Skip to main content
Log in

Kationenumtausch an Permutiten, insbesondere an Wasserstoff- und Schwermetallpermutiten

  • Published:
Kolloid-Beihefte

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. S. W. Pennycuick, Kolloid-Z.54, 21–32 (1931).

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. G. Wiegner, 9. Congreso Internacional de Quimica pura y applicada, Madrid 5.—11. April 1934. Conferencias de Introducción, S. 239–241 (1934); ferner Bd.7, Quimica agricola (1935).

  3. G. Wiegner, Erg.-Bd.36 der Kolloid-Z. (Zsigmondy-Festschrift), 341–369 (1925); G. Wiegner u. H. Jenny, Kolloid-Z.42, 268–272 (1927); H. Jenny, Kolloid-Beih.23, 428–472 (1927).

  4. Referat in G. Wiegner, J. Soc. chem. Ind.50, Nr. 7, 8, 13 (1931).

    Google Scholar 

  5. P. Tuorila, Kolloid-Beih.24, 1–122 (1927);27, 44–188 (1928); G. Wiegner, Z. Pflanzenernährg., Düng. Bodenkunde Abt. A11, 185–228 (1928).

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. G. Wiegner u. C. E. Marshall, Z. physik. Chem. Abt. A140, 1–38, 39–63 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  7. A. Souviron, ref. in G. Wiegner u. H. Jenny, Kolloid-Z.42, 268–272 (1927).

    Article  Google Scholar 

  8. M. Tokuoka, wird demnächst publiziert.

  9. R. Gallay, Kolloid-Beih.21, 431–494 (1925).

    Article  Google Scholar 

  10. R. Kawashima, wird demnächst publiziert.

  11. P. Szigeti, Kolloid-Beih.38, 99–176 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  12. G. Wiegner, Erg.-Bd.36 der Kolloid-Z. (Zsigmondy-Festschrift), 341–369 (1925); Z. Pflanzenernährg., Düng. Bodenkunde Abt. A11, 185–228 (1928); G. Wiegner u. K. W. Müller, Z. Pflanzenernährg., Düng. Bodenkunde Abt. A14, 321–347 (1929); G. Wiegner, J. Soc. chem. Ind.50, Nr. 7, 8, 13. (1931); G. Wiegner, 9. Congreso Internacional de Quimica pura y applicada7, Quimica agricola (1935); Trans. third Int. Congr. Soil Science3 (1935).

  13. G. Wiegner, J. Landwirtsch.60, 111–150, 197–222 (1912).

    CAS  Google Scholar 

  14. R. Ganssen, Zbl. Min., Geol., Paläont, Nr. 22–23, 699 (1913).

    Google Scholar 

  15. V. Rothmund u. G. Kornfeld, Z. anorg. allg. Chem.103, 129–163 (1918);108, 215–225 (1919);111, 76–78 (1920); G. Kornfeld, Z. Elektrochem. angew. physik. Chem.23, 173–177 (1917).

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. W. Hümmelchen u. H. Kappen, Z. Pflanzenernährg., Düng. Bodenkunde Abt. A3, 289–322, besonders 292–297 (1924).

    Google Scholar 

  17. G. Wiegner u. K. W. Müller, Z. Pflanzenernährg., Düng. Bodenkunde Abt. A14, 321–347 (1929).

    Article  Google Scholar 

  18. G. Wiegner u. H. Jenny, Kolloid-Z.42, 268–272 (1927).

    Article  Google Scholar 

  19. G. Barbier u. R. Chaminade, Bodenkundliche Forschungen4, 1–9 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  20. J. T. Way, J. Roy. Agric. Soc. of England11, 313–379 (1850).

    Google Scholar 

  21. R. Ganssen, Jb. Preuß. Geol. Landesanst. u. Bergakad.26, 179–211 (1905); Zbl. Min., Geol. Paläont. Nr. 22–23, 699ff. (1913).

    Google Scholar 

  22. F. Singer, „Über künstliche Zeolithe und ihren konstitutionellen Zusammenhang mit anderen Silikaten”, Diss. (Techn. Hochsch. Berlin 1910).

