Skip to main content
Log in

Zur Kenntnis der lyophilen Kolloide

I. Mitteilung Allgemeine Einleitung: Das Agarsol

  • Published:
Kolloidchemische Beihefte

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. H. R. Kruyt u. H. G. de Jong, Zeitschr. f. physik. Chem.100, 250 (1922); H. R. Kruyt, Koll.-Zeitschr.31, 338 (1922); die Utrechter Doktorarbeiten von H. G. de Jong, Het Agarsol (1921), H. Lier, Het Caseinesol (1924), H. J. C. Tendeloo, Hydratatie en lading (1926), und in geringerem Maße J. E. M. van der Made, Het Ceriumhydroxidesol [Rec. Trav. Chim.42, 277 (1923)], und J. Postma (Leiden), Het Kielzuursol [Rec. Trav. Chim.44, 765 (1925)]. Ferner H. G. Bungenberg de Jong, Rec. Trav. Chim.42, 437 (1923),43, 35 u. 189 (1924); H. R. Kruyt u. W. A. N. Eggink, Proc. Roy. Acad. Amsterdam26, 43 (1922); H. R. Kruyt u. H. J. C. Tendeloo, Proc. Roy. Acad. Amsterdam27, 377 (1924), Journ. of Physical Chem.29, 1303 (1925); H. R. Kruyt, Nature (1923), 827; Natuurwetenschappelijk Tijdschrift 1924 (März-April-Heft); Chem. Weekblad22, 473 (1925); Einführung in die physikalische Chemie und Kolloidchemie, Kapitel VII (holländisch 1924, 1925 und 1926, deutsch 1926). Vgl. auch H. R. Kruyt, Colloids a Textbook (New York 1927), Kapitel XII und folgende.

    CAS  Google Scholar 

  2. G. v. Elissafoff, Zeitschr. f. physik. Chem.79, 385 (1912).

    CAS  Google Scholar 

  3. H. R. Kruyt, Proc. Roy. Acad. Amsterdam17, 615 (1914);19, 1023 (1916); Koll.-Zeitschr.22, 81 (1918).

    Google Scholar 

  4. F. Powis, Zeitschr. f. physik. Chem.89, 91 (1915).

    Google Scholar 

  5. H. Schulze, Journ. f. prakt. Chem. (2)25, 431 (1882);27, 320 (1883).

    Google Scholar 

  6. S. E. Linder u. H. Picton, Journ. Chem. Soc.67, 62 (1895);87 1906 (1905).

    Google Scholar 

  7. Vgl. H. Freundlich, Kapillarchemie (2. u. 3. Aufl.) 569 ft.

  8. H. Freundlich, Zeitschr. f. physik. Chem.73, 385 (1910); W. R. Whitney u. J. E. Ober, Zeitschr. f. physik. Chem.39, 630 (1902).

    CAS  Google Scholar 

  9. Vgl. für die Arbeiten von E. Heinz, R. Franz, G. Varga usw. R. Zsigmondy, Kolloidchemie (5. Aufl.), II, 98 ff.

  10. Vgl. H. R. Kruyt, Koll.-Zeitschr.37 358 (1925) und (mit P. C. van der Willigen)44, 22 (1928).

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. H. G. Bungenberg de Jong, Rec. Trav. Chim.42, 1 (1923).

    Article  Google Scholar 

  12. C. R. Porumbaru,90, 1081 (1880); C. R. Morin,90, 924 (1880); Bauer, Journ. f. prakt. Chem. (2)30, 375 (1884); König u. Bettels, Zeitschr. f. Unters. d. Nahr.-u. Gen.10, 457 (1905); Samec u. Isajavic, Kolloidchem. Beih.16, 285 (1922).

    Google Scholar 

  13. Tschirch, Handbuch der Pharmakognosie, Bd. II, 306 (Leipzig 1912).

    Google Scholar 

  14. Cooper, Cantab u. Nuttall, The Photograph. Journ.48, 11 (1908).

    Google Scholar 

  15. Zeitschr. f. angew. Chem.27, II, 117 (1914).

  16. Cooper, Cantab u. Nuttall, loc cit. Sie geben für den ursprünglichen Aschegehalt 0,487 Proz. an. Dieses muß ein Irrtum sein und wird wahr-scheinlich 4,87 heißen müssen, da nach Präzipitieren mit Alkohol 4,06 Proz. Asche gefunden wurde.

