Skip to main content
Log in

Über die mechanischen Ursachen der Disposition der Lungenspitzen zur tuberkulösen Phthise

  • Published:
Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albrecht, H., Über Tuberkulose des Kindesalters. Wien. klin. Wochenschr. 1909.

  • Arnold, Untersuchungen über Staubinhalation und Staubmetastase. Leipzig 1885.

  • Aschoff, Zur Nomenklatur der Phthise. Zeitschr. f. Tuberk. 1917. Bd. 27.

  • Aufrecht, Die Ursache, und der örtliche Beginn der Lungenschwindsucht Wien 1900, Hölder Verlag.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Aufrecht, Der gegenwärtige Stand der Lungenschwindsuchtsfrage. Berl. klin. Wochenschr. 1907. Nr. 27.

  • Derselbe, Aufrecht, Pathologie und Therapie der Lungenschwindsucht. 2. Aufl. Wien und Leipzig 1913.

  • Bacmeister, Die mechanische Disposition der Lungenspitzen und die Entstehung der Spitzentuberkulose. Mitteil. a. d. Grenzgeb. d. Med. und Chir. 1911, 23 Bd. 4 H.

  • Derselbe, Bacmeister, Entstehung und Verhütung der Lungentuberkulose. Deutsche med. Wochenschr. 1911. Nr. 30.

  • Derselbe, Bacmeister, Experimentelle Lungenspitzentuberkulose. Verhandl. d. Deutschen Kongr. f. innere Med. 1911.

  • Derselbe, Bacmeister, Die Freundsche Lehre und der heutige Stand der Frage von der lokalen Disposition zur Lungenphthise. Beitr. z. Klin. d. Tuberk. 1913 Bd. 28. H. 1.

  • Derselbe, Bacmeister, Aerogene oder hämatogene Entstehung der Lungenspitzenphthise? Deutsche med. Wochenschr. 1913. Nr. 24.

  • Derselbe, Bacmeister, Die Entstehung der Lungenphthise auf Grund experimenteller Untersuchungen. Mittel. a. d Grenzgeb. d. Med. u. Chir. 1913. 26. Bd 4. H.

  • Derselbe, Bacmeister, Die Entstehung der menschlichen Lungenphthise. Berlin 1914. Verl. Springer.

  • Bäumler, Über den Ausgleich nach Form und Leistungsfähigkeit des Körpers bei angeborenen und erworbenen Lungendefekten. Zeitschr. f. klin. Med. 1907. 62. Bd.

  • v. Behring, Über Lungenschwindsuchtentstehung und Tuberkulosebekämpfung. Deutsche med. Wochenschr. 1903. Nr. 39.

  • Derselbe, v. Behring Phthiseogenese und Tuberkulosebekämpfung. Deutsche med. Wochenschrift. 1904. Nr. 6.

  • Derselbe, v. Behring Leitsätze betreffend die Phthiseogenese bei Menschen und Tieren. Berl. klin. Wochenschr. 1904. Nr. 4. u. Beitr. z. experim. Ther. 1904. H. 8.

  • Derselbe, v. Behring, Tuberkuloseentstehung, Tuberkulosebekämpfung und Säuglingsernährung. Beitr. z. experim. Ther. 1904. H. 8.

  • Beitzke, Neuere Arbeiten über die Infektionswege der Tuberkulose. Berl. klin. Wochenschr. 1908. Nr. 26.

  • Derselbe, Beitzke. Häufigkeit, Herkunft und Infektionswege der Tuberkulose beim Menschen. Ber. über d. Jahre 1905–08. Ergebn. d. allg. Path. v. Lubarsch u. Ostertag. 1910. 14. Jahrg. 1. Abt.

  • Birch-Hirschfeld, Über den Sitz und die Entwickelung der primären Lungentuberkulose. Deutsches Arch. f. klin. Med. 1899. Bd. 64.

  • Blöte, Tuberkuloseimmunität durch natürliche Zuchtwahl. Zeitschr. f. Tuberk. 1913. Bd. 20.

  • Bluntschli. Bemerkungen über einen abnormen Verlauf der Vena azygos in einer den Oberlappen der rechten Lunge durchsetzenden Pleurafalte. Morph. Jahrb 1906. Bd. 33. H. 4. Zit. bei Kawamura.

  • Brehmer, Die Ätiologie der chronischen Lungenschwindsucht vom Standpunkt der klinischen Erfahrung. Berlin 1885.

  • Breier, Über Rippenknorpelanomalien und ihre pathogenetische Bedeutung. Inaug.-Diss. München 1890.

  • Bruns, Über die praktische Bedeutung der Zirkulationsänderung durch einseitigen Lungenkollaps bei therapeutischen Eingriffen an der Lunge. Beitr. z. Klin. d. Tuberk. 1914. Bd. 29.

  • de la Camp, Beobachtungen über Tuberkulose und Krieg. Med. Klin. 1916. Nr. 18.

  • Carl, Die Immobilisierung und Schrumpfung der Lunge durch, einseitige Phrenikusreaktion und deren Einfluss auf die experimentelle Lungentuberkulose. Beitr. z. klin. Chir. 1914. Bd. 93.

