Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Achard, “Injections d'air stérilisé dans les cas d'épanch, pleuraux”. Sem. Méd.1903. Nr. 16.

  • Derselbe Achard, “L'insufflation de gaz dans les épanch, liquides de la plèvre”, Sem. Méd. 1908. Nr. 38.

  • Auclair, “Les poisons du bacille tuberculeux humain”. Arch. de Méd. Expér. T. XI et XII.

  • Bach, “Über das Vorkommen von spontanem Pneumothorax bei Emphysem”. Brauers Beitr. Bd. 18.

  • Bang, “Zur Technik des künstlichen Pneumothorax”. Brauers Beitr. Bd. 26.

  • Bard, “De la fréquence des fistules pleuro-pulmonaires etc. etc.”, Sem. Méd. 1913. Nr. 19.

  • Benecke, “Ein Fall von Lungenembolie im grossen Kreislauf nach Lungenoperation”. Brauers Beitr. Bd. 9.

  • Birke, “Mitteilung über Luftembolie”. Ibid. Brauers Beitr. IV. Supplement. 1913.

  • Bittorf, “Über die paradoxale Zwerchfellbewegung”, M. M. W. 1910, Nr. 23.

  • Bochalli, “Beitrag zur Pneumothoraxbehandlung schwerer Lungentuberkulose”. Brauers Beitr. Bd. 24.

  • Borzecki, “Zur Frage der Indikation und Kontraindikation bei Pneumothorax in der Lungentuberkulose” (polnisch). Gaz. Lek. 1913. Nr. 45.

  • Brauer, “Der Druck zwischen den beiden Pleurablättern”. Zieglers Beitr. 7. Supplementband.

  • Derselbe Brauer, “Die Behandlung chronischer Lungenkrankheiten durch Lungenkollaps”. Ther. d. Gegenwart. Juni 1908.

  • Derselbe Brauer, “Indications du traitement chirurgical de la tuberculose pulmonaire”. 21. Congr. franç. de Chirurgie. 1908.

  • Derselbe Brauer, “Die Ausschaltung der Pneumothoraxfolgen mit Hilfe des Überdruckverfahrens”. Grenzgebiete d. Med. u. Chirurgie. Bd. 13.

  • Derselbe Brauer, “Die Erkrankungen der Pleura und des Perikards”. Grödels Atlas etc. 1909.

  • Derselbe Brauer, “Über Pneumothorax”. Marburg 1906.

  • Derselbe Brauer, “Über Indikationen und therapeutische Erfolge des künstlichen Pneumothorax”. Arch. f. klin. Chirurgie. Bd. 87.

  • Derselbe Brauer, “Praxis und Theorie des Überdruckverfahrens”. D. M. W. 1906. Nr. 14.

  • Derselbe Brauer, “Der therapeutische Pneumothorax”. Ibid. D. M. W. 1906. Nr. 47.

  • Derselbe Brauer, “Die Behandlung der einseitigen Lungenphthise mit künstlichem Pneumothorax”. D. M. W. 1906. Nr. 7.

  • Derselbe Brauer, “Die chirurgische Behandlung der Lungenkrankheiten”. Jahreskurse f. ärztl. Fortbildung 1910. H. 2.

  • Derselbe Brauer, “Weitere klinische und experimentelle Erfahrungen über ‘arterielle’ Luftembolie”. Deutsch. Kongr. f. inn. Med. 1913.

  • Derselbe Brauer, “Erfahrungen und Überlegungen mit ausgedehnter Lungenkollapstherapie”. Brauers Beitr. Bd. 12.

  • Derselbe Brauer, (Autoreferat), “Die Behandlung der chronischen Bronchiektasien etc. etc.” Ibid. Brauers Beitr. Bd. 12. IV. Supplement. 1913.

  • Brauer und Gekler, “Ein Beitrag zur Differentialdiagnose zwischen extrem grossen Kavernen und Pneumothorax,” Brauers Beitr. Bd. 14.

  • Brauer und Petersen, “Über eine wesentliche Vereinfachung der künstlichen Atmung nach Sauerbruch”. Ztschr. f. phys. Chemie. Bd. 44.

  • Brauer und Spengler, “Die Technik des künstlichen Pneumothorax”. Brauers Beitr. Bd. 14.