  23. G. Wiegner, J. Landwirtsch.60, 111–150, 197–222 (1910).

    Google Scholar 

  24. A. Günther-Schulze, Z. physik. Chem.89, 168–178 (1918); Z. Elektrochem. angew. physik. Chem.28, 85–89 (1922).

    Google Scholar 

  25. I. Zoch, „Über den Basenumtausch kristallisierter Zeolithe”, Diss (Friedrich-Wilhelm-Univ. Berlin 1915).

  26. E. Ramann u. A. Spengel, Z. anorg. allg. Chem.95, 115–128 (1916);105, 82–96 (1918).

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. H. Jenny, Kolloid-Beih23, 428–472 (1927), besonders Tabelle 39, S. 446.

    Article  Google Scholar 

  28. Boedeker, J. Landwirtsch.3, 48 (1859). Boedeker hat seine Formel mit anderen Buchstaben bezeichnet; in Anlehnung an die folgenden Formulierungen haben wir Buchstaben verwendet, wie wir sie auch fernerhin verwenden werden.

    Google Scholar 

  29. L. Weisz, Diss. Nr. 670 (Eidg. Techn. Hochsch. Zürich 1932). Zur Geschichte der Adsorptionsgleichungen vgl. auch Wo. Ostwald, Kolloid-Z.30, 279 (1922);48, 107 (1929), ferner W. Biltz, Z. angew. Chem.41, 169–171 (1928).

  30. H. Freundlich, Z. physik. Chem.57, 385–470 (1907); Kapillarchemie (Leipzig 1909).

    CAS  Google Scholar 

  31. H. Jenny, Kolloid-Beih.23, 428–472 (1927).

    Article  Google Scholar 

  32. P. Vageler u. J. Woltersdorff, Z. Pflanzenernährg., Düng. Bodenkunde Abt. A15, 329 (1930); Kationen- u. Wasserhaushalt des Mineralbodens (Berlin 1932).

    Google Scholar 

  33. L. Weisz, Diss. Nr. 670 (Eidg. Techn. Hochsch. Zürich 1932).

  34. V. Rothmund u. G. Kornfeld, Z. anorg. allg. Chem.103, 129–163 (1918);108, 215–225 (1919);111, 76–78 (1920); G. Kornfeld, Z. Elektrochem. angew. physik. Chem.23, 173–177 (1917).

    Article  CAS  Google Scholar 

  35. Versuch von R. L. Mitchell, unveröffentlicht.

  36. H. Pallmann u. R. W. Lutz, unveröffentlichte Arbeit aus dem Agrikulturchemischen Laboratorium der Eidg. Techn. Hochsch. Zürich, Vorstand: Prof. Dr. G. Wiegner.

  37. G. Wiegner, 9. Congreso Internacional de Quimica pura y aplicada, Madrid 5.–11. April 1934, insbesondere Bd.7, Quimica agricola.

  38. Die Art der Extrapolation ist in den folgenden Abschnitten behandelt.

  39. Ein direkter Versuch was nicht möglich, da kein H-Permutit mehr zur Verfügung stand.

  40. Die ausführlichen Versuchsprotokolle siehe S. 128, Tabelle 36, Nr. 40, 41 u. 42.

  41. Die ausführlichen Versuchsprotokolle sind im Speziellen Teil, S. 60, Tabellen 23 u. 24 angeführt.

  42. T. Saidel, Anuarul Institutului Geologic al României16, 706–776 (1931).

    Google Scholar 

  43. Herstellung s. S. 60.

  44. P. Szigeti, Kolloid-Beih.38 99–176 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  45. Die einzige Ausnahme ist der etwas zu starke Kalziumeintausch in den Kupferpermutit. Da dieser Eintausch überhaupt sehr schwach ist, liegt diese Abweichung innerhalb der Versuchsfehler.

  46. Vgl. Tabelle 29, Nr. 36–43, S. 93.

  47. L. Weisz, Diss. Nr. 670 (Eidg. Techn. Hochsch. Zürich 1932), besonders S. 46.

  48. P. Vageler, Fortschr. d. Landwirtsch.6, 76–81 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  49. L. Weisz, Diss. (Eidg. Techn. Hochsch. Zürich 1932).

  50. Nach 6 Behandlungen ist der Austausch schon praktisch verschwindend klein.

  51. L. Weisz, Diss. (Edig. Techn. Hochsch. Zürich 1932).

  52. P. Szigeti, Kolloid-Beih.38, 99–176 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  53. H. Jenny, Kolloid-Beih.23, 428–472 (1927).