  • Cornet, Die Entstehung der Tuberkulose mit besonderer Berücksichtigung der v. Behringschen Lehre. Münch. med. Wochenschr. 1904. Nr. 11.

  • Curschmann, C. Th., Über die Bedeutung der erblichen Belastung für den Verlauf der Lungentuberkulose. Beitr. z. Klin. d. Tuberk. 1913. Suppl. Bd. 4.

  • Davies, Morriston, First rib and apical tuberculosis. Brit. journ. of surgery. Vol. 1. Nr. 1. Juli 1913. Zentralbl. f. Chir. 1913. Nr. 47.

  • Dünges, A., Untersuchungen und Betrachtungen zur Ätiologie und Therapie der Lungentuberkulose Beitr. z. Klin. d. Tuberk. 1907. Bd. 7.

  • Derselbe, Dünges, A., Beiträge zur Lehre von der Vererbung unter besonderer Berücksichtigung des Habitus phthisicus. Wien. klin. Rundschau. 1908.

  • Entin, Mich., Über Pneumokoniosen. Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. 1915. Bd. 23. (Inaug.-Diss. Basel 1915.)

  • Finkler, Disposition und Virulenz. Deutsche med. Wochenschr. 1907. Nr. 39.

  • Fleiner, Über Resorption korpuskulärer Elemente durch die Lungen und Pleura. Virchows Arch. 1888. Bd. 112.

  • Fraenkel, A., Spezielle Pathologie und Therapie der Lungenkrankheiten., 2. Bd. d. Path. u. Ther. d. Krankh. d. Respirationsapparates. Berlin 1904, nach Schlüter.

  • Freund, W. A., Beiträge zur Histologie der Rippenknorpel im normalen und pathologischen Zustande. Breslau 1858.

  • Derselbe, Freund, W. A., Der Zusammenhang gewisser Lungenkrankheiten mit primären Rippenknorpelanomalien. Erlangen 1859.

  • Derselbe, Freund, W. A., Thoraxanomalien als Prädisposition zur Lungenphthise und Emphysem. Verhandl. d. Berl. med. Gesellsch. 27. Nov. 1901. Berl. klin. Wochenschr. 1902. Nr. 1. u. 2 u. Therap. Monatsh. 1902.

  • Derselbe, Freund, W. A., Über die Beziehungen gewisser, geheilter Lungenphthisen zur Gelenkbildung am ersten Rippenknorpel. Berl. klin. Wochenschr. 1902. Nr. 33.

  • Derselbe, Freund, W. A., Die Beziehungen der Heilungsvorgänge gewisser Formen der Lungenphthise zur Gelenkbildung am ersten Rippenringe. Verhandl. d. Hufelandschen Gesellsch. 1902. Berl. Ther. Monatsh. 1902.

  • Derselbe, Freund, W. A., Beiträge zur Behandlung der tuberkulösen Lungenspitzenphthise und des alveolären Emphysems durch operative Mobilisation des in der oberen Apertur stenosierten und des starrdilatierten Thorax. Münch. med. Wochenschrift. 1907. Nr. 48.

  • Derselbe, Freund, W. A., Chirurgische Mobilisation des stenosiert und des dilatiert starien Thorax. Arch. f. klin. Chir. 1910. Bd. 92.

  • Derselbe, Freund, W. A., Der heutige Stand der Frage von dem Zusammenhang primärer Thoraxanomalien mit gewissen Lungenkraukheiten. Berl. klin. Wochenschrift. 1912. Nr. 36.

  • Friedjung, Bemerkungen über den Habitus tuberculosus im frühen Kindesalter. Wien. klin. Wochenschr. 1910. Nr. 25.

  • Frischbier, Lungenschüsse und Tuberkulose. Zeitschr. f. Tuberk. 1916. Bd. 26.

  • Gabrilowitsch, Zur Frage über die Bedeutung des sog. paralytischen Brustkorbes (Russisch). Ref. Zeitschr. f. Tuberk. 1901. Bd. 2.

  • Gâli Géza, Kriegsärztliche Erfahrungen und die Ätiologie der Lungenphthise. Orvosi Hetilap. 1915. Nr. 43. Ref. Intern. Zentralbl. f. Tuberk. 1916. Nr. 3.

  • Gerhardt, D., Über das spätere Schicksal der Lungenverletzten. Münch. med. Wochenschr. 1916. Nr. 47.

  • Gessner, Die Prädisposition der Lungenspitze für Tuberkulose in entwickelungsgeschichtlicher Beleuchtung. Beitr. z. Klin. d. Tuberk. 1905. Bd. 4.

  • Gessner, Lässt sich eine Stenose der oberen Thoraxapertur durch Messung am Lebenden nachweisen? Beitr. z. Klin. d. Tuberk. 1905. Bd. 4.

  • Geszti, Jos., Symptomatologie der Veränderungen an der oberen Brustapertur. Orvosi Hetilap. 1916. Nr. 45-47. Ref. Zentralbl. f. d. ges. Tuberk.-Forschg. 11. Jahrg. Nr. 5. (Kuthy).

  • Derselbe, Geszti, Jos., Über die Symptome der Unregelmässigkeiten der oberen Thoraxapertur. Beitr. z. Klin. d. Tuberk. 1917. Bd. 36.

