Skip to main content
Log in

Zur Theorie der elektrischen Ladung und der Koagulation der Kolloide

  • Published:
Kolloidchemische Beihefte

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. v. Smoluchowski, Physik. Zeitschr.17, 557/583 (1916); Zeitschr. f. phys. Chem.92, 129 (1917); siehe auch Freundlich, Kapillarchemie

    Google Scholar 

  2. Zsigmondi, Zeitschr. f. phys Chem.92, 545 (1917).

    Google Scholar 

  3. Westgren u. Reitstötter, Zeitschr. f. phys. Chem.92, 750 (1917).

    Google Scholar 

  4. Wiegner, Koll.-Zeitschr.8, 227 (1911).

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Galecki, Zeitschr. f. anorg. Chem.74, 174 (1912).

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Loc. cit., S. 257.

    Article  Google Scholar 

  7. Loc. cit., S. 257.

    Article  Google Scholar 

  8. Loc. cit., S. 257.

    Article  Google Scholar 

  9. Siehe Anhang zum 1. Teil.

  10. Tuorila, Züricher Dissertation 1926 (Kolloidchem. Beih.22, 191 [1926]); siehe auch G. Wiegner, Koll.-Zeitschr.38, 3 (1926).

  11. G. Wiegner u. H. Müller, Koll.-Zeitschr.38, 3 (1926). Hier findet sich auch ein Referat der vorliegenden Arbeit.

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Loc. cit., S. 257.

    Article  Google Scholar 

  13. H. Freundlich, Kapillarchemie (2. Aufl. 1922), 604.

  14. Loc. cit. H. Freundlich, Kapillarchemie (2. Aufl. 1922), S. 257.

  15. Beobachtungen in dieser Richtung liegen bis heute keine vor. Die wenigen Messungen von Galecki (Zeitschr. f. anorg. Chem.74, 174 [1912]) an nicht dialysierten Solen liefern keine sichern Anhaltspunkte.

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Siehe im zweiten Teil der Arbeit am Schlusse.

  17. P. Debye u. E. Hückel, Physik. Zeitschr.25, 49 (1924); E. Hückel, Physik. Zeitschr.25, 204 (1924).

    Google Scholar 

  18. Gouy, Compt. rend.149, 654 (1909); Journ. de phys.9, 457 (1910). Annales de physique7, 129 (1917).

    CAS  Google Scholar 

  19. Chapmann, Phil. Mag.25, 654 (1909).

    Google Scholar 

  20. Herzfeld, Phys. Zeitschr.21, 28 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  21. Gyemant, Zeitschr. f. Physik17, 190 (1923).

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Eine Ableitung dieser Formel und die Berechnung der Konstanten geben wir im nächsten Abschnitt. Arc sin h bedeutet die Umkehrfunktion von Sinus Hyberbolicus.

  23. G. Wiegner, Zsigmondy-Festschrift der Koll.-Ztg.36, 341 (1925).

    Article  Google Scholar 

  24. H. Freundlich u. P. Zeh: Zeitschr. f. phys. Chem.114, 65 (1925).

    Google Scholar 

  25. Fried u. Pauli, Koll.-Zeitschr.36, 138 (1925).

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. H. Freundlich, Kapillarchemie (2. Aufl.), 342.

  27. v. Smoluchowski, s. Gratz, Handb. d. Elektr. u. Magn. II, 393.

  28. O. Stern, Zeitschr. f. Elektrochemie30, 508 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  29. Dieses Ansteigen zu einem Maximalwert kann man schon verstehen, wenn man in der Formel (3) für das Potential der diffusen Doppelschicht für die Teilchenladung eine Adsorptionsisotherme ansetzt; siehe Gyemant (Zeitschr. f. Physik17, 190 [1923]) wo Formel (3) mit Rücksicht auf die Kugel-form etwas korrigiert ist.

