Skip to main content
Log in

Zur Kenntnis der Struktur gedehnter Kautschukproben

I. Mitteilung

  • Published:
Kolloidchemische Beihefte

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. J. R. Katz: Koll-Zeitschr.36, 300 (1925);37, 19 (1926); Zeitschr. f angew. Chemie 1925 Nr. 20, 439; 25, 546. Naturwissensch. 1925 v. 9. u. 16 Mai. Gum. Ztg. 52, 2351; Nr. 31 v. 1. Mai 25. Chem. Ztg. 50, 353. L. Hock ist auf anderem Wege zur Überzeugung gelangt, daß gedehnter Kautschuk anisotrop ist und hat ebenfalls unabhängig die Idee geäußert, diese Anisotropie röntgenographisch nachzuweisen.

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Wenn man nicht für die kristallisierte Phase ganz neue, der kristallographischen Strukturtheorie fremde Annahmen einführen will.

  3. Diese Überlegung bezieht sich allerdings nur auf die Intensität im Maximum, also auf die Ordinate der Intensitätskurve, während infolge der Integrationen des Lorentzfaktors bei größeren Kristallen die Gesamtintensität im Interferenzfleck stets proportional n ist.

  4. Es ist nämlich nicht möglich, niedrig symmetrische Elementarkörper aus Debye-Scherrer-Aufnahmen oder Faserdiagrammen allein eindeutig zu be stimmen.

  5. Wir haben auch unter Mitberücksichtigung der Aufspaltungen eine quadratische Form aufgestellt, die sämtliche (auch die durch Aufspaltung verdoppelten) innerhalb der Fehlergrenzen wiedergibt. Sie hat ebenfalls rhombische Symmetrie, entspricht aber einem doppelt so großen Elementarkörper, der 8 (C5H8) enthält. Wir möchten uns auf Grund der vorliegenden Messungen noch nicht definitiv entscheiden. Eines aber steht sicher: Es lassen sich sämtliche Interferenzen der Kautschukdiagramme durch einen verhältnismäßig kleinen Elementarkörper wiedergeben; eine Eigenschaft, die auch bei anderen Naturstoffen (Cellulose, Seidenfibroin, Chitin) gefunden wurde.

  6. Vgl. M. Polanyi, Zeitschr. f. Physik7, 149 (1921); M. Polanyi u. K. Weißenberg, Zeitschr. f. Physik9, 123;10, 44 (1922).

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Vgl. R. W. G. Wyckoff: The structure of crystals, p. 376. Allerdings gilt die bei Wyckoff angenommene Additivität der beiden “Breiten” nicht streng, sondern bloß in erster Näherung für kleine Absorptionskoeflizienten und Eigenbreiten, die gegen die Verbreiterung groß sind. Vgl. M. v. Laue, Zeitschr. f. Krist. 1926.

  8. Vgl. K. Weißenberg, Ann. d. Phys.69, 409 (1922); Zeitschr. f. Krist.61, 60 (1924) od. H. Mark, Zeitschr. f. Krist.61, 75 (1924).

    Article  Google Scholar 

  9. K. Weißenberg, Zeitschr. f. Phys.8, 20 (1921).

    Article  Google Scholar 

  10. K. Weissenberg, Zeitschr. f. Physik. loc. cit..

    Article  Google Scholar 

  11. Th Hancock: Personal Narritive on the Origin and progress of the Caoutchouc or India Rubber manufacture in England (London 1857; Neuauflage 1920). Die entsprechenden Patente datieren vom 18. 4. 1837 und 23. 1. 1838.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 12 Figuren

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hauser, E.A., Mark, H. Zur Kenntnis der Struktur gedehnter Kautschukproben. Kolloidchem Beih 22, 63–94 (1926). https://doi.org/10.1007/BF02555655

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02555655

Navigation