Skip to main content
Log in

Uber die Koagulationsgeschwindigkeit des Al(OH)3-Sols

  • Published:
Kolloidchemische Beihefte

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. H. H. Paine, Kolloidchem. Beih.4, 24 (1912).

    Article  Google Scholar 

  2. S. Miyazawa, Journ. chem. Soc. Tokio33, 1179, 1210 (1912).

    Google Scholar 

  3. N. Ishizaka, Zeitschr. f. physik. Chem.83, 97 (1913); H. Freundlich und N. Ishizaka, ebendort85, 398 (1913).

    CAS  Google Scholar 

  4. A. Lottermoser, Koll.-Zeitschr.15, 145 (1914).

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. A. Galecki, Zeitschr. f. anorg. Chem.74, 174 (1912).

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. W. Crum, Liebig's Ann. d. Chem.89, 156 (1854).

    Google Scholar 

  7. N. Ishizaka, Zeitschr. f. physik. Chem.83, 108 (1913).

    Google Scholar 

  8. P. Maffia, Kolloidchem. Beih.3, 85 (1911).

    Article  Google Scholar 

  9. A. Cotton und H. Mouton, Les ultramikroskopes (Paris 1906), 117–121.

  10. R. Zsigmondy, Zeitschr. f. angew. Chem.26, 447 (1910); R. Zsigmondy und R. Heyer, Zeitschr. f. anorg. Chem.68, 169 (1910).

    Article  Google Scholar 

  11. H. Freundlich und H. Schucht, Zeitschr. f. physik. Chem.85, 660 (1913); H. Freundlich und E. Hase, ebendort89, 417 (1915).

    Google Scholar 

  12. N. Ishizaka, Zeitschr. f. physik. Chem.,83, 106 (1913).

    Google Scholar 

  13. Siehe G. C. Schmidt, Zeitschr f. physik. Chem.74, 689 (1910);77, 641 (1911);78, 667 (1912); R. Marc, ebendort75, 710 (1911);76, 65 (1911)81, 641 (1913).

    Google Scholar 

  14. N. Ishizaka, Zeitschr. f. physik Chem.83, 105 (1913).

    Google Scholar 

  15. H. Freundlich, Zeitschr. f. physik. Chem.73, 385 (1910).

    CAS  Google Scholar 

  16. P. Maffia, loc. cit. S. 67.

    Article  Google Scholar 

  17. Mc Lean und van Slyke, Journ. Americ. chem. Soc.37, 1128, (1915).

    Article  Google Scholar 

  18. Siehe u. a. H. Freundlich und W. Neumann, Zeitschr. f. physik. Chem.67, 538 (1909).

    Google Scholar 

  19. N. Ishizaka, Zeitschr. f. physik. Chem.83, 98 (1913).

    Google Scholar 

  20. H. H. Paine, loc. cit..

    Article  Google Scholar 

  21. A. Lottermoser, loc. cit..

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. H. Garrett, Ueber die Viskosität und den Zusammenhang einiger Kolloidlösungen, Dissertation (Heidelberg 1903).

  23. E. Hatschek, Koll.-Zeitschr.7, 301 (1910):8, 34 (1911);11, 280, 284 (1912);12, 238 (1913);13, 88 (1913).

    Article  Google Scholar 

  24. A. Einstein, Ann. d. Phys.19, 289 (1906).

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Siehe M. Bancelin, Compt. rend.152, 1382 (1911).

    CAS  Google Scholar 

  26. Siehe M. Bancelin, E. Hatschek, Koll-Zeitschr.12, 238 (1913); E. C. Bingham und T. C. Durham, Amer. Chem. Journ.46, 278 (1911).

    Article  Google Scholar 

  27. E. Hatschek, Koll.-Zeitschr.,13, 88 (1913).

    Article  Google Scholar 

  28. E. Hatschek, Koll.-Zeitschr.13, 95–96 (1913).

    Google Scholar 

  29. N. Ishizaka, Zeitschr. f. physik. Chem.83, 100 (1913).

    Google Scholar 

  30. Es könnte sich hier allerdings auch darum handeln, daß die Teilchen wieder verschmeizen und sich vergröbern, siehe S. 115 u. folg.

  31. O. Grotrian, Pogg. Ann.157, 130, 237 (1876).

    Google Scholar 

  32. H. Garrett, loc. cit. Ueber die Viskosität und den Zusammenhang einiger Kolloidlösungen, Dissertation (Heidelberg 1903). 73.

