Skip to main content
Log in

Studien über Pflanzenkolloide, IV

Die Verschiebungen des Phosphorgehaltes bei den Zustandsänderungen und dem diastatischen Abbau der Stärke

  • Published:
Kolloidchemische Beihefte

Zusammenfassung

  1. 1.

    Aus dem Stärkekorn läßt sich durch Verquellen mit KOH ein phosphorhaltiger und phosphorfreier Anteil isolieren.

  2. 2.

    Beim diastatischen Abbau der Stärke entstehen phosphorhaltige Dextrine, die alle Eigenschaften elektronegativer Kolloide aufweisen.

  3. 3.

    Dieselben werden beim Kochen mit H2O unter Abgabe von Phosphorsäure aufgespalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. H. v. Mohl, Bot. Ztg. 1859, 225.

  2. C. v. Nägeli, Bot. Mitteil. 1863, 387, 415.

  3. A. Meyer, Untersuchungen über die Stärkekörner (Jena 1895).

  4. H. de Vries, Just bot. Jahresber.1, 122 (1885). V. Syniewski, Liebig's Ann.309, 212 (1899).

    Google Scholar 

  5. Ann. Phys. et Chim.8, Serie 9, 179 (1906).

  6. Vgl. A. Fernbach, Compt. rend138, 428 (1904).

    CAS  Google Scholar 

  7. Z. Gružewska, Journ. de physiol. et de path. gen.14, 7 (1912).

    Google Scholar 

  8. J. Wolff u. A. Fernbach, Compt. rend.140, 1403 (1905).

    CAS  Google Scholar 

  9. E. Fouard, L'état colloïdal de l'amidon et sa constitution physicochimique (Laval, Paris 1911).

    Google Scholar 

  10. Literatur vgl. M. Samec, Kolloidchem. Beih.3, 123 (1912).

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. L. Maquenne, Compt. rend.137, 797 (1903).

    Google Scholar 

  12. E. Fouard, loc. cit..

    Google Scholar 

  13. M. Samec, Kolloidchem. Beih.4, 132 (1912); vgl. auch J. Wolff u. A. Fernbach, Compt. rend.140, 1403 (1905).

    Article  Google Scholar 

  14. M. Samec, nach unveröffentlichten Versuchen.

  15. F. Bottazzi u. C. Victorow, Red. R. Acad. dei Lincei19 [II], 7 (1910).

    Google Scholar 

  16. Molat=Molekülaggregat. Vgl. M. Samec und F. v. Hoefft, Koll. Beih.5, 141 (1913).

    Article  Google Scholar 

  17. Z. Gružewska, loc. cit..

    Google Scholar 

  18. F. Bottazzi und C. Victorow, loc. cit..

    Google Scholar 

  19. H. Pringsheim, Vortrag, gehalten auf der 85. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte (Wien 1913).

  20. Vgl. M. Samec und F. v. Hoefft, loc. cit..

    Article  Google Scholar 

  21. Mittelwerte von 3–7 Analysen.

  22. Den Phosphorgehalt beziehen wir in dieser Arbeit auf 100 g einer bei 105° getrockneten Substanz. Es darf nicht übersehen werden, daß die Stärke sowie ihre Abbauprodukte bei dieser Temperatur nicht nur das Hydratationswasser abgeben, sondern auch einen Teil des Konstitutionswassers verlieren. Die von uns untersuchten Stoffe stehen einander chemisch sehr nahe und dürften bei gleichen Temperaturen getrocknet keine sehr verschiedene Gewichtseinbuße erleiden. Exakter wäre es, die Phosphormenge auf den gleichen C-Gehalt zu beziehen.

  23. M. Samec, Kolloidchem. Beih.3, 123 (1911).

    Article  Google Scholar 

  24. Z. Gružewska, loc. cit..

    Google Scholar 

  25. F. Bottazzi und C. Victorow, loc. cit..

    Google Scholar 

  26. A. Meyer, Untersuchungen über die Stärkekörner (Jena 1895).

  27. Nur verkleistert, ausgefroren und dialysiert.

  28. G. Malfitano und A. Moschkoff, Compt. rend.150, 710 und151, 817 (1910).

    CAS  Google Scholar 

  29. Kahlbaum's Diastase.

  30. 105 · λ1 = Leitfähigkeit der Stärke-Diastasemischung vermindert um die Leitfähigkeit der Diastaselösung (korrigierte Leifähigkeit der Stärke).

  31. W. Harrison, Koll.-Zeitschr.9, 5 (1911).

    Article  Google Scholar 

  32. L. Maquenne u. E. Roux, loc. cit..

    Google Scholar 

  33. Das letzte Dialysierwasser.

  34. Der geringe Phosphorgehalt der Diastase wurde berücksichtigt.

  35. F. Pregl, Monatsh. f. Chemie22, 1049 (1902).

    Article  Google Scholar 

  36. A. Kliadschwili, Journ. russ. phys. chem. Ges.36, 905 (1904).

    Google Scholar 

  37. Zd. H. Skraup, Monatsh. f. Chemie26, 1415 (1905).

    Article  CAS  Google Scholar 

  38. C. F. Cross, E. J. Bevan und J. Traquair, Chem.-Ztg.29, 527 (1905).

    CAS  Google Scholar 

  39. J. F. Briggs, Proc. Chem. Soc.23, 90 (1907).

    Google Scholar 

  40. J. Traquair, Journ. Soc. Chem. Ind.28, 288 (1909).

    Article  Google Scholar 

  41. E. Berl und R. Bütler, Zeitschr. f. d. ges. Schieß- u. Sprengwesen5, 82 (1910).

    CAS  Google Scholar 

  42. H. Friedenthal, Zentralbl. f. Phys.12, 849 (1899).

    Google Scholar 

  43. Vgl. F. Czapek, Biochem. d. Pflanzen1, 322 (1905).

    Google Scholar 

  44. Zeitschr. f. physikal. Chem.33, 593 (1900).

  45. Zd. H. Skraup u. H. Sirk, loc. cit..

    Article  CAS  Google Scholar 

  46. L. Wacker, Ber. d. Deutsch. chem. Ges.42, 2675 (1909).

    Article  CAS  Google Scholar 

  47. W. Biltz, Ber. d. Deutsch. chem. Ges.46, 1532 (1913).

    Article  CAS  Google Scholar 

  48. W. Biltz, loc. cit..

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Samec, M. Studien über Pflanzenkolloide, IV. Kolloidchem Beih 6, 23–54 (1914). https://doi.org/10.1007/BF02552955

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02552955

Navigation