Skip to main content
Log in

Klima und Mannbarkeit

  • Published:
Archiv für Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriftenverzeichnis

  • Baelz, E., «Anthropologie der Menschenrassen Ostasiens.»—Zeitschr. f. Ethnologie. Bd. 33.1901.

  • Baelz, E., «Die körperlichen Eigenschaften der Japaner.» Bd. 2. S. 37.

  • Barry, D. T., «The morphology of the testis.»—Journ. Anat. Physiol. London. Vol. 44.1910.

  • Baumgarten-Crusius, A. M., «Periodologie oder die Lehre von den periodischen Veränderungen im Leben des gesunden und Kranken Menschen.»— Halle.1836.

  • Biedl, Arthur, «Innere Sekretion.»—Berlin und Wien, 3. Aufl.1916.

  • Blumenbach, Joh. Friedr., «Institutiones physiologicae.»—Göttingen.1787. S. 466.

  • Brehms Tierleben, 4. Aufl., Bd. 11. S. 376, 377. Tafel gegenüber S. 373.— Leipzig und Wien.1914.

  • Cesa-Bianchi, Dom., «Contributo alla conosccenza della fine distribuzione del tessuto connetivo nella ghiandola interstiziale dell' ovaia.»—Anat. Anzeiger. Bd. 32.1908.

  • Champy, Chr., «De l'existence d'un tissue glandulaire endocrine temporaire dans le testicule (corps jaune testiculaire).»—Comptes rendus de la société de Biologie. Vol. 74, p. 307.

  • — «Note sur les cellules interstitielles du testicule chez les batraciens anoures.»— Ebenda. Vol. 64 p. 893,1908.

    Google Scholar 

  • Congdon, E. D., «The surroundings of the germ plasm III. The internal temperature of warm-blooded animals (Mus decumanus, M. musculus, Myoxus glis) in artificial climates.»—Arch. f. Entw.-Mech. Bd. 33. S. 703.1912.

    Article  Google Scholar 

  • Donaldson, Henry H., and Hatai Shinkishi, «A Comparison of the Norway Rat with the albino Rat in Respect to Body Length, Brain Weight, Spinal cord Weight and the Percentage of Water in both the Brain and the Spinal cord.»—Journal Comp. Neurol. Vol. XXI, p. 417,1911.

    Article  Google Scholar 

  • Donaldson, Henry H., “On the Weight of the Crania of Norway and Albino Rats from three Station in Western Europe and one Station in the United States.»—The Anatomical Record. Vol. VI, p. 53.1912.

    Article  Google Scholar 

  • Fehlinger, H., «Zur Entstehung und biologischen Bedeutung der sexuellen Geschlechtsmerkmale des Menschen.»—Archiv für Frauenkunde und Eugenik. V. Bd., 2.–3. Heft, S. 268–274.1919.

    Google Scholar 

  • Fischer, Eugen, Festschrift für Eduard Hahn. Stuttgart1919.

  • Fließ, Wilhelm, «Der Ablauf des Lebens, Grundlegung zur exakten Biologie.»— Leipzig und Wien.1906.

  • Fließ, Wilhelm, »Das Jahr im Lebendigen.»—Jena.1918.

  • Friedenthal, Hans, «Beiträge zur Naturgeschichte des Menschen. Das Haarkleid des Menschen.»—Jena.1908.

  • Friedmann, F., «Beiträge zur Kenntnis der Anatomie und Physiologie der männlichen Geschlechtsorgane.»—Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. 52.1898.

  • Fritsch, Gustav, «Die Eingeborenen Südafrikas anatomisch und ethnographisch beschrieben.»—Breslau.1872.

  • Glogner, Max, «Über den Eintritt der Menstruation bei Europäerinne in den Tropen.»—Arch. f. Schiffs- und Tropenhygiene. Bd. IX. Nr. 8, S. 337 bis 340.1905.

    Google Scholar 

  • Goldscheid, Rudolf, «Höherentwicklung und Menschenökonomie. Grundlegung der Sozialbiologie.»—Leipzig.1911.

  • Grimpe, Georg, «Hyänologische Studien.»—Zool. Anzeiger. Bd. 48, Nr. 2, S. 49–61. 4 Fig.1916.

    Google Scholar 

  • Gudernatsch, J. F., «Feeding Experiments on Tadpoles I.» Arch. f. Entw.-Mech. Bd. 35. S. 457.1912 und II., American Journal of Anatomy. Vol. XV, S. 431.1914.

    Article  Google Scholar 

  • Hammond, American Journal Neurol. Psychol.1882.

  • Hansemann, D. v., «Über die sogenannten Zwischenzellen des Hodens und deren Bedeutung bei pathologischen Veränderungen.»—Virchows Arch. Bd. 142.1895.