  • Ghon, Der primäre Lungenherd bei der Tuberkulose der Kinder. Berlin und Wien 1912.

  • Derselbe, Ghon, Der Mensch und die Tuberkulose. Tuberculosis 1913. Bd. 12.

  • Ghon und Roman, Pathologisch-anatomische Studien über die Tuberkulose bei Säuglingen und Kindern, zugleich ein Beitrag zur Anatomie der lymphogenen Abflussbahnen der Lungen. Sitzg.-Ber. d. Kais. Ak. d. Wiss. in Wien, math. naturw. Klasse. Bd. 122. Abt. 3. Juni 1913. Hölder Verl. Wien 1913.

    Google Scholar 

  • Dieselben, Ghon und Roman, Zur pathologischen Anatomie der Kindertuberkulose. Jahrb. für Kinderheilkunde. 1915. Bd. 81.

  • Goebel, Über die Beziehungen der atmosphärischen Luft zur Tuberkulose. Zeitschr. f. Tuberk. 1910. Bd. 16.

  • Grau, Tuberkulose und Thoraxstarre Beitr. z. Klin. d. Tuberk. 1912. III. Suppl.-Bd.

  • Groedel., Fr., Der röntgenologische Nachweis der Rippenknorpelverknöcherung. Münch. med. Wochenschr. 1908. Nr. 14.

  • Grossberger, Offene Lungentuberkulose infolge langandauernder Eiterungen vom Thorax entfernt liegender Körperteile. Münch. med. Wochenschrift. 1917. Nr. 13.

  • Hanau, Beiträge zur Pathologie der Lungenkrankheiten. Zeitschr. f. klin. Med. Bd. 12.

  • v. Hansemann, Die anatomische Grundlage für die Indikation der Freundschen Thoraxoperationen. Arch. f. klin. Chir. 1910. Bd. 92.

  • Derselbe, v. Hansemann, Über typische und atypische Lungenphthise. Berl. klin. Wochenschrift. 1911. Nr. 1.

  • Derselbe, v. Hansemann, Disposition der Nebennieren zur Tuberkulose. Zeitschr. f. Tuberk. 1917. Bd. 27.

  • Harras, Zur Prophylaxe der Lungentuberkulose. Münch. med. Wochenschr. 1908. Nr. 45.

  • Derselbe, Harras, Die Indikationen zur Chondrotomie bei Lungenspitzentuberkulose im Lichte neuer Untersuchungsergebnisse. Deutsche med. Wochenschr. 1908. Nr. 43.

  • Derselbe, Harras, Mobilisierung oder Immobilisierung der Lunge wegen Tuberkulose? Mitteil. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chir. 1910. Bd. 21.

  • Hart, C., Die mechanische Disposition der Lungenspitzen zur tuberkulösen Phthise. Stuttgart 1906.

  • Derselbe, Hart, C., Zur Frage der Genese der tuberkulösen Lungenphthise. Deutsche med. Wochenschr. 1907. Nr. 43.

  • Derselbe, Hart, C., Die Manubriumkorpusverbindung des Sternums und die Genese der primären tuberkulösen Phthise der Lungenspitzen. Berl. klin. Wochenschr. 1907. Nr. 27.

  • Derselbe, Die Beziehungen des knöchernen Thorax zu den Lungen und ihre Bedeutung für die Genese der tuberkulösen Lungenphthise. Beitr. z. Klin. d. Tuberk. 1907. Bd. 7.

  • Derselbe, Hart, C., Zur Frage der chirurgischen Behandlung der beginnenden Lungenspitzenphthise. Münch. med. Wochenschr. 1907., Nr. 44.

  • Derselbe, Hart, C. Der Thorax phthisicus. Deutsche militärärztl. Zeitschr. 1908. H. 23.

  • Derselbe, Hart, C. Die Disposition der Lungenspitzen zur tuberkulösen Phthise und das Lokalisationsgesetz des ersten tuberkulösen Lungenherdes. Münch. med. Wochenschr. 1909. Nr. 3.

  • Derselbe, Hart, C. Thoraxanomalien und tuberkulöse Lungenphthise. Ergebn. d. wiss. Med. 1909. Bd. 1. H. 1.

  • Derselbe, Hart, C. Die Schmorlsche, Lungendruckfurche. Zentralbl. f. Pathologie. 1909. Bd. 21. Nr. 2.

  • Derselbe, Hart, C., Zur Prophylaxe der Lungentuberkulose. Zeitschr. f. Tuberk. 1909. Bd. 14. H. 5.

  • Hart, C., Das Wesen und die Bedeutung der Rigidität der Muskeln als Zeichen der tuberkulösen Lungenspitzenerkrankung. Deutsche med. Wochenschr. 1910. Nr. 23.

  • Derselbe Hart, C., Kindheitsinfektion und Schwindsuchtsproblem vom Standpunkt der pathologisch-anatomischen Forschung und die Prophylaxe der tuberkulösen Lungenschwindsucht. Tuberculosis 1910.

  • Derselbe Hart, C., Die anatomischen Grundlagen der Disposition der Lungen zu tuberkulöser Erkrankung. Lubarsch-Ostertag, Ergebn. d. Allg. Path. 1910. Bd. 14. 1. Abt.