  33. O. E. Meyer, Pogg. Ann.113, 55, 193, 383 (1861).

    Article  Google Scholar 

  34. W. König, Wied. Ann.32, 193 (1887).

    Google Scholar 

  35. H. Garrett, loc. cit. Ueber die Viskosität und den Zusammenhang einiger Kolloidlösungen, Dissertation (Heidelberg 1903). 73.

  36. Pogg. Ann.157, 142–143 (1876).

  37. O. Grotrian, Pogg. Ann.157, 244–245 (1876).

    Google Scholar 

  38. M. Couette, Ann. d. chim. et de phys.21, 433 (1890). Siehe über die Verwendung derartiger Reibungsapparate auch Mac Michael, The Ind. and. Eng. Chem.7, 961 (1915).

    Google Scholar 

  39. E. Hatschek. Koll.-Zeitschr.12, 243 (1913).

    Article  Google Scholar 

  40. A. Leick, Ann. d. Phys.14, 139 (1904).

    Article  CAS  Google Scholar 

  41. E. Posnjak, Kolloidchem. Beih.3, 417 (1912).

    Article  CAS  Google Scholar 

  42. Siehe auch N. Ishizaka Zeitschr. f. physik. Chem.83, 113 (1913).

    Google Scholar 

  43. S. Kawamura, Journ. College Science Tokio25, Abhandlung 8 (1908).

  44. N. Ishizaka, loc. cit. 64 —.

    CAS  Google Scholar 

  45. N. Ishizaka, loc. cit. —.

    CAS  Google Scholar 

  46. S. Miyazawa, loc. cit. —.

    Google Scholar 

  47. Man vergleiche den Wert b1 in Tabelle XXV–XXVIII für Sol 3 2,062, der nur unsicher zu bestimmen war, mit den Werten für Sol 4 (Tabelle XVI, XXII–XXIV), deren Mittelwert 2,73 beträgt.

  48. Vorausgesetzt, daß mit der Aendrrung des Kolloidgehaltes nur die Zahl der Teilchen, nicht ihre Größe sich ändert. Da die hier in Frage kommenden Sole durch Verdünnen eines konzentrierten Ausgangssols erhalten wurden, so dürfte diese Voraussetzung erfüllt sein.

  49. H. R. Kruyt und J. van der Spek, Koninkl. Akad. van Wetensch. Amsterdam 1915, S. 1104.

  50. Hiermit hängt wohl die von H. R. Kruyt und J. van der Spek (Koninkl. Akad. van Wetensch. Amsterdam 1915, S. 1108) beobachtete Abnahme der Fällungswerte von KCl bei wachsendem As2S3-Gehalt zusammen, die sie in Versuchsreihen mit durch Verdünnung hergestellten As2S3-Solen erhielten.

  51. Siehe H. Freundlich, H. Schucht und E. Hase, loc. cit. — S. 68.

    Google Scholar 

  52. SvenOdén Der kolloide Schwefel, Nov. Act. Reg. Soc. Scient. Upsala, Ser. IV, Vol. III, Nr. 4, S. 157 (1913). H. Freundlich und W. Leonhardt, Kolloidchem. Beih.7, 172 (1915), siehe auch H. Freundlich und E. Hase, Zeitschrift f. physik. Chem.89, 455 (1915).

    Google Scholar 

  53. S. E. Linder und H. Picton, Journ. Chem. Soc.87, 1906 (1905).

    CAS  Google Scholar 

  54. Ob hierbei ein Adsorptionsrückgang statthat, müßte noch eingehenderuntersucht werden, als es auf Seite 68 geschah, denn das Salizylation gehört ja nicht zu denen, bei denen die Vergröberung angenommen zu werden braucht. Es ist aber möglicherweise auch nicht notwendig, daß jede Vergröberung mit einem Adsorptionsrückgang verbunden ist. Letzteres setzt voraus, daß sich die Adsorptionsfähigkeit der Teilchen bei der Vergröberung stark ändert, was vielleicht nicht allgemein der Fail ist.

  55. Es ist dies nicht die einzig mögliche Erklärung. Da die Anionenmenge so klein ist, könnte sie gleich beim Zugeben von einer verhältnismäßig kleinen Zahl von Al(OH)3-Teilchen in Beschlag genommen werden. Wenn die Teilchen unter dem Einfluß des adsorbierten Anions so stark vergröbert werden, daß sie für die weiteren Teilchen nicht als Keime mehr wirken können, so würde das erklären, weshalb die Koagulation nicht weiter geht. Die Veränderung der Al(OH)3-Teilchen, die das Anion adsorbiert haben, würde sich in der kleinen Zunahme der Zähigkeit äußern. Im Einklang mit dieser Erscheinung stände die Tatsache, daß sich die Kurven mit mehrwertigen Anionen lange nicht so gut reproduzieren lassen wie die mit den einwertigen Anionen.