  • Hansemann, D. v. «Kurze Bemerkungen über die Leydigschen Zwischenzellen des Hodens.»— Arch. f. Entw.-Mech. Bd. 35.1912.

  • Harms, W., «Experimentelle Untersuchungen über die innere Sekretion der Keimdrüsen und deren Beziehung zum Gesamtorganismus.»—Jena.1914.

  • Herrmann, Edm. und Marianne Stein, «Über die Wirkung eines Hormones des Corpus luteum auf männliche und weibliche Keimdrüsen.»—Wiener klin. Wochenschrift. XXIX. Jahrg., Nr. 25.1916.

  • Kammerer, Puul, «Die Wirkung äußerer Lebensbedingungen auf die organische Variation.» Arch. f. Entw.-mech. Bd. XXX (Festband für Roux).1910. Auch Handwörterbuch der Naturwiss. Bd. X, Artikel, «Variabilität, Variation der Tiere und Pflanzen.» S. 181–209.1913.

  • Kammerer, Paul, «Das Beibehalten jugendlich unreifer Formzustände (Neotenie und Progenese).» —Ergebnisse der wissenschaft. Medizin. S. 406–434.1910.

  • —, «Steinachs Forschungen über Entwicklung, Beherrschung und Wandlung der Pubertät.»—Ergebnisse der inneren Medizin und Kinderheilkunde. Bd. XVII. S. 295–398.1919.

    Google Scholar 

  • Kirkham, W. B. und H. S. Burr, «The breeding habits, maturation of Eggs and Ovulation of the Albino rat.»—The American Journal of Anatomy. Vol. XV, S. 291.1913/14.

    Article  Google Scholar 

  • Kriegeri, G.. “Die Menstruation. Eine gynäkologische Studie.»—Berlin, bei Hirschmann.1869.

    Google Scholar 

  • Kuelz, «Zur Pathologie des Hinterlandes von Südkamerun.»—Arch. f. Schiffs-und Tropenkrankheiten. Beiheft 1.1910.

  • Laurent, E., «Die Zwitterbildungen. Gynäkomastie, Feminismus, Hermaphrodismus.» Mit Einleitung von Hans Kurella.—Leipzig, Georg H. Wigands Venlag.1896.

    Google Scholar 

  • Lécaillon, A., «Sur les cellules interstitielles du testicule de la taupe (Talpu europaea) consideré en dehors de la période de reproduction.»—Comptes rendus de la Société de Biologie. Vol. 66, p. 599.1909.

    Google Scholar 

  • Lipschütz, Alexander, «Die Pubertätsdrüse und ihre Wirkungen.»—Bern.1919.

  • Loeb, Leo, “The Function of the Corpus luteum, the Experimental Production of the Maternal Placenta and the Mechanism of the Sexual Cycle in the Female Organism.»—Medical Record, June 25.,1910; auch Virchows Archiv1910 und1911. Deutsche medizinische Wochenschrift.1911.

  • MacIlroy, L., «Ovarian secretion. A review.» Journ. of obstetr. and gynec., May1913.

  • Mazzetti, L., «I caratteri sessuali secondari e le cellule interstiziali del testicolo.»— Anat. Anz. Bd. 38 S. 361.1911.

    Google Scholar 

  • Nußbaum, M., «Zur Differenzierung des Geschlechts im Tierreich.»—Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. 18, vgl. bes. S. 85.1880.

    Article  Google Scholar 

  • —, «Üden den Einfluß der Jahreszeit, des Alters und der Ernährung auf die Form der Hoden und Hodenzellen der Batrachier.»—Ebenda Bd. 68, S. 1.1906.

    Article  Google Scholar 

  • Ploß, Heinrich, und Max Bartels, «Das Weib in Natur- und Völkerkunde.» 10. Aufl. Bd. 1. Leipzig.1913, S. 421ff.

  • Poll, Heinrich, «Zur Lehre von den sekundären Sexualcharakteren.»—Sitzungsbericht d. Gesellsch. Naturforsch. Freunde Berlin, Nr. 6, S. 331–358.1909.

  • Przibram, Hans, «Übertragung erworbener Eigenschaften bei Säugetieren: Versuche mit Hitze-Ratten.»—Verhandl. d. Gesellsch. deutscher Naturforscher und Ärzte, 81. Versammlung zu Salzburg. II. Teil, l. Hälfte, S. 179, 180. Leipzig.1910a.

  • Przibram, Hans, «Experimentalzoologie III. Phylogenese inkl. Heredität.» S. 207.—Wien und Leipzig.1910b.

  • Przibram, Hans, «Künstliches Klima für biologische Versuche.»—Internationaler Physiologenkongreß Wien, 27.–30. Sept. 1910. Auch Zeitschr. f. Balneologie, Klimatologie und Kurort-Hygiene. III., Nr. 16, S. 437, 438,1910/11 und Kongreßnummer der Monatsschrift «Eis- und Kälteindustrie». Bd. XII. Nr. 10, S. 190.1910c.

