Skip to main content
Log in

Aufsätze zur energetischen Psychologie

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. G. Sommer, Geistige Veranlagung und Vererbung. Tenbner. 1916.

  2. Fr. A. Lange, Geschichte des Materialismus. II. 2. II.

  3. Jodl, Vom Lebenswege 4. “Rousseau im Lichte der Pathologie”, zuerst erschienen in der Neuen Freien Presse. 15. 11. 1903.

  4. Die Begriffe Kraft und Energie sind zwar in der Physik verschieden zu definieren, bezw. zu gebrauchen. Sobald es sich aber um psychische Kraft und psychische Energie handelt, sind sie nicht scharf zu trennen, da die geleistete Arbeit bezw. die produzierte Kraft nicht messbar ist. Sachlich dürfte es an den hier dargelegten Anschauungen nichts ändern, wenn ein Unterschied zwischen den beiden Begriffen auch für die Psychologie konstruiert würde (z.B. Energie= KraftxZeit).

  5. Im Folgenden sind selbstverständlich nur die psychologischen, nicht die philosophischen Anschauungen Sch.'s gemeint, und zwar insbesondere der Aufsatz: Ueber den Willen in der Natur.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Schluss.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Marcuse, H. Aufsätze zur energetischen Psychologie. Arch. F. Psychiatr. U. Z. Neur. 60, 72–152 (1919). https://doi.org/10.1007/BF02538193

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02538193

Navigation