Skip to main content
Log in

Huminsäuren natürlicher Gewässer

Quantitative Bestimmung und Charakterisierung durch ihre oxydimetrischen Eigenschaften 2. Mitteilung: Quantitative bestimmung der Huminsäuren

  • Published:
Schweizerische Zeitschrift für Hydrologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird der Huminsäuregehalt eines von mehreren Gräben entwässerten Verlandungshochmoors untersucht und eine Methode zur Bestimmung der Huminsäuren im Wasser ausgearbeitet.

Das Prinzip der Methode besteht darin, dass die Huminsäuren mit einem Spezialharz (Wofatit E) von nichthuminoiden Begleitstoffen abgetrennt werden und der Kaliumpermanganatverbrauch (PV) des Untersuchungswassers auf diese Weise in zwei Bestandteile aufgegliedert wird. Der den Huminsäuren zugehörige Anteil des Kaliumpermanganatverbrauchs (PV1) entspricht der Differenz aus dem Gesamt-PV und dem PV nichthuminoider Belgeitstoffe (PV?). Durch Multiplikation von PV1 mit dem Umrechnungsfaktork HS wird der Huminsäuregehalt des Untersuchungswassers in Milligramm Huminsäure pro 1 erhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturerzeichnis

  1. Bogers, P. F. J.,Entsalzung und Beseitigung organischer Stoffe, 1. Mitteilung, Bull. Centre Belge Etude et de Doc. Eaux 1 (1958).

  2. Czensny, R.,Sauerstoffzebrung und Permanganatverbrauch, Vom Wasser18 (1950/51) 171.

    Google Scholar 

  3. De Jong, G.,Erfahrungen zur Vorreinigung bei Vollenstalzung mittels Kunstharze, Vom Wasser27 (1960) 306.

    Google Scholar 

  4. De Jong, G., undJansen, J. C.,Entsalzung und Beseitigung or ganischer Stoffe, 2. Mitteilung, Bull. Centre Belge Etude Doc. Eaux II (1958).

  5. Deutsche Einheitsverfabren der Wasseranalyse (3. Aufl., Weinheim/Bergstrasse: Verlag Chemie (1960).

  6. Dörsam, H.,Prüfverfahren für die Oxydierbarkeit, insbesondere bei Gegenwart von Huminsäuren, Vom Wasser8 (1934) 154.

    Google Scholar 

  7. Evans, L. T., undRussell, E. W.,Die Adsorption von Humin- und Fulvosäuren durch Tone, J. Soil. Sci.10 (1959) 119.

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Gehl, O.,Die Hochmoore Mecklenburgs mit einem Beitrag zur Waldgeschichte des Küstenraumes zwischen Elbe und Oder, Beitr. z. Z. Geol. Nr.2 (1952). Zit. nach [87].Hortobágyi, T. Unusual Way of Reproduction of Lynbya Lagerbeimii (Möb.), Gom. Cyanophyton. Acta Univ. Szegediensis6, 23–29 (1960).

  9. Griessbach, R.,Austauschadsorption in Theorie und Praxis (Berlin: Akademie-Verlag, 1957).

    Google Scholar 

  10. Holluta, J., undTalsky, J.,Über die chromatographische Bestimmung organischer Inbaltsstoffe natürlicher Wässer, Vom Wasser22 (1955) 212.

    Google Scholar 

  11. Kaussmann, B., undReiff, B.,Leitpflanzen des Rostocker Raumes, I und II, Wiss. Z. Univ. Rostock, math.-naturw. Reihe4 (1954/55) 179;6 (1956/57) 383.

    Google Scholar 

  12. Klapper, H., Obenaus, R., undSchmidt, K.,Das Vorkommen von Huminsäuren in oberflächenwässern und eine Methode zu ihrer quantitativen Bestimmung, Wasserwirtschaft-Wassertechnik10 (1960) 367.

    CAS  Google Scholar 

  13. Kolp, O.,Die nordöstliche Heide Mecklenburgs (Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1957).

    Google Scholar 

  14. Kroll, W.,Der oxydative Abbau von Huminsäuren in Gegenwart von Kieselsäure, Diss. (Universität Göttingen, 1958).

  15. Meissner, B.,Der Kaliumpermanganatverbrauch in der Wasseranalyse, Wasserwirt-schaft-Wassertechnik8 (1958) 14.

    CAS  Google Scholar 

  16. Mukerjee, H.,Untersuchungen über die Natur des Humus und des Ton-Humus-Komplexes, J. Indian chem. Soc.33 (1956) 744.

    CAS  Google Scholar 

  17. Ohle, W.,Vergleichend-chemische Erforschung der südschwedischen Braunwasserseen, Forsch. u. Fortschr.16 (1940) 54.

    CAS  Google Scholar 

  18. Schulze, E.,Über die biologische Selbstreinigung phenolbaltiger Abwässer, Wiss. Z. Karl-Marx-Universität, Leipzig, math.-naturw. Reihe4 (1954/55) 9.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Ergebnisse der im Juni 1962 in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vorgelegten gleichnamigen Dissertationsarbeit.

1. Mitteilung: Schweiz. Z. Hydrol.25 (1963), 9.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Obenaus, R. Huminsäuren natürlicher Gewässer. Schweiz. Z. Hydrologie 26, 74–90 (1964). https://doi.org/10.1007/BF02505734

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02505734

Navigation