  • Derselbe Hart, C., Über sekundäre Infektion mit Tuberkelbazillen und deren saprophytisches Wachstum nebst einigen Schlussfolgerungen. Deutsche med. Wochenschrift. 1910. Nr. 27.

  • Derselbe Hart, C. Konstitution und tuberkulöse Lungenphthise. Berl. klin. Wochenschrift 1911. Nr. 13.

  • Derselbe Hart, C., Die tuberkulöse Lungenphthise alter Leute. Berl. klin. Wochenschrift. 1911. Nr. 24.

  • Derselbe Hart, C., Der Thorax phthisicus und die tuberkulöse Disposition. Berl. klin. Wochenschr. 1912. Nr. 43.

  • Derselbe Hart, C., Thoraxbau und tuberkulöse Lungenphthise. Beih. z. med. Klin. 1912. 11.

  • Derselbe Hart, C., Beitrag zur Pathologie der Tuberkulose. Med. Klin. 1913. Nr. 50.

  • Derselbe Hart, C., Über Muskelatrophie und Muskelstarre am Brustkorb des Phthisikers. Med. Klin. 1914 Nr. 48.

  • Derselbe Hart, C., Betrachtungen über die Entstehung der tuberkulösen Lungenspitzenphthise. Zeitschr. f. Tuberk. 1915. Bd. 23 u. Bd. 24.

  • Derselbe Hart, C., Ein phthisischer Thorax nach Form. Besprechung des gleichnam. Vortrags von H. Virchow i. d. Sitzg. d. Berl. Med. Gesellsch. v. 24. Nov. 1915. Zeitschr. f. Tuberk. 1916. Bd. 25.

  • Derselbe Hart, C., Über die Bedeutung und die Leistungen der pathologischen Anatomie für die Erforschung und Bekämpfung der Tuberkulose. Zeitschr. f. Tuberk. 1917. Bd. 27.

  • Derselbe Hart, C., Zur Frage der mechanischen Disposition der Lungenspitzen zur tuberkulösen Phthise. Zeitschr. f. Tuberk. 1917. Bd. 28.

  • Hart, C. u. Harras, P., Der Thorax phthisicus. Eine anatomisch-physiologische Studie. Stuttgart 1908.

  • Hofbauer, Beiträge zur Lehre von der lokalen Disposition. Wien. klin. Wochenschrift. 1899.

  • Derselbe Hofbauer, Ursachen der Disposition der Lungenspitzen für Tuberkulose. Zeitschrift f. klin. Med. 1906. Bd. 59.

  • Derselbe Hofbauer, Zur Pathogenese der Lungentuberkulose. Münch. med. Wochenschr. 1906. Nr. 6.

  • Derselbe Hofbauer, Zur operativen Behandlung gewisser Lungenkrankheiten (Emphysem und Tuberkulose). Zeitschr. f. exp. Path. u. Ther. 1907. Bd. 4. H. 1.

  • Derselbe Hofbauer, Schwangerschaft und Tuberkulose. Deutsche med. Wochenschr. 1910. Nr. 50.

  • Derselbe Hofbauer, Die klinische Bedeutung der Thoraxsenkung. Wien. klin. Wochenschrift. 1913. Nr. 52.

  • Hofmann, Arthur, Welchen Anteil an der Ausheilung der tuberkulösen Lungenspitzenerkrankung nehmen die Gelenkbildung des Knorpels der ersten Rippe und die gelockerte Verbindung zwischen Manubrium und Corpus sterni? Münch. med. Wochenschr. 1904. Nr. 7.

  • Holbeck, Über Lungenschüsse im Kriege 1904–1905. Deutsche Zeitschr. f. Chir. 1913. 124. Bd.

  • v. Ins, Experimentelle Untersuchungen über Kieselstaubinhalationen. Arch. f. exp. Path. u. Pharm. 1876. Bd. 5.

  • Derselbe v. Ins, Einige Bemerkungen über das Verhalten des inhalierten Staubes in den Lungen. Virchows Arch. 1878. Bd. 73.

  • Iwasaki, Experimentelle Untersuchungen über die mechanische Disposition der Lungenspitze für Tuberkulose. Deutsche Zeitschr. f. Chir. 1914. Bd. 130.

  • Jehn, W., Die pathologisch-anatomischen Grundlagen der chirurgischen Behandlung der Lungentuberkulose. Beitr. z. klin. Chir. 1914. Bd. 90.

  • Jessen, Röntgenologische Studien über die Beziehungen zwischen Rippenknorpel-verknöcherung und Lungentuberkulose. 31. Deutsch. Kongr. f. inn. Med. 1914.

  • Jungmann, Paul, Beiträge zur Freundschen Lehre vom Zusammenhange primärer Rippenknorpelanomalien mit Lungentuberkulose und Emphysem. Frankf. Zeitschr. f. Path. 1909. 3. Bd. 1. H.

  • Kaiser, F., Röntgenologische Studien über die Beziehungen zwischen Rippen-knorpelverknöcherung und Lungentuberkulose. Beitr. z. Klin. d. Tuberk. 1914. Bd. 32.

  • Kaufmann, Über die Veränderungen der Pleura und Lunge gesunder Hunde durch künstlichen Pneumothorax. Beitr. z. Klin. d. Tuberk. 1912. Bd. 23.