    Article  Google Scholar 

  54. H. Jenny, Kolloid-Beih.23, besonders S. 433 u. 434 (1927).

    Article  Google Scholar 

  55. Die experimentellen Daten sind in Tabellen 34 A u. 34 B, S. 112 u. 113, zusammengestellt.

  56. V. Rothmund, Z. anorg. allg. Chem.103, 129–163 (1918).

    Article  CAS  Google Scholar 

  57. L. Weisz, Diss. (Eidg. Techn. Hochsch. Zürich 1932).

  58. P. Vageler, Fortschr. d. Landwirtsch.6, 76–81 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  59. H. Remy, „Die elektrische Wasserüberführung”: Fortschritte der Chemie und Physik. Hrsg. v. A. Eucken, Breslau, Bd 19, Heft 2 (Berlin 1927).

  60. Permutit von H. Jenny, Versuche 1–3 von H. Pallmann u. R. W. Lutz, unveröffentlicht.

  61. Gleichgewicht nach 3 Monaten statt nach 14 Tagen analysiert, Permutit für Versuche 4–8 von L. Weisz.

  62. Umtauschversuch von N. Cernescu mit gereinigtem Großalmeroder Hafenton.

  63. Umtauschversuch von E. Graf, unveröffentlicht. Statt reinem Wasser wurde ein Gemisch 50 Proz. Äthylalkohol—Wasser verwendet, um die Dispergierung des Kaseins möglichst zurückzudrängen.

  64. H. Kappen u. M. Woll, zitiert nach H. Kappen: „Bodenazidität” (Berlin 1929), 130–133; M. Trénel, Ergebnisse der Agrikulturchemie1929, 221; Z. Pflanzenernährg., Düng. Bodenkunde Abt. A9, 121–135 (1927).

  65. E. Ramann, Z. Pflanzenernährg., Düng. Bodenkunde Abt. A4, 217–221, besonders S. 218 (1925).

    Google Scholar 

  66. H. Jenny, Kolloid-Beih.23, 428–472 (1927).

    Article  Google Scholar 

  67. H. Kappen u. F. Rung, Z. Pflanzenernährg., Düng. Bodenkunde Abt. A8, 366–372 (1927).

    Google Scholar 

  68. R. W. Beling, Kolloid-Beih.35, 265–330 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  69. H. Jenny, Kolloid-Beih.23, 428–472 (1927).

    Article  Google Scholar 

  70. R. W. Beling, Kolloid-Beih.35, 265–330 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  71. H. Kappen—F. Rung, Z. Pflanzenernährg., Düng. Bodenkunde Abt. A8, 366–372 (1926).

    Google Scholar 

  72. H. Niklas u. A. Hock, Z. Pflanzenernährg., Düng. Bodenkunde Abt. A5, 370–392 (1925).

    Google Scholar 

  73. Titration der Gleichgewichtslösung nach dem Abgießen bis zur Rötung von Phenolphthalein.

  74. Diese Zugabe von HCl in die Gleichgewichtslösung erfolgte, um beim nachherigen Auswaschen ein bequemes Maß für die Chlor- und damit Essigsäurefreiheit zu haben. Besser hätte man HCl ganz zu Beginn in die erste Gleichgewichtslösung zugegeben.

  75. T. Saidel, Anuarul Institutului Geologic al României16, 706–776 (1931).

    Google Scholar 

  76. In Abweichung von T. Saidel bezeichnen wir die zu b gehörigen Konstanten KB und B (nicht KA und A).

  77. H. Jenny, Kolloid-Beih.23, 428–472 (1927).

    Article  Google Scholar 

  78. H. Jenny, Kolloid-Beih.23, 428–472 (1927).

    Article  Google Scholar 

  79. L. Weisz, Diss. (Eidg. Techn. Hochschule Zürich) (1932).

  80. P. Szigeti, Kolloid-Beih.38, 99–176 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  81. R. L. Mitchell wird demnächst publiziert.

  82. V. Rothmund u. G. Kornfeld, Z. anorg. allgem. Chem.103, 129–163 (1918);108, 215–226 (1919);111, 76–78 (1920); G. Kornfeld, Z. Elektrochem. angew. physik. Chem.23, 173–177 (1917).