  17. Keding, Wiss. Meeresuntersuch., Abt. Kiel, N. F. 9 (1906), zit. nach Küster, Kultur der Mikro-Organismen (Leipzig u. Berlin 1913).

  18. Levites, Koll.-Zeitschr.2, 161 (1907).

    Article  Google Scholar 

  19. Die ausgewaschenen Agarstreifen müssen, bevor sie in den Thermostat gebracht werden, einige Minuten lang NH3-Dampf ausgesetzt werden, da sonst das adsorbierte HCl den Agar bei der höheren Temperatur sehr stark angreift (die Stücken werden grünschwarz und sehr spröde). Nun findet man z. B. einen Aschegehalt von 0,4 Proz.; dieser geringe Wert ist jedoch kein sicheres Zeichen für einen niedrigen Elektrolytgehalt, da das gebundene HCl jetzt als NH4Cl verdunstet. Bei der Abnahme des Aschegehaltes spielt wahrscheinlich eine Umtausch-adsorption mit, wobei flüchtige Elektrolytbestandteile an Stelle der nichtflüchtigen treten. Diese Meinung wird noch durch die Beobachtung verstärkt, daß man alles an den Agarstreifen adsorbierte HCl zwar durch Behandeln mit 10 prozentiger NaCl-Lösung austreiben kann, daß jedoch der Aschegehalt nach langem Auswaschen nicht tiefer sinkt als bis 2 Proz. Das flüchtige HCl ist hier wieder durch nichtflüchtiges NaCl ersetzt worden. Die eingeschaltete Behandlung mit Säuren erzielt also kein besseres Ergebnis als die im folgenden beschriebene Behandlung ausschließlich mit destilliertem Wasser.

  20. Levites, Koll.-Zeitschr.2, 161, 237 (1907/08); Andauerndes Kochen einer Agarlösung führt zu einer Hydrolyse (Reduktion des Fehling-Reagens) und zu einer Abnahme der Gelatinierungsfähigkeit.

    Article  Google Scholar 

  21. Mac Dougal, The Botan. Gazette70, 126 (1920).

    Article  Google Scholar 

  22. Zeitschr. f. angew. Chem.27, 11, 117 (1914).

  23. Hardy, Zeitschr. f. phys. Chem.33, 326 (1900).

    CAS  Google Scholar 

  24. Später entwarf der eine von uns einen fortlaufend betriebenen Waschapparat, mit welchem eine schnelle Reinigung möglich wurde: H. G. Bungenberg de Jong, Rec. Trav. Chim.42, 1074 (1923).

    Article  Google Scholar 

  25. Nach Morse, [Zeitschr. f. physik. Chem.41, 708 (1902)] beträgt die Löslichkeit des HgJ2 in Wasser bei 25°C 0,0591 g pro Liter.

    Google Scholar 

  26. Ausführlich beschrieben in H. G. Bungenberg de Jong, Rec. Trav. Chim.42, 1 (1923).

    Article  Google Scholar 

  27. Die sich auf die Gelatinierung der Agarsole beziehenden Untersuchungen sind vor kurzer Zeit an anderer Stelle veröffentlicht: H. G. Bungenberg de Jong, Rec. Trav. Chim.47, 797 (1928).

    Article  Google Scholar 

  28. Bachmann, Zeitschr. f. anorg. Chem.73, 125 (1912).

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Davis u. Oakes, [Journ. Amer. Chem. Soc.44, 464 (1922)] fanden, daß für Gelatine die Gelatinierung über 38,1° nicht mehr stattfindet.

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. H. G. Bungenberg de Jong, Rec. Trav. Chim.42, 1 (1923), insbesondere S. 17-23. Vgl. H. R. Kruyt, Koll.-Zeitschr. (Zsigmondy-Band)36, 218 (1924).

    Google Scholar 

  31. Rothlin [Biochem. Zeitschr.98, 34 (1919)] fand starke Abweichungen des Gesetzes von Poiseuille. Da dieser Untersucher jedoch mit 0,2 Proz-Agarsolen bei 27° arbeitete, hat er nicht die Eigenschaften der Agarsole im strengsten Sinne, sondern die von flüssigen, halb gelatinierten Systemen gemessen.

    CAS  Google Scholar 

  32. Levites, Koll.-Zeitschr.2, 161 208, 237 (1907/08). v. Schröder fand bei Gelatinelösungen eine ähnliche irreversible Reaktion. Zeitschr. f. phys. Chem.45, 75 (1903). Er spricht von einem Verseifungsprozeß.