  • Kausch, Die Resektion des ersten Rippenknorpels wegen beginnender Lungen-spitzentuberkulose. Deutsche med. Wochenschr. 1907. Nr. 50.

  • Derselbe Kausch, Über fünf Fälle von Chondrotomie bei beginnender Lungentuberkulose. Zentralbl. f. Chir. 1909. Nr. 35.

  • Derselbe Kausch, Die Freundsche Operation bei Lungenspitzentuberkulose. Verhandlg. d. Deutschen Gesellsch. f. Chir. 1912. 41. Kongr. Arch. f. klin. Chir. 1912. Bd. 98.

  • Kawamura, Über die künstliche Erzeugung von Lungenschrumpfung durch Unterbindung der Pulmonalarterienäste und den Einfluss derselben auf die Lungentuberkulose. Deutsche Zeitschr. f. Chir. 1913. Bd. 125.

  • Kitamura, Über subapikale Lungenfurchen und ihre Beziehungen zur Genese der tuberkulösen Spitzenphthise. Beitr. z. Klin. d. Tuberk. 1907. Bd. 8.

  • v. Klebelsberg, E., Über Lungenschüsse. Wien. klin. Wochenschr. 1916. Nr. 14.

  • Koch, Fr, Über die Genese und Prophylaxe der mechanischen Disposition der Lungenspitzen zur Erkrankung an tuberkulöser Phthise. Beitr. z. Klin. d. Tuberk. 1909. 13. Bd.

  • Koranyi, Lungenschwindsucht in Eulenburgs Enz. 1887. Bd. 12. Nach Schlüter.

  • Korn, Experimentelle Untersuchungen über Kohlenstaubinhalationen bei lungenkranken Tieren. Arch. f. exp. Path. u. Pharm. 1886.

  • Koster, Untersuchungen über die Ursachen der chronischen Lungentuberkulose beim Menschen. Inaug Diss. Freiburg 1892.

  • Kraus, F., Korrelative Vegetationsstörungen und Tuberkulose. Zeitschr. f. Tuberk. 1913. Bd. 19.

  • Kreinermann, Über das Verhalten der Lungentuberkulose bei den Juden. Korrespondenzbl. f. Schweizer Ärzte. 1915. Nr. 49.

  • Kretz, Spitzentuberkulose und Thorax phthisicus. Wien. klin. Wochenschr. 1918. Nr. 14.

  • Küchenhoff, über die Bedeutung von Wirbelsäulenanomalien für die Entstehung der Lungentuberkulose. Beitr. z. Klin. d. Tuberk. 1914. Bd. 29.

  • Küss, G, De l’hérédité parasitaire de la tuberculose humaine. Paris 1898.

  • Küster, Paul, Bericht über 6 Fälle von intrapleuralen Tumoren. Inaug.-Diss. Greifswald 1914.

  • Kuhn, E., Mobilisation der Lungen als Grundlage der Tuberkulosebehandlung. Zeitschr. f. Tuberk. 1916. Bd. 25 H. 3.

  • Kuthy, Über die Turbansche Vererbung des Locus minoris resistentiae bei Lungentuberkulose. Zeitschr. f. Tuberk. 1913. Bd. 20.

  • Leschke, E., Weitere Erfahrungen über die Tuberkulose im Kriege. Zeitschr. f. Tuberk. 1917. Bd. 27.

  • Lessing, Ein Beitrag zur Frage der Entstehung der tuberkulösen Lungenspitzen-phthise. Inaug.-Diss. Leipzig 1909.

  • Lubarsch, Die Zellularpathologie und ihre Stellung in der modernen Medizin, insbesondere zu der Konstitutionslehre und der Lehre von den Stoffwechsel-krankheiten. Jahreskurse f. ärztl. Fortbildung. 1915. H. 1. 4. Jahrg.

  • Martius, Fr., Die Vererbbarkeit des konstitutionellen Faktors der Lungentuberkulose. Berl. klin. Wochenschr. 1901. Nr. 45.

  • Derselbe Martius, Fr., Über die Bedeutung der Vererbung und die Disposition in der Pathologie mit besonderer Berücksichtigung der Tuberkulose. 22. Kongr. f. innere Med. Wiesbaden 1905.

  • Derselbe Martius, Fr., Pathogenese innerer Krankheiten. Leipzig und Wien 1899–1909.

  • Derselbe, Konstitution und Vererbung in ihren Beziehungen zur Pathologie. Berlin. 1914. Jul. Springer.

    Google Scholar 

  • Derselbe Martius, Fr., Disposition und individuelle Prophylaxe. Handb. d. Tuberk. von Brauer, Schröder und Blumenfeld. 1914. Bd 2.

  • Mayer, A., Über Trauma und Lungentuberkulose. Med. Klin. 1914. Nr. 48 u. Tuberculosis. März 1916.

  • Derselbe Mayer, A., Zur Klinik und experimentellen Pathologie der Beziehungen zwischen Trauma und Lungentuberkulose. Zeitschr. f. exp. Path. u. Ther. 1915. Bd. 17.

  • Meisenburg, Über das gleichzeitige Vorkommen von Herzklappenfehlern und Lungenschwindsucht. Zeitschr. f. Tuberk. 1902. Bd. 3.

