Skip to main content
Log in

Schmerztherapie bei Tumorpatienten: Therapiekontrolle mit dem Potsdamer Schmerzfragebogen

Pain therapy in cancer pain patients: control of therapy with the Potsdam pain questionnaire

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Abstract

154 cancer pain patients were treated from 1988 to 1990 according to the three-step analgesic ladder (TSAL) recommended by the WHO. The patients were assigned into 4 groups: WHO-I: patients were treated only with non-opioids, WHO-II: patients received a combination of non-opioid plus a weak opioid, WHO-III: patients were treated with strong opioids or a combination of a strong opioid plus a non-opioid; and the 4th group consisted of patients receiving a strong opioid epidurally. Our results, using the TSLA and comparing then to the pretreatment status, show complete or acceptable cancer pain relief among the patients as follows: in WHO-I: 44%, in WHO-II: 55%, in WHO-III: 63%, and in the 4th group 70%. The use of the TSAL resulted not only in a reduction of the pain level, but also in an increase of the quality of the life for these cancer pain patients. Also the mean duration of the patients' sleep was increased by more than one hour. An improvement of mood was observed, and the stabilisation of mood lasted longer.

Zusammenfassung

154 Karzinomschmerzpatienten wurden entsprechend dem von der WHO empfohlenen Stufenplan behandelt, prospektiv anhand des Potsdamer Schmerzfragebogens erfaßt und mit der Ausgangssituation am Beginn der Schmerztherapie verglichen. Der Vorteil des von der WHO empfohlenen Stufenplans beschränkt sich nicht nur auf eine effektive Schmerztherapie, sondern bringt auch eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität für Karzinomschmerzpatienten mit sich. Das kann durch die Auswertung unseres Fragebogens mit eigenem Zahlenmaterial belegt werden. Die Schlafdauer verlängerte sich durchschnittlich um 1 h. Auch verbesserten sich die Schlafqualität sowie die Stimmung signifikant gegenüber der Ausgangssituation. Die nach dem Karnofsky-Index gemessene Aktivität blieb über einen langen Zeitraum auf demselben Niveau bzw. verbesserte sich vorübergehend sogar. Diese Ergebnisse waren im allgemeinen durch die konsequente Anwendung des WHO-Stufenplans mittels oraler Medikation möglich. Bei 17% der Patienten war eine Therapie durch rückenmarksnahe Opioidanalgesie erforderlich. Über diese Gruppe wird gesondert berichtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Aulbert E (1988) Die psychische Dimension des Krebsschmerzes. Therapiewoche 38:21

    Google Scholar 

  2. Baar HA, Gerbershagen HU (1974) Schmerz-Schmerzkrankheit Schmerzklinik. 1. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  3. Bonica JJ (1985) Treatment of cancer pain: current status and future needs. In: Fields HL (ed) Advances in pain research and therapy, vol 9. Raven, New York, p 589

    Google Scholar 

  4. Castiglione M (1990) Meßbarkeit und Beurteilung der Lebensqualität. In: Aulbert E, Niederl N (Hrsg) Die Lebensqualität des chronisch Krebskranken. Thieme. Stuttgart New York, S 15

    Google Scholar 

  5. Gastmeier K, Hass M, Schott H, Kuteifan K (1990) Schmerztherapie bei urologischen Karzinomschmerzpatienten am Bezirkskrankenhaus Potsdam. Z Urol Nephrol 83:547

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Gastmeier K, Gastmeier P (1991) Zur Infektionsgefahr bei Patienten mit Langzeitperiduralkathetern. Anaesthesiol Reanimat (im Druck)

  7. Huskisson EC (1983) Visual analogue scales. In: Melzack R (ed) Pain measurement and assessment, Raven, New York, p 33

    Google Scholar 

  8. Karnofsky DA, Burchenal JH (1949) The clinical evaluation of chemotherapeutic agents in cancer. In: Maclead CM (ed) Evaluation of chemotherapeutic agents. University Press Columbia, New York, p 191

    Google Scholar 

  9. Müller-Busch H-Chr (1988) Zur Bedeutung des Schmerzes bei Krebspatienten. Schmerztherapeutisches Kolloquium 4:6

    Google Scholar 

  10. Saller R (1991) Klinische Pharmakologie und Anwendung von Morphin. In: Saller R, Hellenbrecht D (Hrsg) Schmerzen-Therapie in Praxis und Klinik, Marseille, München, S 79

    Google Scholar 

  11. Schoon W, Kleeberg UR (1987) Grundlage der Pharmakotherapie tumorinduzierter Schmerzsyndrome. Med Klin 82:824

    CAS  Google Scholar 

  12. Seemann H, Schug S, Zech D, Zimmermann M (1988) Kongreßbericht, Bewertung und Behandlung von Schmerzen bei Tumorpatienten, Second International Congress on Cancer Pain New York, 14.–17.07. 1988. Der Schmerz 2:216

    Article  Google Scholar 

  13. Schara J (1990) Was bedeutet Lebensqualität bei Krebs? In: Aulbert E, Niederl N (Hrsg) Die Lebensqualität des chronisch Krebskranken. Thieme, Stuttgart New York, S 1

    Google Scholar 

  14. Shepard KV, Bakst AW (1990) Alternative delivery methods for morphine sulfate in cancer pain. Cleve Clin J Med, 57:48

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Suritsch-Bauer G (1990) Lebensqualität aus der Sicht einer Betroffenen. In: Aulbert E, Niederl N (Hrsg) Die Lebensqualität des chronisch Krebskranken. Thieme, Stuttgart New York, S 27

    Google Scholar 

  16. Tontschev G (1988) Therapie des Krebsschmerzes. Akademie, Berlin, S 1

    Google Scholar 

  17. Troidl H (1989) Lebensqualität: ein relevantes Zielkriterium in der Chirurgie. Chirurg 60:445

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Twycross R (1990) Schmerzbehandlung bei Karzinompatienten. Der Schmerz 4:35

    Article  Google Scholar 

  19. Ventafridda V, Tamburini M, Caraceni A, De Conno F, Naldi F (1987) A validation study of the WHO method for cancer pain relief. Cancer 59:850

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. WHO (1986) Cancer Pain Relief, WHO Geneva

    Google Scholar 

  21. Zenz M (1985) Ambulante Schmerztherapie mit Opiaten. Diagnostik 18:24

    Google Scholar 

  22. Zimmermann M (1986) Schmerz und seine Behandlung bei Tumorpatienten. Schwester/Pfleger 25:487

    Google Scholar 

  23. Zimmermann M (1985) Pathogenetische Mechanismen des Schmerzes bei Tumorpatienten und Ansätze zu seiner Behandlung. In: Kieselbach K, Koch E (Hrsg) Krebsnachsorge, Bd IV, Friedrich-Thieding-Stiftung, Bonn 1985, S 13

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gastmeier, K. Schmerztherapie bei Tumorpatienten: Therapiekontrolle mit dem Potsdamer Schmerzfragebogen. Schmerz 5, 131–137 (1991). https://doi.org/10.1007/BF02528098

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02528098

Navigation