  • Dieselben Brauer und Spengler, “Klinische Beobachtungen bei künstlichem Pneumothorax”. Ibid. Brauers Beitr. Bd. 19.

  • Brauns, “Meine Erfahrungen mit der Forlaninischen Stichmethode etc.” Ztsch. f. Tub. Bd. 18.

  • Bruns, “Folgezustände des einseitigen Pneumothorax”. Brauers Beitr. Bd. 12.

  • Derselbe, Bruns, “Über die praktische Bedeutung der Zirkulationsänderung etc.” Ibid. Brauers Beitr. Bd. 29.

  • Burchard, ref. Sitz. d. Med. Gesellsch. in Basel. D. M. W. 1911. Nr. 36.

  • Carlström, “Beitrag zur Frage der Wirkung des künstlichen Pneumothorax auf das Herz und die Zirkulation”. Brauers Beitr. Bd. 22.

  • Carson, “On lesions of the lung” (Essay III) in Daus “Bemerkungen etc”. Ztschr. f. Tub. Bd. 20.

  • Ciechanowski, “Über Luftembolie bei Empyemoperation” (polnisch). (Persönliche Mitteilung, 11. VI. 1914.)

  • Cloëtta, “Über die Zirkulation in der Lunge und deren Beeinflussung durch Über- und Unterdruck”. Arch. f. exper. Pathologie u. Therapie. 1911. Bd. 66.

  • Daus, “Historisches und Kritisches über künstlichen Pneumothorax bei Lungenschwindsucht”. Ther. d. Gegenwart. 1909. Heft 5.

  • Derselbe Daus, “Entgegnung auf Forlaninis Artikel über eine Prioritätsfrage etc”. Ibid. Ther. d. Gegenwart. 1910. Heft 7.

  • Derselbe Daus, “Bemerkungen zum therapeutischen Pneumothorax.” Ztschr. f. Tub. Bd. 20.

  • Drasche, “Über die operative Behandlung des tuberkulösen Pneumothorax”. Wien. kl. W. 1899, Nr. 45 u. 46.

  • Dufour, “Pleurésie chron. traitée par la ponction suivie d'une injection d'air”. Sem. Méd. 1906. Nr. 43.

  • Dumarest, “Les applications, risques etc. du pneumothorax chirurgical”. Livre Jubilé prof. Teissier. 1909.

  • Derselbe, Dumarest, “Sur la pratique du pneumothorax thérapeutique”. Province Médicale. 12. XI. 1910.

  • Derselbe, Dumarest, “Pneumothorax thérapeutique”. Journal Médical Français. 15. VI. 1912.

  • Dunin, “Anatomische Veränderungen in den Lungen bei der Kompression”. Virchows Arch. Bd. 102.

  • Fagiuoli, “Über den therapeutischen Pneumothorax”. M. M. W. 1912. Nr. 19.

  • Fleiner, “Über Resorption korpuskulärer Elemente durch Lungen und Pleura”. Virchows Arch. Bd. 112.

  • Forlanini, “Zur Behandlung der Lungenschwindsucht durch künstlichen Pneumothorax”. D. M. W. 1906. Nr. 35.

  • Derselbe Forlanini, “Ein Fall von seit 6 Jahren bestehendem durch künstlichen Pneumothorax behandelten Lungenabszess”. M. M. W. 1910. Nr. 3.

  • Derselbe, Forlanini, “Über eine Prioritätsfrage des künstlichen Pneumothorax”. Ther. d. Gegenwart. 1910. Heft 5 u 6.

  • Derselbe, Forlanini, “Anhang zu meinem Aufsatz, ‘Über künstlichen Pneumothorax’”. Ibid. Ther. d. Gegenwart. 1910. Heft 7.

  • Derselbe Forlanini, “Über den künstlichen, nachträglich doppelseitigen Pneumothorax”. D. M. W. 1911. Nr. 3.

  • Derselbe Forlanini, “Apparate und Operationstechnik für den künstlichen Pneumothorax”. D. M. W. 1911. Nr. 50.

  • Derselbe Forlanini, “Über die respiratorische Funktion der durch künstlichen Pneumothorax geheilten, nach der Behandlung wieder ausgedehnten Lunge”. D. M. W. 1911. Nr. 6.