  • Mendelsohn, Ludwig, Rippenknorpelanomalien und Lungentuberkulose. Arch. f. Kinderheilkunde. 1904. Bd. 38.

  • Derselbe Mendelsohn, Ludwig, Untersuchungen über die Ursachen der Stenose der oberen Apertur und ihre Bedeutung für die Entwickelung der Spitzenphthise. Arch. f. Kinderheilkunde. 1906. Bd. 44.

  • Mohr, L., Die Indikationen der operativen Behandlung der starren Dilatation des Thorax und der Enge der oberen Brustapertur. Arch. f. klin. Chir. 1910. Bd. 92.

  • Müller, Wilh., Ist die Unterbrechung der Schwangerschaft im Falle der Lungen-tuberkulose berechtigt? Zeitschr. f. Tuberk. 1913. Bd. 21.

  • Naumann, Ein kasuistischer Beitrag zur Lehre von der Vererbung des Locus minoris resistentiae bei Lungentuberkulose nebst Bemerkungen über das “Gesetz von der Vererbung im korrespondierenden Lebensalter.” Zeitschr. f. Tuberk. 1902. Bd. 3. H. 2.

  • Neumann, W., Der Lungenbefund bei Skoliose. Beitr. z. Klin. d. Tuberk. 1911. Bd. 18.

  • Oettinger, Die Disposition der Lunge zur Erkrankung an Tuberkulose. Zeitschrift f. Hyg. u. Inf.-Krankh. 1908. Bd. 60. H. 3.

  • Orsos, Die Pigmentverteilung der Pleura pulmonalis und ihre Beziehung zum Atmungsmechanismus und zur generellen mechanischen Disposition der Lungenspitzen für die Tuberkulose. Verhandl. d. deutschen path. Gesellschaft 1912. 15. Tagung.

  • Orth, Über einige Zeit- und Streitfragen aus dem Gebiete der Tuberkulose. Berl. klin. Wochenschr. 1904. Nr. 11-13.

  • Derselbe Orth, Über tuberkulöse Reinfektion und ihre Bedeutung für die Entstehung der Lungenschwindsucht. Sitzungsber. d. Kgl. Pr. Ak. d. Wissenschaften. Gesellsch.-Sitzg. v. 16. 1. 1913.

  • v. Ostrowski, Th., Über den Einfluss der Unterbindung der Pulmonalarterie und über ihre therapeutische Bedeutung. Wien. klin. Wochenschr. 1916. 43.

  • Peiser, J., Über Rippendruckfurchen. Zentralbl. f. allgem. Path. u. path. Anatomie. 1908. Bd. 19. Nr. 20.

  • Penzoldt, F., Beitrag zur Erklärung der vorwiegenden Erkrankung der Spitzen bei Lungentuberkulose. Zeitschr. f. Tuberk. 1917. Bd. 27.

  • Pollak, Über Säuglingstuberkulose. Beitr. z. Klin. d. Tuberk. 1911. Bd. 19.

  • Derselbe Pollak, Das Kind im tuberkulösen Milieu. Beitr. z. Klin. d. Tuberkulose. 1911. Bd. 19.

  • Pottenger, F. M., Die Muskelrigidität und ihre Bedeutung als Zeichen der tuberkulösen Spitzenerkrankungen. Deutsche med. Wochenschr. 1910. Nr. 42.

  • Derselbe Pottenger, Die Rigidität der Muskeln und die leichte Tastpalpation als wichtige Zeichen zur Erkennung der Lungenkrankheiten. Deutsche med. Wochenschr. 1910. Nr. 16.

  • Derselbe Pottenger, Muskelspasmus und-degeneration. Beitr. z. Klin. d. Tuberkulose. 1912. Bd. 22.

  • Derselbe Pottenger, The small heart in tuberculosis. A suggested physiologic explanation. Journ. of Am. Med. Assoc. 1915. Vol. 64. Ref. Zeitschr. f. Tuberk. 1916. Bd. 25.

  • Derselbe Pottenger, Some of the anatomic-pathologic problems in tuberculosis. Boston Med. and Surg. Journ. 1915. Vol. 173. Ref. Zeitschr. f. Tuberk. 1916. Bd. 26.

  • Ranke, Primäraffekt, sekundäre und tertiäre Stadien der Lungentuberkulose. Deutsches Arch. f. klin. Med. 1916. Bd. 119. H. 3-6.

  • Derselbe Ranke, Primäre, sekundäre und tertiäre Tuberkulose des Menschen. Münch. med. Wochenschr. 1917. Nr. 10.

  • Real, Künstlicher Pneumothorax während der Schwangerschaft. Beitr. z. Klin. d. Tuberk. 1914. Bd. 29.

  • Révész, Thorax phthisicus und Thorax asthenicus. Gyögyászat 1912. Nr. 5. Ref. Intern. Zentralbl. f. d. ges. Tuberkuloseforsch. 7. Jahrg. 1912.

  • Ribbert, Über die Genese der Lungentuberkulose. Deutsche med. Wochenschrift. 1902. Nr. 17.

  • Römer, Tuberkuloseimmunität, Phthiseogenese und praktische Schwindsuchtsbekämpfung. Beitr. z. Klin. d. Tuberk. 1910. Bd. 17.