    Article  CAS  Google Scholar 

  83. H. Kappen u. F. Rung, Z. Pflanzenernährg. Düng. Bodenkunde Abt. A8, 366–372 (1926).

    Google Scholar 

  84. A. Günther-Schulze, Z. Elektrochem. angew. physik. Chem.89, 168–178 (1918);25, 330–333 (1919);26, 472–480 (1920);27, 292–293, 402–406 (1921);28, 85–99 (1922).

    Google Scholar 

  85. A. Günther-Schulze, Z. Elektrochem. angew. physik. Chem.28, 85–99 (1922).

    Google Scholar 

  86. Die Ammoniumbestimmungen beziehen sich auf unter gleichen Bedingungen bei 45°C getrocknete Proben.

  87. P. Szigeti, Kolloid-Beih.38, 99–176 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  88. Vgl. P. Szigeti, Kolloid-Beih.38, 109, 116 (1933).

    Google Scholar 

  89. Bedeutet PbO, Ag2O usw.

  90. Nicht ausgewaschene Chloride oder Nitrate.

  91. Differenz zu 100 Proz.

  92. Gleiche Sendung wie R. L. Mitchell, wird demnächst publiziert.

  93. Li2O, nicht Na2O.

  94. (NH4)2O, nicht Na2O.

  95. Chloridhaltig, nitratfrei.

  96. Permutit, hergestellt von Szigeti, von uns neu analysiert.

  97. Siehe Fußnote 8 S. 81.

  98. H. Jenny, Kolloid-Beih.23, besonders S. 436 (1927).

    Article  Google Scholar 

  99. N. Cernescu, Anuarul Institutuli Geologic al României16, 24–40 (1931); ferner M. Tokuoka, erscheint demnächst.

    Google Scholar 

  100. G. Spacu u. J. Dick, Z. analyt. Chem.72, 289 (1927).

    Article  CAS  Google Scholar 

  101. Nach F.P. u. W.D. Treadwell, Lehrbuch der analytischen Chemie, Bd. 2, 10. Auflage (Wien 1922), 138.

  102. G. Spacu u. J. Dick, Z. analyt. Chem.73, 279 (1928).

    Article  CAS  Google Scholar 

  103. Treadwell, Bd. 2, S. 269.

  104. H. D. Darkin, Z. analyt. Chem.39, 273 (1900), zitiert nach Treadwell, Bd. 2, S. 117.

    Article  Google Scholar 

  105. Treadwell, Bd. 2, S. 154.

  106. G. Spacu u. J. Dick, Z. analyt. Chem.71, 185 (1927).

    Article  CAS  Google Scholar 

  107. Treadwell, Bd. 2, S. 108.

  108. G. Spacu u. J. Dick, Z. analyt. Chem.71, 442 (1927).

    Article  CAS  Google Scholar 

  109. Die Berechnung von nP aus nL und den Konstantén der Formeln von H. Freundlich u. A. Renold eŕgibt innerhalb der Abrundungsfehler den gleichen zahlenmäßigen Betrag.

  110. Versuch abgebrochen.

  111. Betr. Totalaustausch des reinen (=100 Proz.) Ag-Permutit+Ba(NO3)2 siehe Tabelle 30 A.

  112. Nur 50 Milliäqu. statt 100.

  113. Die so ermittelte Summe wurde kontrolliert durch die Analyse der Restbodenkörper und bestimmt 1,47 statt 1,40, 1,54 statt 1,52 und 1,57 statt 1,54 Milliäqu. Ag für die Ausgangskörper AgNH4-Permutit der ersten 3 Vertikalspalten.

  114. N. Cernescu, Anuarul Institutului Geologic al României16, 1–87 (1931).

    Google Scholar 

  115. M. Tokuòka, erscheint demnächst.

  116. E. Ramann, Z. allg. anorg. Chem.95, 113–128 (1916).

    Article  Google Scholar 

  117. N. Cernescu, Anuarul Institutului Geologic al României16, 24–41 (1931).

    Google Scholar 

  118. M. Tokuoka, Arbeit aus dem agrikulturchemischen Institut der Eidg. Technischen Hochschule, Zürich, Vorstand: Prof. Dr. Georg Wiegner, erscheint demnächst.