  56. Ganz zwingend ist diese Betrachtung nicht. Es könnte auch das FeCl3 bzw. das Cl′-Ion das Fe(CN)6″"-Ion von den Teilchen verdrängen, das Berliner Blau bildet sich dann in der Lösung und Teilchen vom Berliner Blau und vom Al(OH)3 fallen zusammen aus; ihre Ladung ist ja entgegengesetzt. Diese ganze auffallende Hemmung der Berliner Blau-Bildung im Al(OH)3-Sol bedarf noch einer näheren Untersuchung.

  57. H. H. Paine, loc. cit. —.

    Article  Google Scholar 

  58. N. Ishizaka, loc. cit. —.

    Google Scholar 

  59. Bei der Blutkohle wird nach H. Freundlich, [Zeitschr. f. physik. Chem.57, 404–405 (1906)] Salizylsäure etwas stärker adsorbiert als Benzoesäure, aber der Unterschied ist so gering, daß man hier genügend genau die Adsoprtion als gleich stark ansieht.

    Google Scholar 

  60. H. Freundlich, Zeitschr. f. physik. Chem.57, 394–395 (1906).

    Google Scholar 

  61. H. Chick und C. J. Martin, Kolloidchem. Beih.5, 49 (1913).

    Article  Google Scholar 

  62. N. Ishizaka, Zeitschr. f. physik. Chem.83, 102 (1913).

    Google Scholar 

  63. H. Freundlich, Zeitschr. f. physik. Chem.44, 156 (1903).

    Google Scholar 

  64. S. E. Linder und H. Picton, loc. cit. 116..

    CAS  Google Scholar 

  65. H. Freundlich, Zeitschr. f. physik. Chem.73, 385 (1910); H. Freundlich und H. Schucht, ebendort Zeitschr. f. physik. Chem.85, 641 (1913).

    CAS  Google Scholar 

  66. Das Pikration wird etwas schwächer adsorbiert als das Salizylation; es entspricht dies der Tatsache, daß auch die Pikrinsäure von Blutkohle etwas schwächer adsorbiert wird als Salizylsäure [H. Freundlich, Zeitschr. f. physik. Chem.57, 405–406 (1906)]. In dem etwas ungewöhnlichen Verhalten des Pikrations scheint eine bestimmte Regelmäßigkeit zu stecken. Hier haben wir anscheinend beim positiven Al(OH)3-Sol eine stärker koagulierende—und vielleicht auch entladende—Wirkung als es der Adsorption entspricht. Dies erinnert daran, daß bei der negativen Blutkohle das Pikration viel stärker suspendierend wirkt als andere organische Anionen [siehe H. Freundlich, Zeitschr. f. physik. Chem.57, 462 (1906)] und daß beim negativen Quarz Pikrinsäure und Na-Pikrat nur schwach entladend, ja eher aufladend wirken [G. von Elissafoff, Zeitschr. f. physik. Chem.79, 405 (1912)]. Das Pikration gleicht darin dem OH′-Ion, ein Verhalten, das nähere Untersuchung verdiente. Es könnte vielleicht damit zusammenhängen, daß die Pikrinsäure viel stärker ist als die anderen benutzten organischen Säuren; man hat ein stark adsorbierbares Anion in stark dissoziierten Verbindungen und Aehnlichen ließe sich von OH′-Ion in starken Alkalien sagen.

  67. Dies gilt von vielen aromatischen Säuren, deren Adsorption an Blutkohle H. Freundlich, [Zeitschr. f. physik. Chem.57, 404 u. f. (1906)] gemessen hat.

    Google Scholar 

  68. H. Freundlich und E. Posnjak, Zeitschr. f. physik. Chem.79, 168 (1912).

    CAS  Google Scholar 

  69. H. Freundlich, loc. cit. 126..

    CAS  Google Scholar 

  70. H. Freundlich und H. Schucht, loc. cit. 126..

    CAS  Google Scholar 

  71. H. Freundlich und E. Hase, Zeitschr. f. physik. Chem.89, 449–450 (1915).

    Google Scholar 

  72. Siehe G. von Elissafoff, Zeitschr. f. physik. Chem.79, 385 (1912).

    CAS  Google Scholar 

  73. G. Wiegner, Koll.-Zeitschr.8, 227 (1911).

    Article  CAS  Google Scholar 

  74. W. Biltz und H. Steiner, Zeitschr. f. physik. Chem.73, 507 (1910).

    Google Scholar 

  75. Der zeitliche Anstieg der Zähigkeit scheint auch hier wieder autokatalytisch zu sein. Ganz sicher ist er es, worauf schon Wo. Ostwald (Grundriß d. Kolloidchem. S. 192) hingewiesen hat, bei der zeitlichen Zähigkeitszunahme von Benzopurpurin nach W. Biltz und A. von Vegesack [Zeitschr. f. physik Chem.73, 500 (1910)]. Die beobachteten Punkte sind leider nicht zahlreich genug, um eine Berechnung zu gestatten.