  • Derselbe, Römer, Experimentelle Tuberkuloseinfektion des Säuglings. Beitr. z. Klin. d. Tuberk. 1910. Bd. 17.

  • Derselbe, Römer, Kritisches und Antikritisches zur Lehre von der Phthiseogenese. Beitr. z. Klin. d. Tuberk. 1912. Bd. 22.

  • Römer und Joseph, Die tuberkulöse Reinfektion. Beitr. z. Klin. d. Tuberk. 1910. Bd. 17.

  • Dieselben, Römer und Joseph, Kasuistisches über experimentelle Meerschweintuberkulose. Beitr. z. Klin. d. Tuberk. 1910. Bd. 17.

  • Dieselben, Römer und Joseph, Beitrag zum Wesen der Tuberkuloseimmunität—Antikörperstudien. Beitr. z. Klin. d. Tuberk. 1910 Bd. 17.

  • Rohrer, Fr., Der Strömungswiderstand in den menschlichen Atemwegen und der Einfluss der unregelmässigen Verzweigung des Bronchialsystems auf den Atmungsverlauf in verschiedenen Lungenbezirken. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 1915. Bd. 162.

  • Derselbe, Rohrer, Fr., Studien über das Wesen und die Entstehung des Lungenemphysems. Münch. med. Wochenschr. 1916. Nr. 34.

  • Rothschild, Zur Charakteristik des Thorax paralyticus. St. Petersburger med. Wochenschr. 1900. Nr. 18.

  • Derselbe, Rothschild, Die mechanische Disposition der Lungenspitzen zur tuberkulösen Phthisis. Berl. klin. Wochenschr. 1907. Nr. 27.

  • Rubel, Zur Kenntnis der Wirkung funktioneller Ruhe der Lunge auf die Ausbreitung und den Verlauf der Lungentuberkulose. Beitr. z. Klin. d. Tuberkulose. 1911. Bd. 18.

  • v. Salis, Zur Bedeutung der Rippengelenke bei Lungenemphysem und Lungentuberkulose. Frankfurter Zeitschr. f. Path. 1910. Bd. 4.

  • Sato, S., Zur Lehre von dem Thorax phthisicus und den Operationen der Lungenspitzentuberkulose. Deutsche Zeitschr. f. Chir. 1913. Bd. 126. H. 1 u. 2.

  • Schiele, Über die Neigung der oberen Thoraxapertur. Zeitschr. f. klin. Med. 1912. Bd. 76.

  • Schlüter, R., Die Anlage zur Tuberkulose. Fr. Deutike, Leipzig u. Wien 1905.

  • Schmincke, Die Eintrittspforten der Tuberkulose in den menschlichen Organismus und die Disposition der Lungen zur Tuberkulose. Würzburger Abhandlungen a. d. Ges. Gebiet d. prakt. Med. 19.0. Bd. 10. H. 10.

  • Schmorl, Zur Frage der beginnenden Lungentuberkulose. Münch. med. Wochenschrift. 1901. Nr. 50.

  • Derselbe, Schmorl, Zur Frage der Genese der Lungentuberkulose. Münch. med. Wochenschrift. 1902. Nr. 33-34.

  • Schröder, Betrachtungen über die Tuberkulose im Heere zur Zeit des Krieges. Zeitschr. f. Tuberk. 1915. Bd. 24.

  • Schultze, W. H., Anomalien des ersten Rippenringes und Lungentuberkulose. Beitr. z. Klin. d. Tuberk. 1913. Bd. 26.

  • Schulz, Ed., Über die Verdickung der Schlüsselbeine bei Tuberkulösen. Russisch. Tuberkuljes. 1913. Nr. 7/8. Ref. Intern. Zentr. f. d. ges. Tuberkuloseforsch. 9. Jahrg. 1915.

  • Schwarzkopf, Über die Bedeutung von Infektion, Heredität und Disposition für die Entstehung der Lungentuberkulose. Deutsches Arch. f. klin. Med. 1903. Bd. 78.

  • Seidel, Über die Chondrotomie der 1. Rippe bei beginnender Spitzentuberkulose. Münch. med. Wochenschr. 1908. 25.

  • v. Sokolowski, Kommen die Lungenschwindsucht und einige anderen Krankheiten der Atmungswege häufiger bei der jüdischen als bei der christlichen Bevölkerung vor? Zeitschr. f. Tuberk. 1912. Bd. 19.

  • Staub-Oetiker, Die Pneumokoniose der Metallschleifer. Deutsches Arch. f. klin. Med. 1916. Bd. 119.

  • Smargonski, G., Über den Unterschied im auskultatorischen Befunde beider Lungenspitzen. Inaug.-Diss. Berlin 1914.

  • Stiller, Habitus phthisicus und tuberkulöse Dyspepsie. Berl. klin. Wochenschr. 1905. 38.

  • Stiller, Die asthenische Konstitutionskrankheit. Stuttgart 1907.

  • Derselbe, Stiller, Der Thorax phthisicus und die tuberkulöse Disposition. Berl. klin. Wochen-chr. 1912. Nr. 3.

  • Derselbe, Stiller, Grundzüge der Asthenie. Stuttgart 1916.