    Article  Google Scholar 

  33. Einstein, Ann. d. Phys.19, 289 (1906);34, 591 (1911); diese Formel wurde von Bancelin geprüft, welcher als Konstante jedoch 2,9 fand. Koll.-Zeitschr.9, 154 (1911); Compt. rend.152, 1382 (1911).

    Article  CAS  Google Scholar 

  34. v. Smoluchowski, Koll.-Zeitschr.18, 190 (1916).

    Article  Google Scholar 

  35. In Flüssigkeiten mit großem Widerstand ist k ebenfalls von der Ladung der Teilchen abhängig. Siehe nächstes Kapitel.

  36. v. Smoluchowski, loc. cit. Koll.-Zeitschr.18, 190 (1916).

    Google Scholar 

  37. Rec. Trav. Chim.42, 1 (1923).

  38. Hatschek [Koll.-Zeitschr.8, 34 (1911);11, 284 (1912);12, 238 (1913)] machte einen Versuch in dieser Richtung, man beachte jedoch die Kritik v. Smoluchowski [Koll.-Zeitschr.18, 190 (1916)] und die v. Rossem [Chem. Weekblad11, 579 (1914)].

    Article  Google Scholar 

  39. Levites, Koll.-Zeitschr.2, 161, 208, 237 (1907-08).

    Article  Google Scholar 

  40. Umkristallisiertes Laboratoriumspräparat. Das Luteokoblatchlorid hydrolysiert nicht und ist im Wasser in vier fonen gespalten; siehe, Harkins, Hall u. Roberts, Journ. Amer. Chem. Soc.38, 2643 (1916).

    Article  CAS  Google Scholar 

  41. Prof. Dr. F. M. Jaeger in Groningen stellte uns freundlicherweise ein Präparat zur Verfügung.

  42. Korrektion: Die Formel\(\frac{{\eta _s }}{{\eta _e }}mu{\ss} \frac{{\eta _s + e}}{{\eta _e }}\) sein.

  43. Abkürzung für:\(\left( {\frac{{\eta _s - \eta _w }}{{\eta _w }}} \right) \cdot \left( {\frac{{\eta _{w + e} }}{{\eta _{s + e} - \eta _{w + e} }}} \right)\) oder falls wir ηw+e stellen dürfen: für\(100 \cdot \left( {\frac{{\eta _s - \eta _w }}{{\eta _w }}} \right) \cdot \left( {\frac{{\eta _w }}{{\eta _{s + e} - \eta _0 }}} \right)\).

  44. Bei 10 Millimol beträgt der Unterschied zwischen der Viskosität der Elektrolytlösungen und der des Wassers einige Zehntelprozente. Bei den Zahlen in Tabelle IX ist diese Korrektion jedoch nicht angebracht worden.

  45. Siehe S. 7.

  46. Die Agarmischungen mit diesem Elektrolyt opaleszierten. Bei genügender Verdünnung zeigte sich im Ultramikroskop ein entstandenes Suspensoid. Die Trübung ist jedoch ganz anderer Art als die, welche in nachstehenden Kapiteln erörtert werden soll. Sie wird vielleicht durch das Entstehen einer unlöslichen Verbindung durch Wechselwirkung des komplexen Pt-Salzes und der Aschebestandteile verursacht sein, da sie nach Hinzufügen eines Tropfens HCl verschwindet.

  47. Vgl. H. G. Bungenberg de Jong, Rec. Trav. Chim.47, 797 (1928). Bis 9 Milliäquivalenz, also gerade in dem Konzentrationsgebiet, in welchem die stärkste Viskositätserniedrigung stattfindet, wird noch kein lyotroper Einfluß auf die Gelatinierung fühlbar.

    Article  Google Scholar 

  48. Die Methodik wurde später verbessert. Vgl. die direkte Abhandlung dieser Siere und H. R. Kruyt, Koll.-Zeitschr.37, 358 (1925).

    Article  Google Scholar 

  49. Sehr schön zeigt sich dies beim Stärkesol; nach H. G. Bungenberg de Jong [Rec. Trav. Chim.43, 189 (1924)] ist der elektro-viskose Effekt schon bei 10 Milliäquivalenzen Elektrolyt größtenteils verschwunden.