  76. Schon H. Garrett (loc. cit.) fand eine solche Impfwirkung bei Leimlösungen, S. U. Pickering [Journ. chem. Soc.91, 2001 (1907)] beobachtete sie bei Oelemulsionen.

  77. F. Powis, Zeitschr. f. physik. Chem.89, 186 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  78. J. Perrin und R. Costantin, Compt. rend.158, 1168, 1171 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  79. F. Powis, Zeitschr. f. physik. Chem.89, 195 (1914).

    Google Scholar 

  80. R. Ellis, Zeitschr. f. physik. Chem.80, 597 (1912).

    Google Scholar 

  81. F. Powis, Zeitschr. f. physik. Chem.89, 208 (1914).

    Google Scholar 

  82. G. von Elissasoff, loc. cit. 127..

    Google Scholar 

  83. Siehe H. Freundlich und E. Hase, loc. cit. 68..

    CAS  Google Scholar 

  84. F. Powis, Zeitschr. f. physik. Chem.89, 179 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  85. Siehe z. B. Wo. Ostwald, Vorträge und Aufsätze über Entwicklungsmechanik der Organismen, herausgegeben von W. Roux, Heft V (1908). Brailsford Robertson, Arch. f. Entwicklungsmechanik25, 581 (1908),26, 106 (1908).

    Article  CAS  Google Scholar 

  86. E. L. Backman und J. Runnström, Pflüger's Arch.144, 287 (1912).

    Article  Google Scholar 

  87. Siehe ferner M. Fischer und Wo. Ostwald, Pflüger's Arch.106, 229 (1905). Dem steht auch nicht entgegen, daß bei der Befruchtung auch die Oxydation eine Rolle spielt. Denn nach O. Warburg [Zeitschr. f. physiol Chem.66, 305 (1910)] ist der Verlauf der Entwickung nach der Befruchtung und die Sauerstoffaufnahme weitgehend voneinander unabhängig: erstere kann z. B. durch kleine Mengen Phenylurethan gehemmt werden, ohne daß sich die Sauerstoffaufnahme dadurch ändert. Die Wirksamkeit des oberflächenaktiven Phenylurethans weist stark auf kapillarchemische Vorgänge hin, wie Koagulationen und dergleichen.

    Article  CAS  Google Scholar 

  88. Pflüger's Archiv.144, 343 (1912).

  89. J. Loeb, Zitiert nach dem Handwörterbuch d. Naturwissensch. Bd. III, S. 599 (1913). Aufsatz von C. Herbst über die Entwicklungsmechanik d. Tiere.

  90. H. Freundlich und H. Schucht, Zeitschr. f. physik. Chem.85, 676 (1913).

    Google Scholar 

  91. H. Freundlich und E. Hase, Zeitschr. f. physik. Chem.89, 445 (1915). Bezüglich des Temperaturkoeffizienten der Koagulation sind die Verhältnisse noch nicht völlig geklärt. S. Miyazawa [loc. cit. S. 64, siehe auch H. Freundlich und H. Schucht, Zeitschr. f. physik. Chem.85, 677 (1913)] fand für Al(OH)3−Sol und mesakonsaures Natrium als Koagulator einen ziemlich kleinen Temperaturkoeffizienten. Nur möchte man nach unseren Erfahrungen die Koagulation mit einem mehrwertigen Anion nicht als entscheidend ansehen. Unsere eine Versuchsreihe bei niedrigerer Temperatur (Tabelle IX) deutet, verglichen mit Tabelle XXXIX, auf einen größeren Temperaturkoeffizienten hin, allerdings scheint sich neben dem k1 auch das b1 zu ändern.

    Google Scholar 

  92. O. Rohde, Ann. d. Phys.19, 935 (1906).

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gann, J.A. Uber die Koagulationsgeschwindigkeit des Al(OH)3-Sols. Kolloidchem Beih 8, 63–138 (1916). https://doi.org/10.1007/BF02552919

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02552919

Navigation