  119. H. Jenny, Koll. Beih.23, 428–472 (1927).

    Article  Google Scholar 

  120. L. Weisz, Diss. (E. T. H. Zürich 1932).

  121. N. Cernescu, Anuarul Institutului Geologic al României16, 4–87 (1931).

    Google Scholar 

  122. H. Remy, “Die elektrolytische Wasserüberführung” in: Fortschritte der Chemie u. Physik v. A. Eucken, Breslau, Bd. 19, 2. Heft (Berlin 1927).

  123. E. Iwanowa u. A. Rabinerson, Koll.-Z.,63, 165–169 (1933).

    Article  Google Scholar 

  124. V. Rothmund u. G. Kornfeld, Z. anorg. allg. Chem.103, 129 (1918).

    Article  CAS  Google Scholar 

  125. Diese Versuchsreihe wurde durch R.L. Mitchell ausgeführt (wird demnächst publiziert).

  126. Alle Ag-Permutit-Umtauschversuche wurden bei Zimmertemperatur (im Dunkeln) ausgeführt, nicht bei genau 20°.

  127. Alle Ag-Permutit-Umtauschversuche wurden bei Zimmertemperatur (im Dunkeln) ausgeführt, nicht bei genau 20°.

  128. Es wurden Umtauschversuche mit LiCl, NaCl, KCl, CaCl2 und AgNO3 ausgeführt.

  129. Die Gewichte der wasserfreien Bodenkörper lassen sich berechnen aus den Milliäquivalenten der adsorbierten Basen. Auf Grund der Analyse des Li-Permutits (Tabelle 27) findet man für einen “normalen” Permutit, daß auf 1 Milliäqu. 0,253 g wasserfreies Gerüst entfallen (letzte Vertikalkolonne) U. 0,253g + Gramm Basen als Oxyde gibt das Gewicht des wasserfreien Bodenkörpers. Die Angabe in g wasserhaltigem Permutit hat ohne Angabe des Wassergehalts keinen Sinn, da die Zahlen nicht vergleichbar wären. Um Platz zu sparen, sind diese Angaben weggelassen.

  130. KAe ist berechnet je 1 Milliäqu. umtauschfähiger Ionen, nicht je 1 g Bodenkörper; Entsprechendes gilt auch für mAe.

  131. Permutit ist hergestellt von L. Weisz.

  132. Die Berechnung von nP aus nL und den Konstanten der Formeln von H. Freundlich und A. Renold gibt innerhalb der Abrundungsfehler den gleichen zahlenmäßigen Betrag.

  133. Permutit von P. Szigeti, gereinigt vom Verfasser.

  134. Permutit hergestellt von L. Weisz.

  135. CaCl2 bei reinem Ba-Permutit.

  136. Permutit hergestellt von P. Szigeti, gereinigt vom Verfasser.

  137. Versuch publiziert von L. Weisz, Diss. (E.T.H. Zürich 1932), 50.

  138. Versuch von L. Weisz.

  139. Permutit von L. Weisz.

  140. NH4−Ni-Permutite ließen sich in beschränktem Umfange wohl darstellen, zeigten aber keinen Austausch gegen weiteres NH4Cl, vgl. auch S. 94.

  141. Volumen nur 50 ccm, statt wie üblich 100 ccm.

  142. H. Kuron, Z. Pflanzenernährg., Düngg Bodenkunde Abt A24, 257–277;25, 179–187 (1932).

    Google Scholar 

  143. P. Szigeti, Kolloid-Beih.38, 99–176 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  144. P. Vageler, zitiert nach H. Kappen: “Bodenazidität” (Berlin 1929). Ähnliche Systeme wären auch Li−Na, Mg−Ca oder Co−Ni, die aber alle sehr schwierig, analytisch zu fassen sind. Die Spektroskopie wäre für diese Systeme die einzige, analytische Methode, die Erfolg versprechen würde.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 9 Figuren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Renold, A. Kationenumtausch an Permutiten, insbesondere an Wasserstoff- und Schwermetallpermutiten. Kolloid-Beih 43, 1–142 (1935). https://doi.org/10.1007/BF02556067

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02556067

Navigation