  • Forlanini (Monographie), „Die Benandlung der Lungenschwindsucht mit dem künstlichen Pneumothorax”. Ergebn. d. inn. Med. u. Kinderheilk. 1912. Bd. 9.

  • Derselbe, Forlanini (Monographie), „Cura della tisi polmonare col pneumotorace etc.” (Seconda conferenza.) Pavia 1908.

  • Frehn, „Zur Technik der Anlegung des künstlichen Pneumothorax”. M. M. W. 1914. Nr. 25.

  • Galliard, „Les pleurésies providentielles”. Sem. Méd. 1897. p. 214–216.

  • Geeraerd, S. de, „Sciences natur. et médic. de Bruxelles” in Presse médic. 1912. Nr. 48.

  • Graetz, „Einfluss des künstlichen Pneumothorax auf Tuberkulose”. Brauers Beitr. Bd. 10.

  • Grawitz, „Zur Physiologie und Pathologie der Pleura”. B. K. W. 1897. Nr. 29.

  • Grober, „Die Resorptionskraft der Pleura”. Zieglers Beitr. 1901. Bd. 30.

  • Guischard, Diskussion zum Kochschen Referat. Brauers Beitr. 4. Suppl.-Band.

  • Herard Cornilet Hanot, „La phthisie pulmonaire”. 2 Edition. Paris 1888.

  • Holmgren, „Zur Pneumothoraxtherapie. Intrapleurale Injektionen etc.” Brauers Beitr. Bd. 21.

  • Hymans van der Bergh etc., „Einige Erfahrungen mit künstlichem Pneumothorax”. Ibid. Bd. 26.

  • Itard, „Dissertation sur le pneumothorax”. Thèse de Paris. 1803.

  • Kaufmann, „Über die Veränderungen der Pleura in der Lunge durch künstlichen Pneumothorax”. Brauers Beitr. Bd. 23.

  • Derselbe, „Zur Technik der Anlegung des künstlichen Pneumothorax”. M. M. W. 1914. Nr. 23.

  • Keller, „Erfahrungen über den künstlichen Pneumothorax”. Brauers Beitr. Bd. 22.

  • Kistler, „Beitrag zur pathologischen Anatomie des künstlichen Pneumothorax”. Ibid. Bd. 19.

  • Königer, „Zytologische Untersuchungsmethode etc.” Jena 1908.

  • Derselbe Königer, „Beiträge zur Klinik und Therapie der tuberkulösen Pleuritis”. Ztschr. f. Tub. Bd. 17 u. 18.

  • Derselbe, „Über die Diagnose und Therapie der Pleuritis”. M. M. W. 1914. Nr. 17.

  • Konzelmann, „Einfluss der pleuritischen Exsudate auf den Verlauf der Lungentuberkulose”. Brauers Beitr. Bd. 10.

  • Küss, „Pneumothorax artificiel” in „Thérapeutique d. maladies respiratoires”. Paris 1911.

  • Kuthy und Lobmayer, „Künstlicher Pneumothorax, angelegt im 4. Monat der Gravidität”. Brauers Beitr. Bd. 27.

  • Landois, „Lehrbuch der Physiologie”. 12. Auflage. 1909.

  • Leconte et Demarquay, „Mémoire sur les gaz de l'hydropneumothorax de l'homme”. C. rendus de l'Académie des Sciences. 1863. T. 56. Paris.

  • v. Leyden, „Über Pneumothorax tuberculosus”. D. M. W. 1890. Nr. 7.

  • Derselbe v. Leyden, (Diskussion), Verein f. inn. Medizin. B. K. W. 1888. Nr. 30.

  • May und Gebhart, „Über Pneumothorax durch gasbildende Bakterien”. Deutsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 61.

  • Mayer, „Experimentelle und klinische Mitteilungen über die nach Pneumothoraxoperation auftretenden Pleuraergüsse”. Brauers Beitr. Bd. 29.

  • Meyerstein, „Experimentelle Untersuchungen über die Resorption und Exsudation bei künstlichem Pneumothorax”. Ibid. Brauers Beitr. Bd. 24.

  • Moritz, „Zur Methodik des künstlichen Pneumothorax”. M. M. W. 1914. Nr. 24.