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Wir stellen uns damit auf einen anderen Standpunkt als Stern, der für die Theorie des §-Potentials nur die Adsorptionsänderung betrachtet, indem er die Ladung der diffusen Doppelschicht vernachlässigt. Diese Vernachlässigung ist sicher nicht gestattet, da doch gerade die Existenz und die Änderung des Potentials von der Existenx und Änderung der diffusen Doppelschicht abhängt. Wir glauben daher nicht, daß in der Sternschen Bezeichnungsweise die Behauptungη < <η 1 zutrifft.

  31. Ein von Gyemant (loc. cit. Zeitschr. f. Physik.17, (1923), S. 277) gegebener Ausdruck kann zwar als eine Näherung dienen. versagt aber gerade im wichtigsten Falle geringer Konzentrationen und mehrwertiger lonen.

  32. P. Debye in seiner Vorlesung über „Ionen und Elektronen” an der Eidg. Techn. Hochschule Zürich W. S. 1922/23.

  33. P. Debye und E. Hückel, Physik. Zeitschr.24, 185/206 (1923).

    Google Scholar 

  34. Auch in Debyes Theorie der Elektrolyte ist für hochwertige Ionen die Bedingung (15) nicht mehr erfüllt. Die Anwendung des hier entwickelten Verfahrens kann daher auch eine kleine Korrektur der Elektrolyttheorie ergeben. Siehe H. Müller, Phys. Zeitschr.28, 324 (1927).

    Google Scholar 

  35. H. Freundlich u. P. Zeh, Zeitschr. f. phys. Chem.114, 65 (1925).

    Google Scholar 

  36. Fried u. Pauli, Koll.-Zeitschr.36, 138 (1925).

    Article  CAS  Google Scholar 

  37. Burton, Phil. Mag.11, 440 (1906). Einen zusammenfassenden Bericht über die Genauigkeiten und Schwierigkeiten dieser und anderer Methoden bei Kruyt: Koll.-Zeitschr Dezember 1925

    Google Scholar 

  38. P. Debye u. E. Hückel, Phys. Zeitschr.25, 49 (1924).

    Google Scholar 

  39. Lottermoser, Zeitschr. f. phys. Chem.60, 451 (1907). Gerade diese Versuche beweisen, daß die Existenz eines Kolloides an die Existenz einer Doppelschicht gebunden ist.

    CAS  Google Scholar 

  40. Die Messungen an dem positiven Fe2O3-Sol können wir nicht in Betracht ziehen, weil dort die Teilchenform nicht sicher steht, wahrscheinlich nicht kugelförmig ist. Bei den Messungen mit KCl spielen Hydratationseinflüsse eine Rolle.

  41. Wir geben im folgenden nicht mehr alle Zwischenwerte. Die eingeklammerten

  42. Nach brieflicher Mitteilung von Herrn Prof. H. Freundlich. Ich bin Herrn Prof. Freundlich für das Interesse, das er der Arbeit entgegengebracht hat, sehr zu Dank verpflichtet.

  43. Siehe Anhang zum 2. Teil.

  44. Siehe Anhang zum 2. Teil.

  45. Wiegner, Koll.-Zeitschr.36, 341 (1925).

    Article  Google Scholar 

  46. Siehe Anmerkung S. 282.

  47. Hevesey, Koll.-Zeitschr.21, 129 (1917).

    Article  Google Scholar 

  48. Nach Mitteilung von Herrn Prof. G. Wiegner haben sowohl Dr. Galay als auch Dr. Tuorila folgende Tatsache konstatiert: Leitet man in einem Gemisch von grobdispersem und amikronischem Sol (Gold, Ton) die langsame Koagulation ein, so flockt das grobe Sol bald aus und bildet einen Bodensatz. Die überstehende Flüssigkeit enthält aber noch sehr viel Amikronen, die erst bei Vergrößerung der Elektrolytkonzentration ausflocken.

  49. v. Smoluchowski, Zeitschr. f. phys. Chem.92, 129 (1917).

    Google Scholar 

  50. H. Freundlich, Kapillarchemie (2. Aufl.), 604.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller, H. Zur Theorie der elektrischen Ladung und der Koagulation der Kolloide. Kolloidchem Beih 26, 257–311 (1928). https://doi.org/10.1007/BF02556731

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02556731

Navigation