Skip to main content
Log in

Untersuchungen über das Sauerstoff-Produktions-Potential von Flussplankton

  • Published:
Schweizerische Zeitschrift für Hydrologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Anschluss an eine frühere Arbeit [9], in der eine hohe absolute Belüftungsleistung sowohl für den gestauten als auch für den ungestauten Fluss nachgewiesen werden konnte, wird hier das «relative Sauerstoff-Produktionspotential» (SPP) des Rheinplanktons, sein Aspektwechsel im Zyklus des Jahres und seine Beziehungen zu Wassertemperatur, Strahlungsklima und Abfluss untersucht. Als SPP wird die o2-Nettoproduktion des natürlichen Phytoplanktons unter konstanten Laborbedingungen definiert. Dieses SPP zeigt starke jahreszeitliche Schwankungen (Abbildungen 2 und 3), deren Trend überwiegend durch das Strahlungsklima gesteuert wird (Abbildungen 3 und 5). Diesem Trend überlagert sich als kurzfristige Variation die Wirkung der Abflussmenge; ihr ist das SPP indirekt proportional (Abbildung 6). Ob daneben die Temperatur als «Auslöser» oder als eigener Faktor wirkt, kann bisher nicht entschieden werden. Aus dem Aspektwechsel im o2-Gehalt des Rheinwassers, der seine Minima nicht in der kritischen warmen Jahreszeit, sondern erst nach der Vegetationsperiode erreicht, muss auf einen entscheidenden Belüftungswert des Planktons im Sommer auch für den ungestauten Fluss geschlossen werden. Dabei sorgt das Korrelationsgefüge der ökologischen Faktoren für eine automatische Kompensation der negativen Einflüsse von Temperatur und Abflussmenge auf die Sauerstoffbilanz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. F. v. Ammon,Methodik der Ermittlung des Sauerstoffhaushaltes in Fliessgewässern, in:Liebmann,Die Bewertung der Wasserqualität (Münchner Beitr. zur Abwasser-Fischerei- und Flussbiologie, Bd. 6, Oldenbourg, München 1959), 105–122.

  2. H. Barth,Aufnahme und Abgabe von CO 2 und O 2 bei submersen Wasserpflanzen, Gewässer und Abwässer, 17/18, 18–81 (1957).

    Google Scholar 

  3. N. A. Churchill,Reaeration of Oxygen-Deficient Natural Streams, Publ. Works89 (1958).

  4. G. Ebeling,Sauerstoffübersättigung in fliessenden und stehenden Gewässern, Vom Wasser21, 84–99 (1954).

    Google Scholar 

  5. G. Ebeling,Der Sauerstoffgehalt des Rheinwassers auf der Strecke Maxau-Linz, Vom Wasser22, 38–64 (1955).

    Google Scholar 

  6. H. Knöpp,Die heutige biologische Gliederung des Rheinstromes zwischen Basel und Emmerich, Dtsch. Gewäserkundl. Mitt.1, Heft 3, 56–63 (1957).

    Google Scholar 

  7. H. Knöpp,Experimentelle Untersuchungen über die Schädigung von Selbstreinigungsvorgängen durch Abwassergifte, Dtsch. Gewässerkundl. Mitt.2, Heft 4, 79–83 (1958).

    Google Scholar 

  8. H. Knöpp,Über den Einfluss des Planktons auf die Sauerstoffzehrung von Flusswasser, Dtsch. Gewässerkundl. Mitt.3, Heft 4, 65–70 (1959).

    Google Scholar 

  9. H. Knöpp,Über die Rolle des Phytoplanktons im Sauerstoffhaushalt von Flüssen, Dtsch. Gewässerkundl. Mitt.3, Heft 6, 139–147 (1959).

    Google Scholar 

  10. W. Rodhe,The Primary Production in Lakes: some Results and Restrictions of the 14 C-Methods, Rapp. et Proc. -Verb. Cons. Internat. Explor. de la Mer, Vol.144, 122–128 (1958).

    Google Scholar 

  11. R. Southern undA. C. Gardiner,The Phytoplancton of the River Shannon and Lough Derg, Proc. Roy. Irish Acad. [B]45, Nr. 5 (1938). Hier zitiert nachGessner,Hydrobotanik, Bd. 1 (VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1955), 471.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die vorliegende Untersuchung wurde durch eine Sachbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft Bad Godesberg gefördert; hiefür sei der DFG auch an dieser Stelle herzlich gedankt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Knöpp, H. Untersuchungen über das Sauerstoff-Produktions-Potential von Flussplankton. Schweiz. Z. Hydrologie 22, 152–166 (1960). https://doi.org/10.1007/BF02503267

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02503267

Navigation