siehe z. B. W. Frankenburger, loc. cit.; H. S. Taylor, Journ. Phys. Chem.30, 153 (1926).

    Google Scholar 

  142. O. Schmidt, Zeitschr. f. Chem.118, 222 (1925).

    Google Scholar 

  143. Die Oberflächengröße wurde aus der Auflösungsgeschwindigkeit des Ni in Säuren bestimmt.

  144. Zum Beispiel Ca O in Al2O3 bei der thermischen Zersetzung von Äther: Chariou, Compt. rend.180, 213 (1925).

    Google Scholar 

  145. Siehe z. B. H. S. Taylor, Journ. of Physical Chem.23, 927 (1926).

    Google Scholar 

  146. H. R. Kruyt, Zeitschr. f. Elektrochem.35, 539 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  147. Siehe Beispiele bei M. Bodenstein, Zeitschr. f. Elektrochem.35, 538 (1929).

    Google Scholar 

  148. M. G. Schwab, Zeitschr. f. Elektrochem.35, 539 (1929) usw.

    Google Scholar 

  149. Nur anhangsweise sei auf einige theoretische Erörterungen über das Aktivierungsproblem verwiesen, in denen wieder einmal die kolloiden Dimensionen als etwas Besonderes zum Vorschein kommen. F. Haber [Zeitschr. f. Elektrochem.35, 534 (1929)] erörtert die Aktivierungsenergie von frisch entstandenen Reaktionsprodukten, die nicht in unmeßbar schneller Zeit durch Strahlung oder Stoß auf andere Moleküle usw. übergeht. Die Geschwindigkeit dieses Überganges ist in erster Linie abhängig von dem Abstand zwischen den Teilchen bzw. zwischen Molekül und Wand. “Die Übergangsgeschwindigkeit fällt bei 10−6 cm Distanz unter die Schwelle der Beachtlichkeit und wird einerseits bei 5·10−8 cm und kleineren Werten ganz außerordentlich groß” (loc. cit. Zeitschr. f. Elektrochem.35, 534 (1929)). Die Werte 0,5–10 μμ sind offenbar wie. derum das Übergangsgebiet zwischen molekularen und kolloiden Dimensionen, innerhalb dessen auch dieser rapide Anstieg der “Übergangsgeschwindigkeit” stattfindet. Man erinnere sich an die Kurven der Diffusionsgeschwindigkeit, der Trübung usw. mit steigender Teilchengröße.

    Google Scholar 

  150. Andere entsprechende Vorstellungen siehe z. B. bei H. S. Taylor, Third. Report. loc. cit. Journ. of Physical Chem.23, 927 (1926) S. 903 ff. oder M. Polanyi, Zeitschr. f. Elektrochem.35, 564 (1929).

    Google Scholar 

  151. Siehe das zitierte Sonderheft der Zeitschr. f. Elektrochem. (1929).

  152. M. Volmer, Zeitschr. f. Elektrochem.35, 559 (1929).

    Google Scholar 

  153. Abgesehen natürlich von den groben qualitativen Unterschieden im Endeffekt dieser drei Apparate.

  154. In diese Adsorptions und Desorptionsbewegungen gehen natürlich vor allem die Diffusionsbegungen der Reaktionsteilnehmer ein.

  155. In letzterem Falle wären übrigens durch diese entgegengesetzt gerichteten Molekülströme die Grundvoraussetzungen gegeben für das Auftreten periodischer Schichtungen parallel zur Kontaktoberfläche.

  156. I. N. Stranski, Zeitschr. f. physik. Chem.113, 131 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  157. R. Swinne, Zeitschr. f. Elektrochem.35, 686 (1928).

    Google Scholar 

  158. Nickel Al2O3: E. F. Armstrong u. T. P. Hilditch, Proc. Roy. Soc. London A103, 25 (1923);108, 111 (1925); Nickel+Zeroxyd: Medsforth, Journ. Chem. Soc. London123, 1452 (1923); Nickel+Thoroxyd: Russel u. H. S. Taylor, Journ. of Physical Chem.29, 1325 (1925) usw.

    Article  CAS  Google Scholar 

  159. O. Sackur, Zeitschr. f. physik. Chem.54, 641 (1906).

    CAS  Google Scholar 

  160. C. Paal u. W. Hartmann, Journ. f. prakt. Chem.88, 337 (1909).

    Article  Google Scholar 

  161. Siehe Berl. Ber.56, 1388, 1723 (1923);57, 136, 142 (1924) usw.; sowie die Zusammenfassungen bei H. S. Taylor, loc. cit., Journ. of Physical Chem.23, 927 (1926). III. u. IV. Bd., Report.

  162. S. E. Sheppard, Photochemistry, loc. cit. Wiens Handb.13, 2 (sehr eingehende DArstellung besonders der experimentellen Seite) S. 379.

