Skip to main content
Log in

Zur Kenntnis der physikalischen Eigenschaften von Kolloidton

  • Published:
Kolloid-Beihefte

Zusammenfassung

Kolloidton (<0,1μ) wurde durch Abschlämmen aus saurem Boden gewonnen und durch Elektrodialyse in H-Ton bzw. durch Behandlung mit den entsprechenden Laugen in Na-, K-, Mg- und Ca-Ton überführt.

Suspensionen dieser Tone in verschiedenen Konzentrationen und mit wechselnder Kationensättigung wurden auf ihre Reaktion, Viskosität, Leitfähigkeit, elektrophoretisches und elektrokinetisches Verhalten untersucht.

Die Reaktion entsprach der Sättigung mit den verschiedenen Kationen, in Abhängigkeit von deren Hydratation (lyotrope Reihe), ebenso die Leitfähigkeit der Ultrafiltrate.

Die Viskosität zeigte, parallel mit der zunehmenden Dispersion der Tone, ihr Maximum bei H-Ton, nahm zunächst ab mit Ersatz der H durch andere Kationen bis zu einem Minimum und strebte mit weiterer Kationensättigung wieder höheren Werten zu.

Die Wanderungsgeschwindigkeit und die ζ-Potentiale waren um so größer, je gesättigter die Tone waren, dagegen entsprach die Menge der gewanderten Tone genau dem Verhalten der Viskosität.

Der Wiegnersche „Suspendierungseffekt” konnte, auch rechnerisch in allen Tonsystemen nachgewiesen werden bis auf H-Ton, wo er nicht auftrat. Diese Erscheinung konnte auf das Vorhandensein eines isoelektrischen Punktes für H-Ton zurückgeführt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Vgl. P. Ehrenberg, Die Bodenkolloide, 3. Aufl., (Dresden 1922), 135.

  2. H. Kappen, Die Bodenazidität, (Berlin 1929), 183.

  3. P. Tuorila, Über orthokinetische und perikinetische Koagulation, Koll. Beih.24, 1 (1927).

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. O. Arrhenius, ref. in Internat. Mitt. Bodenkunde13, 217 (1923).

    Google Scholar 

  5. E. Blanck, Handbuch der Bodenlehre8, 378 (Berlin 1931).

    Google Scholar 

  6. R. N. Sokolowski and E. S. Lukaschewitsch, Contribution to the knowledge of the physical properties of soils. Ref. Int. Rev. Sci. and Prac. Agr. N. S.4, 338 (1926).

    Google Scholar 

  7. J. Hasenbäumer, R. Balks u. M. Bach, Säuregehalt und Kalkbedarf unserer Kulturböden. Ztschr. Pflanzenern., Düng. u. Bodenk. A13, 93 (1929).

    Article  Google Scholar 

  8. S. Mattson, Anionic and cationic adsorption by soil colloidal materials of varying SiO2/Al2O3+F2O3 ratio. Proc. First internat. Cong. Soil Sci. Washington2, 99 (1928).

    Google Scholar 

  9. M. D. Thomas, Replaceable bases and the dispersion of soils in mechanical analysis. Soil Sci.25, 419 (1929).

    Article  Google Scholar 

  10. L. D. Baver, The effect of the Amount and Natur of Exchangeable Cations on the Structur of a Colloidal Clay. Univ. Missouri. Agricult. Exper. Stat. Res. Bull. 129 (1929).

  11. C. E. Marshall, Clay as Mineral and as Colloids. Trans. Ceram. Soc.30, 81 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  12. K. K. Gedroiz, Exchangeable Cations of the Soil and the Plant: I. Relation of Plant to Certain Cations Fully Saturating the Soil Exchange Capacity. Soil Sci.32, 51 (1931).

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. K. K. Gedroiz, Der adsorbierende Bodenkomplex und die adsorbierten Bodenkationen als Grundlage der genetischen Bodenklassifikation. Koll.-Beih.29, 149 (1929).

    Article  Google Scholar 

  14. K. K. Gedroiz, Die Lehre vom Adsorptionsvermögen der Böden. Koll.-Beih.33, 342–343 (1931).

    Google Scholar 

  15. R. Zsigmondy, Kolloidchemie (Leipzig 1922), 43.

  16. E. Blanck, Handbuch der Bodenlehre8, 383 (Berlin 1931).

    Google Scholar 

  17. A. Reifenberg, Quantitative elektrokinetische Kolloidbestimmung. Ztschr. Pflanzenern. Düng. u. Bodenk.21, 138 (1931).

    Article  Google Scholar 

  18. Vgl. P. Tuorila, Über Beziehungen zwischen Koagulation, elektrokinetischen Wanderungsgeschwindigkeiten, Ionenhydratation und chemischer Beeinflussung. Koll.-Beih.27, 50 (1928).

    Google Scholar 

  19. G. Wiegner u. H. Pallmann, Über Wasserstoff- und Hydroxylschwarmionen um suspendierte Teilchen und dispergierte Ultramikronen. Ztschr. Pflanzenern., Düng. u. Bodenk. A16, 1 (1930); H. Pallmann, Die Wasserstoffaktivität in Dispersionen und kolloiddispersen Systemen. Koll.-Beih.30, 334 (1930).

    Article  Google Scholar 

  20. A. Günther-Schulze, Zum Verhalten elektrolytischer Ionen in festen Körpern. Ztschr. f. Elektrochem.15, 331 (1909),26, 472 (1920),27 292 (1921).

    Google Scholar 

  21. A. v. Oertzen, Untersuchungen zur hydrolytischen Azidität der Mineralböden. Dissertation. (Bonn 1927).

  22. S. Mattson, The Influence of the Exchangeable Bases on the Colloidal Behavior of Soil Materials. Proc. First Int. Cong. Soil Sci. Washington2, 185–198 (1928).

    Google Scholar 

  23. E. O. Kraemer, The second „isoelectric point” of gelatin. Journ. physic. chem.29, 410 (1925); H. R. Kruyt and H. C. Tendeloo, The limited significance of hydrogen ion concentration as a factor in determining the condition of lyophilic sols. Journ. physic. chem.29, 1303 (1925); L. Michaelis u. H. Pechstein, Der isoelektrische Punkt des Kaseins. Biochem. Ztschr.47, 260 (1922); C. La Rotonda, Sul fenomeno della coagulazione presamica—Influenza degli ioni-H sulla separazione della caseina per azione degli elettroliti. Ann. chim. Appl.19, 310 (1929).

    Article  Google Scholar 

  24. Br. Tacke u. H. Immendorff, Untersuchungen über die Phosphorsäureverbindungen des Moorbodens. landw. Jahrb.27, Erg.-Bd.4, 303.

  25. Th. Pfeiffer u. A. Einecke, Mitt. Landw. Inst. Kgl. Univ. Breslau3, 299 (1905).

    Google Scholar 

  26. C. Ulpiani e L. Bernardini, Sulla concorrenza fra terreno e piante di fronte all’ammoniaca. Rend. Soc. Chim. Ital.4 (1912).

  27. L. Baver, a.a. O., 6; A. A. I. de’Sigmond, Hungarian Alkali Soils and Methods of Their Reclamation. Cal. Agr. Exp. Sta. Special Pub. 1926.

  28. W. Pauli u. E. Valko, Elektrochemie der Kolloide. 443 (Wien 1929).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 14 Figuren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

La Rotonda, C. Zur Kenntnis der physikalischen Eigenschaften von Kolloidton. Kolloid-Beih 35, 413–440 (1932). https://doi.org/10.1007/BF02556737

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02556737

Navigation