Skip to main content
Log in

Trigeminusneuralgie—wie erleben die Patienten ihre Krankheit

Trigeminal neuralgia—how patients experience their condition disease

Eine Betrachtung Betroffener

  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Introduction

Effective treatment of patients with trigeminal neuralgia is often a long and complicated procedure. The symptoms of trigeminal neuralgia are clearly defined in most cases. Sudden and brief episodes of severe and stabbing pain (tic douloureux) occur, with pain usually starting from a trigger point.

Recent reports suggest 80–90% suppression of pain with various treatment regimens, which seems to indicate that the diagnosis and successful treatment of the disorder are no longer a major problem. In fact, however, the intense suffering of patients and isolated reports in the literature suggest that there are still considerable diagnostic difficulties. Patients are referred from one specialist to another, in most cases without the necessary interdisciplinary cooperation, and countless interventions and attempts at therapy not only remain unsuccessful, but may cause serious adverse effects.

Methods

The records of 120 trigeminal neuralgia patients in two different areas of Germany were analysed retrospectively. In addition, the course of the disorder from the initial symptoms up to the institution of effective therapy was documented by means of information obtained from the general practitioner or other physicians. The patients themselves were also interviewed about their history.

Results

After a so-called pain career of 51/2 years, each patient had taken an average of 4,000 pills or capsules, 2,500–3,000 of which were carbamazine, lost 1–2 healthy teeth in attempts to treat the painful condition, undergone three or four maxillofacial or ENT operations, or been subjected to exeresis. The result is prolongation and exacerbation of suffering and an apparently hopeless situation. The financial burden on the patients and the health insurance companies is enormous.

Discussion

Apparently there is a considerable need for more information about the clinical symptoms, cause, diagnosis and therapy of trigeminal neuralgia, especially as the symptoms are often no longer typical because they have become chronic or are the result of previous treatment. This is needed by all specialists involved, including dentists and general practitioners. In patients in whom clinical criteria suggest the diagnosis of trigeminal neuralgia, drug treatment should be initiated immediately in consultation with the neurologist or neurosurgeon. For cases in which drug treatment fails or resistance to the drug develops surgical treatments are available, such as non-destructive microvascular decompression or thermocoagulation of the gasserian ganglion.

Zusammenfassung

Die Behandlungswege bei Patienten mit einer Trigeminusneuralgie sind oft lang und kompliziert. Es vergehen Jahre, bis die Betrofferen zumindest zum Teil von ihrem Leid befreit werden. Die Gründe dafür sind schwer verständlich. Die Krankheit kann durch ihre klar definierten und charakteristischen Symptome meist sicher diagnostiziert werden. Die bekannte Trias, blitzartig einschießende kurze Schmerzattacken, ihre segmentale Zuordnung sowie das Vorhandensein eines Triggermechanismus wird immer wieder betont. Nachdem mit unterschiedlichen Behandlungsmethoden eine fast 80–90%ige Schmerzlinderung erreicht wird, sollten die Diagnose und die erfolgreiche Therapie der Erkrankung keine großen Probleme darstellen. Aber die praktischen Erfahrungen, die genauen Angaben und Klagen der von uns betreuten Patienten sowie vereinzelte Hinweise in der Literatur deuten eher auf das Weiterbestehen der problematischen Auseinandersetzung mit der Erkrankung hin. Anders können der relativ lange Leidensweg der Patienten mit qualvollem Marsch durch die verschiedenen medizinischen Fachdisziplinen—meist ohne interdisziplinäre Zusammenarbeit-, zahlreiche Fehleingriffe und Behandlungsversuche nicht hinreichend erklärt werden.

Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Aufzeichnung des diagnostischen und therapeutischen Weges der Patienten vom Beginn der ersten Symptome bis zur erfolgten effektiven Therapie. Zu diesem Zweck wurden die Unterlagen von insgesamt 120 Patienten mit Trigeminusneuralgie aus zwei weit voneinander entfernt liegenden Einzugsgebieten großer medizinischer Kliniken retrospektive analysiert und mit Angaben der Patienten sowie deren behandelnden Ärzte zusammengetragen. Nach 51/2 Jahren wurde nur bei 70% der Patienten eine akzeptable Schmerzlinderung bzw. Schmerzbefreiung erreicht. Während dieser Zeit hatte, statistisch gesehen, jeder Leidtragende im Durchschnitt etwa 4000 Tabletten oder Kapseln eingenommen—darunter 2500 Tabletten Carbamazepin. Er verlor 11/2 gesunde Zähne bei zahnärztlichen Behandlungsversuchen und wurde 3–4mal HNO- und/oder zahn-kieferorthopädisch operiert und mußte einige Exhairesen ertragen. Damit wird das Leid der Patienten nicht nur verlängert, sondern noch vertieft, und sie werden nicht selten in eine scheinbar aussichtslose Lage manövriert, in der sie meist mit ihren Beschwerden allein bleiben.

Anscheinend besteht ein erheblicher Nachholbedarf an weiterer Aufklärung bezüglich Klinik, Pathogenese sowie adäquater Therapie der Trigeminusneuralgie. Dieser Nachholbedarf besteht in allen beteiligten Disziplinen einschließlich der praktizierenden Allgemeinärzte. Besonders die Rolle, Bedeutung und Möglichkeit einer echten interdisziplinären Zusammenarbeit bei der Behandlung der Schmerzpatienten—auch derjenigen mit Gesichtsschmerzen-, sollte prinzipiell in den Vordergrund gestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Fraioli B, Eposito V, Guidetti B, Cruccu G, Manfredi M (1989) Treatment of trigeminal neuralgia by thermocoagulation, glycerolization and percutaneous compression of the gasserian and/or retrogasseria rootlets. Long-term results and therapeutic protocol. Neurosurgery 24: 239

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Jannetta PJ (1985) Trigeminal neuralgia: Treatment by micro vascular decompression. In: Wilkins RH, Rengachari SG, Steiner HH (eds) Neurosurgery, vol III, Mc Graw Hill, New York, p2357

    Google Scholar 

  3. Klun B (1992) Microvascular decompression and partial sensory rhizotomy in the treatment of trigeminal neuralgia. Personal experience with 220 patients. Neurosurgery 30: 49

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Kühner A (1988) Zur Wertigkeit destruktiver Eingriffe am Trigeminus bei atypischen Gesichtsschmerzen. Neurochirurgia 31:210

    PubMed  Google Scholar 

  5. Kunze ST, Steiner HH (1987) Trigeminusneuralgie. Ergebnisse der mikrochirurgischen parapontinen Dekompression. Nervenarzt 58: 33

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Penzholz H (1983) Die operative Behandlung der Trigeminusneuralgie. Aktuel Neurol 10: 29

    Article  Google Scholar 

  7. Siegfried J (1981) Thermokoagulation of Gasserien ganglion in trigeminal neuralgia. Experiences with 1000 cases. In: Samii M, Jannetta PJ (eds) The cranial nerves. Springer, Berlin Heidelberg New York, p 322

    Google Scholar 

  8. Swerdlow M (1984) Anticonvulsant drugs and chronic pain. Clin Neuropharmacol 7: 51

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Thoden U (1987) Neurogene Schmerzsyndrome. Differentialdiagnose und Therapie. Hippokrates, Stuttgart, p 52

    Google Scholar 

  10. Winkelmüller (1990) Die Klassifikation der Trigeminusneuralgie und ihr Einfluß auf die Ergebnisse der operativen Behandlung. Neurochirurgia 33: 54

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mohadjer, M., Scheremet, R., Kutschera, R.H. et al. Trigeminusneuralgie—wie erleben die Patienten ihre Krankheit. Schmerz 9, 43–47 (1995). https://doi.org/10.1007/BF02530385

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02530385

Key words

Schlüsselwörter

Navigation