Skip to main content
Log in

Interdisziplinäre Therapie bei chronischem Schmerz

Das Behandlungskonzept des “Center for Pain Studies” am Rehabilitation Institute of Chicago

The treatment concept at the “Center for Pain Studies” of the Rehabilitation Institute of Chicago

  • Übersichten
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The article describes the interdisciplinary treatment of chronic pain at the Center of Pain Studies (CPS). The CPS is an intergral part of the Rehabilitation Institute in Chicago. An essential part of the program is a 1-day outpatient evaluation in which members of all disciplines take part. A team conference determines the appropriateness of the pain program for each patient accepted for further care at the CPS. In 50% of the patients chronic pain is connected with work-related accidents. General aims of the treatment are to return to productive life, improve emplopyability, increase activity level, improve mobility, apply pain management techniques, and improve coping. The program is monitored by an evaluation/follow-up system. Success criteria of the 6-month follow-up for the years 1987–91, such as less daily downtime in 58–78% of the patients, more time out on weekends in 40–68%, return to work in 50–67% and reduced depression in 37–70%, give an impression of the effectiveness of the pain management program.

Zusammenfassung

Vorgestellt wird das interdisziplinäre Programm zur Behandlung chronischer Schmerzen des Center for Pain Studies (CPS). Das CPS ist Bestandteil des Rehabilitation Institute of Chicago (RIC). Wesentlicher Bestandteil des Programms ist eine eintägige ambulante Diagnosephase. Die Patienten werden medizinisch untersucht und einer multiprofessionellen Einzelfalldiagnostik unterzogen. Gleichzeitig wird bereits ein detailliertes, individuelles Therapieprogramm festgelegt. Bei 50% der Patienten stehen die chronischen Schmerzen im Zusammenhang mit einem Unfall am Arbeitsplatz. Im Vergleich zum gezeigten Schmerzverhalten liegen in der Regel nur minimale organische Befunde vor. Zu den Hauptzielen der Therapie zählen unter anderen: Rückkehr in ein produktives Leben, Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt, Erhöhung der Aktivität, Verbesserung der Mobilität, das Erlernen und die Anwendung von Schmerzbewältigungstechniken und die Verbesserung des Copingverhaltens. Die Programmeffizienz wird durch eine 6monatige Katamnese erfaßt. Für die Jahre 1987–1991 ergeben sich für die Erfolgskriterien folgende Prozentangaben: Abnahme der täglichen Ruhezeiten 58–78%, Zunahme der Aktivitäten an den Wochenenden 40–68%, Rückkehr in das Berufsleben 50–67% und Reduktion depressiver Symptome 37–70%. Die angegebenen Prozentwerte sind nicht ohne weiteres auf den deutschen Bereich zu übertragen, da für Aufnahme der Patienten in das Schmerzprogramm die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen beruflichen Rehabilitation eine wesentliche Rolle spielt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Addison RG (1981) Treatment of chronic pain. The Center for Pain Studies. Rehabilitation Institute of Chicago. The National Institute on Drug Abuse. Research Monograph Series, p 12

  2. Addison RG (1984) Chronic pain syndrome. Am J Med 10: 54

    Google Scholar 

  3. Addison RG (1985) Chronic low back pain (CLO-BAP). Clin J Pain 1: 50

    Google Scholar 

  4. Addison RG (1992) The role of physical medicine and rehablitation in chronic pain. Int J Pain Ther 2:143

    Google Scholar 

  5. Addison RG (1993) Rehabilitation Institute of Chicago. Unveröffentlichtes Manuskript

  6. Bonica JJ (1986) Past and current status of pain research and therapie. Semin Anesthesiol 5:82

    Google Scholar 

  7. Bonica JJ (1990) Definition and taxonomy of pain. In: Bonica JJ (ed) The management of pain. Lea & Febinger, Philadelphia, p 18

    Google Scholar 

  8. Carron H (1979) International Directory of Pain Centers/Clinics. American Society of Anesthesiologists

  9. Commission on Accreditation of Rehabilitation Facillities (1991) Program evaluation in chronic pain management programs. Standards manual for organisations serving people with disabilities. Tucson, Arizona 85711, 101 North Wilmot Poad, Suit 500

  10. Flor H, Turk DC (1984) Etiological theories and treatment for chronic back pain. Somatic models and interventions. Pain 14:570

