Skip to main content
Log in

Qualitätssicherung in der Therapie chronischen Schmerzes

Quality assurance in therapy of chronic pain. Results obtained by a taskforce of the German Section of the Association for the Study of Pain on psychological assessment of chronic pain

Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) I. Einführung und Überblick

  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Abstract

This is the first in a series of publications presenting the results of a taskforce on quality assurance in psychological assessment of chronic pain. The initiative was motivated by the increasing and confusing variety of newly developed German instruments and/or translations of Anglo-American instruments. Our main work was therefore concentrated on the collection of existing German assessment instruments, on summarizing the essentials in a documentary sheet, and on examining their objectivity, reliability, validity, clinical relevance, economy and degree of empirical foundation. For each diagnostic domain we thus elaborated specific differential recommendations for those working in psychological pain research and clinical practice, in an attempt to devise criteria enabling them to choose the optimal instrument or test battery for their needs and conditions.

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit bildet den Auftakt zu einer Veröffentlichungsserie, die die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der DGSS zur Qualitätsprüfung und Qualitätssicherung in der psychologischen Diagnostik chronischen Schmerzes vorstellt. Ausgangspunkt dieser Initiative ist die in den letzten Jahren auf dem Gebiet psychologischer Schmerzdiagnostik im deutschsprachigen Raum zunehmend unübersichtlich und bisweilen verwirrend gewordene Vielfalt an neu entwickelten Instrumenten bzw. Übersetzungen anglo-amerikanischer Herkunft. Die Hauptaufgabe der Arbeitsgruppe bestand darin, zu wesentlichen Bereichen psychologischer Schmerzdiagnostik die jeweils aktuell vorhandenen deutschsprachigen Verfahren zusammenzutragen, in Kurzform zu dokumentieren und sie hinsichtlich der Kriterien Auswertungsobjektivität, Reliabilität, Validität, klinische Relevanz, Ökonomie und Ausmaß der empirischen Fundierung einer Qualitätsprüfung zu unterziehen. Auf dieser Grundlage ist anschließend für jeden einzelnen Diagnostikbereich eine spezifische und differenzierte Empfehlung erarbeitet worden, die den in der psychologischen Schmerzforschung oder Schmerzpraxis Tätigen in die Lage versetzen soll, entsprechend seinem Anliegen und seiner Bedingungen eine optimale Wahl für ein einzelnes Instrument oder für ein Diagnostikprogramm treffen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Fields HL (ed) (1991) Core curriculum for professional education in pain. IASP Publications, Seattle

    Google Scholar 

  2. Flor H (1991) Psychobiologie des Schmerzes. Huber, Bern

    Google Scholar 

  3. Geissner E, Jungnitsch G (Hrsg) (1992) Psychologie des Schmerzes. Diagnose und Therapie. Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  4. Kröner-Herwig B (1990) Psychosoziale Diagnostik in der Schmerztherapie. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP, Seemann H (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 161

    Google Scholar 

  5. Loeser JD (1991) Desirable characteristics for pain treatment facilities: Report of the IASP taskforce. In: Bond MR, Charlton JE, Woolf CJ (eds) Proceedings of the VIth world congress on pain (Pain research and clinical management, vol 4). Elsevier, Amsterdam, p 411

    Google Scholar 

  6. Scholz OB (1994) Schmerzmessung und Schmerzdiagnostik. Methoden, Analysen, Ergebnisse am Beispiel rheumatischer Erkrankungen. Karger, Basel

    Google Scholar 

  7. Turk DC, Melzack R (eds) (1992) Handbook of Pain Assessment. The Guiford Press, New York

    Google Scholar 

  8. Westhoff G (1993) Handbuch psychosozialer Meßinstrumente: Ein Kompendium für epidemiologische und klinische Forschung zu chronischer Krankheit. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Denecke, H., Glier, B., Klinger, R. et al. Qualitätssicherung in der Therapie chronischen Schmerzes. Schmerz 9, 39–42 (1995). https://doi.org/10.1007/BF02530384

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02530384

Key words

Schlüsselwörter

Navigation