  • Mosheim, „Die Heilungsaussichten der Lungentuberkulose bei spontanem und künstlichem Pneumothorax”. Brauers Beitr. Bd. 3.

  • v. Muralt, “Krankengeschichten von 8 mit künstlichem Pneumothorax behandelten Fällen von Lungentuberkulose”. Ibid. Brauers Beitr. Bd. 19.

  • Derselbe v. Muralt, „Manometrische Beobachtungen bei der Ausübung der Therapie des künstlichen Pneumothorax”. Ibid. Brauers Beitr. Bd. 18.

  • Derselbe v. Muralt, „Erfahrungen über Exsudate bei künstlichem Pneumothorax”. Ibid. Brauers Beitr. 7. Suppl.-Band.

  • Derselbe v. Muralt, „Die Behandlung schwerer einseitiger Lungentuberkulose mit künstlichem Pneumothorax”. M. M. W. 1909. Nr. 50 u. 51.

  • Nitsch, „Die ‘schwachen Stellen’ des Mediastinums”. Brauers Beitr. Bd. 18.

  • Nonne, „Über einen bemerkenswerten Fall von Heilung eines Pneumothorax bei Lungentuberkulose”. D. M. W. 1886. Nr. 20.

  • Orlowski und Fofanoff, „Zur Pathologie der pleuralen Eklampsie bei Anlegung des künstlichen Pneumothorax”. Brauers Beitr. Bd. 30.

  • Penzoldt, „Über die Heilung des tuberkulösen Pneumothorax”. Deutsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 84.

  • Persch, „Über Kompressionsbehandlung der Lungentuberkulose”. W. K. W. 1911. Nr. 38.

  • Pigger, „Künstlicher Pneumothorax und opsonischer Index”. Brauers Beitr. Bd. 8.

  • Poiseuille, „Recherches sur la respiration”. C. rendus de l'Acad. d. Sciences. Paris 1855.

  • Potain, „Des injections intrapleurales d'air stérilisé dans le traitement des épanchements pleuraux consécutifs au pneumothorax”. Gazette des Hôpitaux. 1888. Nr. 49.

  • Real, „Künstlicher Pneumothorax während der Schwangerschaft”. Brauers Beitr. Bd. 29.

  • Rénon, „La plèvre dans le pneumothorax artificiel”. Journal des praticiens. 1914. Nr. 14.

  • Rose, „Über Verlauf und Prognose des tuberkulösen Pneumothorax”. D. M. W. 1899. Nr. 43 u. 44.

  • Rösler, „Über die Behandlung eitriger tuberkulöser Exsudate mittelst künstlichen Pneumothorax”. Brauers Beitr. Bd. 28.

  • Roth, „Über den intrapleuralen Druck”. Ibid. Brauers Beitr. Bd. 4.

  • Rubel, „Zur Kenntnis der Wirkung funktioneller Ruhe der Lunge auf die Ausbreitung der Lungentuberkulose”. Ibid. Brauers Beitr. Bd. 18.

  • Derselbe, „Künstlicher Pneumothorax bei der Behandlung der Lungentuberkulose” (russisch) St. Petersburg 1912.

  • Ruediger, „Zur Kollapstherapie der Lungentuberkulose”. Brauers Beitr. Bd. 18.

  • Saugmann, „Über die Anwendung des künstlichen Pneumothorax in der Behandlung der Lungentuberkulose”. Ztschr. f. Tub. Bd. 12.

  • Derselbe Saugmann, „Zur Behandlung der Lungentuberkulose mittelst künstlichen Pneumothorax”. Nord. med. Arch. 1910.

  • Derselbe Saugmann, „Zur Technik des künstlichen Pneumothorax”. Brauers Beitr. Bd. 31.

  • Saugmann und Begtrup Hansen, „Klinische Erfahrungen über die Behandlung der Lungentuberkulose mittelst künstlichen Pneumothorax”. Ibid. Brauers Beitr. Bd. 15.

  • Schmidt, “Zur Behandlung der Lungenphthise mit künstlichem Pneumothorax”. D. M. W. 1906. Nr. 13.

  • Derselbe Schmidt, „Erfahrungen mit dem therapeutischen Pneumo- und Hydrothorax”. Brauers Beitr. Bd. 9.