  • Przibram, Hans, «Die Biologische Versuchsanstalt in Wien.»—Zeitschr. f. biol. Technik und Methodik. S. 253. Fig. 5.1910d.

  • —, «Die Biologische, Versuchsanstalt in Wien, Ausgestaltung und Tätigkeit während des zweiten Quinquenniums ihres Bestandes (1908–1912).»—Ebendort. Bd. III, Temperaturkammern S. 164–191.1913.

    Google Scholar 

  • —, ‘Die Umwelt des Keimplasmas VI. Direkte Temperaturabhängigkeit der Körperwärme bei Ratten (Mus decumanus undM. rattus).»—Arch. f. Entw.-Mech. Bd. 43. l. u. 2. Heft, S. 37–46.1917.

    Article  Google Scholar 

  • Ratzel, Friedrich, «Völkerkunde.» Leipzig und Wien. Bd. I.1885. Bd. II.1890.

  • Reche, O., «Untersuchungen über Wachstum und Geschlechtsreife bei melanesischen Kindern.»—Korrespondenzbl. d. Deutschen Ges. f. Anthr., Ethn. und Urgesch. Bd. 41. Nr. 7, S. 49–55.1910.

    Google Scholar 

  • Regaud, Cl., «Etat des cellules interstitielles du testicule chez la Taupe.»— Comptes rendus de l'association des Anat., Suppl.1904.

  • Riebold, «Der Nachweis des Vorhandenseins somatischer Perioden im weibl. Organismus und ihre Abhängigkeit von kosmischen Perioden.»—Arch. f. Gynäkologie. Bd. 84. S. 182–197. 1908.

    Article  Google Scholar 

  • Romeis, B. «Der Einfluß verschiedenartiger Ernährung auf die Regeneration bei Kaulquappen (Rana esculenta) I.»—Arch. f. Entw.-Mech. Bd. 37. S. 183.1913.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Schaeffer, R., «Über das Alter des Menstruationsbeginnes.»—Arch. f. Gynäkologie. Bd. 84. S. 657–686.1908.

    Article  Google Scholar 

  • Schöneberg, K., «Die Samenbildung bei Enten.»—Arch. f. mikr. Anat. Bd. 83.1913.

  • Schultze, O., «Das Weib in anthropologischer Beziehung.»—Nürnberg, Stehers Verlag.1906.

    Google Scholar 

  • Steinach, E., «Untersuchungen zur vergleichenden Physiologie der männlichen Geschlechtsorgane.»—Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. 56. S. 304 bis 338.1894.

    Article  Google Scholar 

  • Steinach, E. «Geschlechtstrieb und echt sekundäre Geschlechtsmerkmale als Folge der innersekretorischen Funktion der Keimdrüsen.» 3 Mitteilungen. Zentralblatt f. Physiol. Bd. 24, Nr. 13.1910.

    Google Scholar 

  • —, «Pubertätsdrüsen und Zwitterbildung.»—Arch. f. Entw.-Mech. Bd. 42. Heft 3, S. 307–332.1916.

    Article  Google Scholar 

  • Steinach, E. und G. Holzknecht, «Erhöhte Wirkungen der inneren Sekretion bei Hypertrophie der Pubertätsdrüsen.»—Ebenda. S. 490–507.1916.

  • Stieve, H., «Das Verhältnis der Zwischenzellen zum generativen Anteil in Hoden der Dohle (Colaeus monedula).»—Arch. f. Entw.-Mech. Bd. 45, S. 455 bis 497.1919.

    Article  Google Scholar 

  • Stratz, C. H., «Der Körper des Kindes.»—Stuttgart.1903. S. 59.

  • Tandler, J., «Über den Einfluß der innersekretorischen Anteile der Geschlechtsdrüsen auf die äußere Erscheinung des Menschen».—Wiener klinische Wochenschrift. Bd. 23. Nr. 13. 1910.

  • — und S. Groß, «Über den, Saisondimorphismus des Maulwurfhodens.»—Arch. f. Entw.-Mech. Bd. 33. S. 297–302.1911.

    Article  Google Scholar 

  • Tandler, J., und S. Groß, «Die biologischen Grundlagen der sekundären Geschlechtscharaktere.»— Berlin.1913.

  • Virchow, R., Vortrag, Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte. Straßburg.1885.

  • Winiwarter, H. v., «Das interstitielle Gewebe der menschlichen Ovarien.»—Anat. Anzeiger. Bd. 33.1908.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Tafel XX und 2 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steinach, E., Kammerer, P. Klima und Mannbarkeit. Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen 46, 391–458 (1920). https://doi.org/10.1007/BF02554426

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02554426

Navigation