    Google Scholar 

  11. Flor H, Fydrich T (1990) Die Rolle der Familie bei chronischem Schmerz. In: Basler HD, Fanz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP, Seemann H (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie, Springer, Berlin Heidelberg New York, S 135

    Google Scholar 

  12. Flor H (1991) Psychobiologie des Schmerzes. Huber, Bern

    Google Scholar 

  13. Fordyce WE, Steger JC (1982) Chronischer Schmerz. In: Keeser W, Pöppel E, Mitterhusen P (Hrsg) Schmerz. Urban und Schwarzenberg, München, S 269

    Google Scholar 

  14. Goebel G, Keeser W, Wildgruber C, Baldhuber L, Faust B, Fichter M (1989) Die stationäre verhaltensmedizinische Behandlung chronischer Schmerzen. In: Laitreiter A, Mackinger H (Hrsg) Verhaltensmedizin—Gesundheitspsychologie. Mackinger Bergheim, S 63

  15. Heiss B (1990) Medikamentenmißbrauch und-abhängigkeit bei chronischen Schmerzstörungen: Entwicklung, Diagnose und Therapie. In: Basler HD, Kröner-Herwig B, Franz C, Rehfisch HP, Seemann H (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 578

    Google Scholar 

  16. Klinger R, Hasenbring M, Pfingsten M (1992) Klassifikationsansätze bei chronischem Schmetz. In: Geissner E, Jungnitsch G (Hrsg) Psychologie des Schmerzes—Diagnose und Therapie. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 205

    Google Scholar 

  17. Könnecke R, Peters K, Zimmermann M (1992) Schmerztherapeuten-Verzeichnis und Verzeichnis der Schmerztherapeutischen Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland. Universität Heidelberg

  18. Kroll T (im Druck) Schmerzmessung und Diagnostik. In: Petermann F, Wiedebusch S, Kroll T (Hrsg) Schmerz im Kindesalter. Hogrefe, Göttingen

  19. Merkle W, Gaus E (1993) Paartherapie bei Patienten mit chronischen Schmerzsyndrom. In: Egle UT, Hoffmann SO (Hrsg) Der Schmerzkranke. Schattauer, Stuttgart, S 403

    Google Scholar 

  20. Merskey H (ed) (1986) Classification of chronic pain: Description of chronic pain syndromes and definitions of pain terms. Pain [Suppl 3]:1

  21. Nilges P, Brinkmann G (1993) Verhaltenstherapeutische und kognitive Verfahren bei chronischen Schmerzzuständen. In: Egle UT, Hoffmann SO (Hrsg) Der Schmerzkranke Schattauer, Stuttgart, S 414

    Google Scholar 

  22. Petermann F (1992) Einzelfalldiagnose und klinische Praxis. 2. Aufl. Quintessenz, München

    Google Scholar 

  23. Rehabilitation Institute of Chicago (1991) Services of the Rehabilitation Institute of Chicago (Informationsheft des Rehabilitation Institute of Chicago, 345 East Superior Street, Chicago, Illinois 60611)

  24. Rehabilitation Institute of Chicago (1991) Pain Program Evaluation/Follow-up System.

  25. Saile H, Schmitz U (1992) Chronische Schmerzen im Kontext von Partnerschaft und Familie. In: Geissner E, Jungnitsch G (Hrsg) Psychologie des Schmerzes—Diagnose und Therapie. Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  26. Soo-Hoo E (1983) Pain control specialists help people enjoy life. Northwestern University Medical School Publication, p 20

  27. Vaitl D, Petermann F (Hrsg) (1993) Handbuch der Entspannungsverfahren. Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  28. Wagner-Haase M (1993) Multimodale Schmerzbehandlung im Rahmen stationärer Psychotherapie. Verhaltensther Psychosoz Prax 1:17

    Google Scholar 

  29. News & World Report (1993) Press Release. July 1, 1993

  30. Zimmerman M, Seemann H (1989) Schmerztherapieführer. Universität Heidelberg

  31. Zimmermann M (1990) Physiologie von Nozizeption und Schmerz. In: Basler HD, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP, Seemann H (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 46

    Google Scholar 

  32. Zimmermann M (1991) Der chronische Schmerz—Entstehung, Behandlung und Prävention. Prävention 2:69

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Petermann, F., Krischke, N. Interdisziplinäre Therapie bei chronischem Schmerz. Schmerz 8, 146–154 (1994). https://doi.org/10.1007/BF02530391

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02530391

Key words

Schlüsselwörter

Navigation