  163. R. N. Pease u. H. S. Taylor, Journ. Amer. Chem. Soc.44, 1637 (1922); daselbst weitere Literatur. Vgl. ähnliche Vorstellungen bei der Pt-Knallgaskatalyse; M. Bodenstein, Zeitschr. f. Elektrochem.35, 537 (1929).

    Article  CAS  Google Scholar 

  164. Siehe z. B. A. Becker, loc. cit. Wiens Handb.13, 2 (sehr eingehende Darstellung besonders der experimentellen Seite). S. 1331.

  165. Über mechanische Korrosion bei Photozellen, vgl. A. Becker in Wiens Handb. loc. cit. Wiens Handb.13, 2 (sehr eingehende Drastellung besonders der experimentellen Seite. S. 1344 ff.

  166. Siehe z. B. Armstrong u. Hilditch, loc. cit., Proc. Roy. Soc. London A103, 25 (1923).

    Article  Google Scholar 

  167. Dieselben, ferner Hulett u. Berger. Journ. Amer. Chem. Soc.26, 1513 (1904).

    Article  Google Scholar 

  168. F. Krüger u. E. Taege, Zeitschr. f. Elektrochem.21, 561 (1914); Herr Dr. Dr. O. Schmidt-Ludwigshafen wies den Verfasser auf diese während des Krieges erschienene Arbeit hin.

    Google Scholar 

  169. A. Goldmann, Ann. d. Physik [4]27, 449 (1908).

    Article  Google Scholar 

  170. H. Zahn, Zeitschr. f. Physik8, 389 (1912).

    Google Scholar 

  171. J. Vrede, Physik. Zeitschr.31, 323 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  172. W. Graffunder, ibid.31, 375 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  173. Prof. Carolus-Leipzig teilte dem Verfasser eigene Beobachtungen über die auffällige Lichtempfindlichkeit z. B. von Bleiglanzdetektoren mit.

  174. Oder eine “Cuprox”-Platte; vgl. die Beschreibungen in Güntherschulze, Gleichrichter loc. cit., Elektr. Gleichrichter und Ventile (2. Aufl., Berlin 1929). S. 195 ff.

  175. Die Frage, ob es sich hier um CuO oder Cu2O handelt, sei dabei noch offen gelassen.

  176. Über diese u. a. auch quantitativen Versuche wird der Verfasser zusammen mit Herrn Dr. Erbring in der Koll.-Zeitschr. berichten.

  177. H. A. Barton, G. B. Harnwell u. C. H. Kunsman, Physic. Rev.25, 892 (1925);27, 249 (1925); Science62, 269 (1926); Journ. Physic. Chem.30, 189 (1926). Die letztgenannten Arbeiten sind von Kunsman allein ausgeführt. Vgl. auch W. Schottky in Wiens Hanbd. XIII,2, 213 ff (1928).

    Article  Google Scholar 

  178. W. Schottky, loc. cit.. Kap. 5 S 2 u. 3.

    Google Scholar 

  179. Siehe z. B. neuerdings Ryschkiewitsch, Zeitschr. f. Elektrochem.35, 585 (1929); dagegen G. W. Schwab, ibid. Zeitschr. f. Elektrochem.35, 586 (1929); siehe hierzu auch A. Mittasch u. W. Frankenburger, ibid. Zeitschr. f. Elektrochem.35, Heft 9 (1929). S. 924, Anm. 9.

    Google Scholar 

  180. Natürlich liegt die Frage nahe, ob ein in Funktion befindlicher Kontakt ähnlich wie eine Photozelle zwischen Front- und Rückenfläche einen Strom ergibt, der symbat mit der Reaktionsgeschwindigkeit variiert, eine Frage von grundsätzlicher Wichtigkeit für die Theorie der Kontaktkatalyse. Freilichwäre es experimentell nicht so einfach, einen solchen eigentlichen “Reaktionsstrom” von einem sehr leicht (z. B. infolge der Reaktionswärme) auftretenden Thermostrom zu trennen.

  181. F. Krüger u. E. Taege, Zeitschr. f. Elektrochem.21, 569 (1914).

    Google Scholar 

  182. Norrish, Journ. Chem. Soc.123, 3006 (1923); siehe H. S. Taylor. loc. cit., Journ. of Physical Chem.23, 927 (1926)., IV, S. 898.

    Article  CAS  Google Scholar 

  183. R. Suhrmann, Zeitschr. f. Elektrochem.35, 681 (1929).

    Google Scholar 

  184. Loc. cit..

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Mit 63 Figuren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ostwald, W. Kolloidwissenschaft, Elektrotechnik und heterogene Katalyse. Kolloidchem Beih 32, 1–113 (1930). https://doi.org/10.1007/BF02556952

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02556952

Navigation