    Article  Google Scholar 

  50. H. G. Bungenberg de Jong, Rec. Trav. Chim47, 797 (1928).

    Article  Google Scholar 

  51. Siehe S. 20.

  52. KOH, alc. dep. (de Haen), Karbonatgehalt 1–2 Proz.

  53. Strychninnitrat, Handelspräparat, dessen Gehalt durch azidimetrische Titration kontrolliert war.

  54. Magentarot von Dr. G. Grübler & Co., Leipzig.

  55. Die geringe Löslichkeit des Fuchsins bei Zimmertemperatur ließ die auf S. 18 beschriebene Behandlung der Mischungen für größere Konzentrationen als 2 Milligrammäquivalenz nicht zu. Die übrigen Mischungen wurden hergestellt, indem zu den mit der Konzentration 2 m-Äquivalenz gefüllten Viskosimetern abgewogene Mengen Fuchsin gebracht wurden. Die Konzentrationen 3, 4 und 7 m Äquivalenz sind also nicht völlig genau.

  56. Der verwendete Alkohol war durch Destillieren gereinigt worden.

  57. Handelspräparat, überdestillierte Fraktion 56,2–56,8°C.

  58. Dunstan, Zeitschr. f. phys. Chem.49, 590 (1904).

    Google Scholar 

  59. Chem. Jaarboekje II (Amsterdam 1920).

  60. Jones u. Mahin, Zeitschr. f. physik. Chem.69, 389 (1909).

    Google Scholar 

  61. Kremann, Die Eigenschaften der binären Flüssigkeitsgemische (Stuttgart 1916).

  62. Dunstan, Zeitschr. f. phys. Chem.49, 590 (1904).

    Google Scholar 

  63. Die mit einem* versehenen Werte sind interpoliert.

  64. Scarpa, Koll.-Zeitschr.15, 8 (1914).

    Article  Google Scholar 

  65. Scarpa u. D'Aquino, Rendiconti Soc. Chim. Italiana (II)5, 370 (1913).

    Google Scholar 

  66. Morawitz, Kolloidchem. Beih.1, 301 (1910); v. Galecki, Zeitschr. f. Elektrochem.14, 767 (1908).

    Google Scholar 

  67. Freundlich, Zeitschr. f. physik. Chem.44, 129 (1903).

    Google Scholar 

  68. Freundlich, loc. cit..

    Google Scholar 

  69. Freundlich u. Leonhardt, Kolloidchem. Beih.7, 172 (1915).

    Article  CAS  Google Scholar 

  70. Davis u. Oakes, [Journ. Amer. Chem. Soc.44, 464 (1922)] fanden, daß die Viskositätszunahme mit der Zeit, welche infolge des Gelatinierungsprozesses eintritt, nur unter 38,1° stattfindet. Über dieser Temperatur ist also nur der reine Solzustand vorhanden. Tatsächlich beobachtete einer von uns, daß aschefreie Gelatinesole sowohl bei dem isoelektrischen Punkt wie bei dem Viskositätsmaximum mit HCL dem Gesetz von Poiseuille bei 40° gehorchen; siehe H. G. Bungenberg de Jong, Rec. Trav. Chim.43, 38 (1924).

    Article  CAS  Google Scholar 

  71. u. a. Pauli, Kolloidchemie der Eiweißkörper I (Dresden und Leipzig 1920); Loeb, Proteins and the theory of colloidal behavior. Mc Graw Hill Publishing Co., London (1922).

  72. Vgl. Messungen von Loeb, loc. cit. S. 280. Diese Messungen sind jedoch unter Gelatinierungstemperatur angestellt. Vgl. auch Die Messung von Casein von Brailsford Robertson, Journ. of Physical Chem.15, 179 (1911). welcher jedoch nicht die Viskosität relativ im Verhältnis zu dem dazugehörigen Dispersionsmittel ausdrückte, sondern eine Differenzkurve konstruiert hat.

    Google Scholar 

  73. Loeb, loc. cit..

    Google Scholar 

  74. Loeb, loc. cit..

    Google Scholar 

  75. Loeb, loc. cit..

    Google Scholar 

  76. Pauli, loc. cit. Kolloidchemie der Eiweißkörper I (Dresden und Leipzig 1920)

  77. H. R. Kruyt, Koll.-Zeitschr.31, 338 (1922).

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 10 Figuren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kruyt, H.R., Bungenberg de Jong, H.G. Zur Kenntnis der lyophilen Kolloide. Kolloidchem Beih 28, 1–54 (1928). https://doi.org/10.1007/BF02556743

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02556743

Navigation