  • Strandgaard, Welche Lunge wird vorzugsweise durch Tuberkulose angegriffen? Zeitschr. f. Tuberk. 1910. Bd. 16.

  • Derselbe, Strandgaard, Vererbung der Disposition zur Lungentuberkulose. Zeitschr. f. Tuberkulose. 1911. Bd. 17.

  • Derselbe, Strandgaard, Die Bedeutung der psychischen Momente für den Verlauf der Lungentuberkulose. Zeitschr. f. Tuberk. 1916. Bd. 25.

  • Straus, H., Über den Habitus asthenicus und seine klinische Bedeutung. Berl. klin. Wochenschr. 1910. Nr. 5.

  • Sulek, Rich., Tuberkulose und Schwangerschaft. Inaug.-Diss. Strassburg 1916.

  • Sumita, Zur Lehre von den sogenannten Freundschen primären Thoraxanomalien. Deutsche Zeitschr. f. Chir. 1911. Bd. 113.

  • Swiontek, Über den Zusammenhang der Phthisis pulmonum mit der scheidenförmigen Verknöcherung der Rippenknorpel. Inaug.-Diss. Strassburg 1977.

  • Tendeloo, Studien über die Ursachen der Lungenkrankheiten. Wiesbaden 1902.

  • Derselbe, Tendeloo, Die Bedeutung der Atmungsgrösse für die Entstehung und die Ausdehnung bzw. Heilung der Lungentuberkulose, Beitr. z. Klin. d. Tuberk. 1908. Bd. 11. H. 2.

  • Thiem, Aufflackern alter Tuberkuloseherde infolge schweren, durch einen Unfall hervorgerufenen Eiterfiebers. Ärztl. Sachverst.-Ztg. 1916. Jahrg 22. Nr. 15 u. Monatsschr. f. Unfallheilkunde u. Invalidenwesen 1915 Nr. 11.

  • Trommsdorff, R., Experimentelle Studien über die Ursachen der durch verschiedene Schädlichkeiten bedingten Herabsetzung der natürlichen Widerstandsfähigkeit gegen Infektionen. Arch. f. Hyg. Bd. 59.

  • Turban, Die Vererbung des Locus minoris resistentiae bei der Lungentuberkulose. Zeitschr. f. Tuberk. 1900. Bd. 1 H. 1 u. 2.

  • Ulrici, Untersuchungen zur Hartschen Lehre von der mechanischen Disposition der Lungenspitzen zur tuberkulösen Phthise. Beitr. z. Klin. d. Tuberk. 1914. Bd. 32.

  • Volland, Zur Entstehung der tuberkulösen Lungenschwindsucht. Therap. Rundschau. 1909. Nr. 34.

  • Derselbe, Volland, Über den Weg der Tuberkulose zu den Lungenspitzen. Zeitschr. f. klin. Med. 1893. Bd. 23.

  • Vossenaar, Tuberkulose und Unfall (Holländisch). Tuberkulose. 1915. 9. Jahrg. Ref. Zeitschr. f. Tuberk. 1916. Bd. 25.

  • Weinberg, W., Die Beziehungen zwischen der Tuberkulose und Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Beitr. z. Klin. d. Tuberk 1906. Bd. 5.

  • Weinberger, M., Gesichtspunkte zur Beurteilung der Lungentuberkulose bei Kriegsteilnehmern. Wien. klin. Wochenschr. 1916. Nr. 25.

  • Weiss, Über die biochemische Grundlage der besonderen Disposition des Lungengewebes zur tuberkulösen Erkrankung. Wien. klin. Wochenschr. 1912. Nr. 19.

  • Wenkebach, Spitzentuberkulose und phthischer Thorax. Wien. klin. Wochenschrift. 1918. Nr. 14.

  • Wolff, Infektionsgefahr und Erkrankung an Tuberkulose. Münch. med. Wochenschrift. 1893.

  • Derselbe, Wolff, Die moderne Behandlung der Lungenschwindsucht. Wiesbaden 1894.

  • Derselbe, Wolff, Die Beziehungen der Tuberkulose zur Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Zeitschr. f. Tuberk. 1911. Bd. 18.

  • Derselbe, Wolff, Die hämatogene Verbreitung der Tuberkulose und die Disposition bei Tuberkulose. Beitr. z. Klin. d. Tuberk. 1912. Bd. 25. H. 1.

  • Wunderlich, H. Über den Einfluss von Trauma auf die Entstehung von Lungentuberkulose nach Krankengeschichten der Leipziger Universitätsklinik vom Jahre 1890–1900. Inaug.-Diss. Leipzig 1913.

  • Zuckerkandl, E., Über die Anastomosen der Venae pulmonales mit den Bronchialvenen und mit dem mediastinalen Venennetze. Sitz.Ber. d. Kais. Ak. d. Wiss. in Wien, math.-naturwiss. Klasse. 1881. Bd 84. 3. Abt.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dem Andenken von Dr. Ludwig von Muralt gewidmet.

Mit 9 Figuren im Text.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Neumann, W. Über die mechanischen Ursachen der Disposition der Lungenspitzen zur tuberkulösen Phthise. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 40, 1–86 (1919). https://doi.org/10.1007/BF02510679

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02510679

Navigation