  • Silig, „Traitement d. l. phthisie pulmonaire par le pneumothorax artificiel”. Rev. Méd. de la Suisse Romande. 1912. Nr. 3.

  • Derselbe Silig, „Sur un cas d'embolie gazeuse etc.” Ibid. Rev. Méd. de la Suisse Romande. 1913. Nr. 7.

  • Silig et Tecon, „Exsudats pleuraux”. Ibid. Rev. Méd. de la Suisse Romande. 1913. Nr. 20.

  • Sklodowski, „Pneumothorax recurrens” (polnisch). Gaz. Lek. 1914. Nr. 22.

  • L. Spengler, „Der Ablauf der Lungentuberkulose unter dem Einfluss des künstlichen Pneumothorax”. Korr-Blatt f. Schweizer Ärzte. 1909. Nr. 23.

  • Derselbe L. Spengler, „Über mehrere Fälle von geheiltem tuberkulösem Pneumothorax etc. etc.” Ztschr. f. Tub. Bd. 2.

  • Derselbe L. Spengler, „Zur Chirurgie des Pneumothorax.—10 eigene Fälle von geheiltem Pneumothorax etc.” Beitr. z. klin. Chirurgie. Bd. 49.

  • L. Spengler u. Sauerbruch, „Die chirurgische Behandlung der tuberkulösen Pleuraexsudate”. M. M. W. 1913. Nr. 51.

  • S. Sterling, „Der künstliche Pneumothorax” (polnisch). Przegl. Lek. 1912. Nr. 1-7.

  • Swierzynski (Mitteilung), Sitzung des Vilnaer med. Vereins (polnisch). Ibid. Przegl. Lek. 1912. Nr. 7.

  • Tendeloo, „Studien über die Ursachen der Lungenkrankheiten”. Wiesbaden 1901.

  • Derselbe Tendeloo, „Die Bedeutung der Atmungsgrösse für die Entstehung und Ausdehnung der Lungentuberkulose”. Brauers Beitr. Bd. 11.

  • Tobiesen, „Untersuchungen über Pneumothoraxluft”. Ibid. Brauers Beitr. Bd. 19.

  • Derselbe Tobiesen, „Weitere Untersuchungen über Pneumothoraxluft”. Ibid. Brauers Beitr. Bd. 21.

  • Toussaint, „Influence du pneumothorax sur la marche de la tuberculisation pulmonaire” (thèse). Paris 1880.

  • Vaquez, „Traitement d. épanchements pleuraux récidivants”. Sem. Méd. 1906. Nr. 43 et 1908. Nr. 22.

  • Warnecke, „Beitrag zur pathologischen Anatomie des künstlichen Pneumothorax”. Brauers Beitr. Bd. 16.

  • Weiss, „Über Komplikationen bei der Behandlung mit künstlichem Pneumothorax”. Ibid. Brauers Beitr. Bd. 24.

  • Wellmann, „Klinische Erfahrungen in der Behandlung mittelst künstlichen Pneumothorax”. Ibid. Brauers Beitr. Bd. 18.

  • Derselbe Wellmann, „Über künstlichen Pneumothorax”. M. M. W. 1908. Nr. 34.

  • Wever, „Zerebrale Luftembolie”. Brauers Beitr. Bd. 31.

  • Wolff, „Experimentelle Studien über Luftembolie”. Virchows Arch. Bd. 174.

  • Zesas, „Über das Auftreten von Krampfanfällen bei Eingriffen in die Pleura”. Deutsche Ztschr. f. Chirurgie. 1912. Bd. 119.

  • Derselbe, Zesas, „Zur Frage der pleurogenen Reflexe”. Zentralbl. f. Chirurgie. 1914. Bd. 9.

  • Zink, „110 Fälle von künstlichem Pneumothorax und die daran gemachten Beobachtungen”. Brauers Beitr. Bd. 28.

  • Derselbe, Zink, „Über einen in seiner Entstehungsweise eigenartigen Fall der Stickstoffembolie”. Ibid. Brauers Beitr. Bd. 28.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dluski, K. Beitrag zum künstlichen Pneumothorax. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 33, 1–34 (1915). https://doi.org/10.1007/BF02508606

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02508606

Navigation