Skip to main content
Log in

Die Rolle der Mikroorganismen beim Abbau von Abwasserinhaltsstoffen

The role of microorganisms in the decomposition of the substances contained in waste waters

  • Published:
Schweizerische Zeitschrift für Hydrologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

The points developed in the ten short papers summarized in the general paper are as follows:

  1. 1.

    After introduction of waste waters from a sugar refinery, the total number of germs and the number of heterotrophic, enterobacteria, enterococci and pseudomonade colonies increase.

  2. 2.

    Colibacilli, salmonellae and enterococci will multiply in waste waters that are warm and rich in nutirents, therefore waste waters containing fecal matter and the waste waters of the sugar refinery should not be discharged together.

  3. 3.

    Waste waters with a low pH-value are bactericide, so that they do not contain any saprophytes in spite of KMnO4 consumption of 2700 mg/l.

  4. 4.

    Below the municipal waste water discharges, waste water streaks are formed that can be up to several kilometers long.

  5. 5.

    The heavily polluted tributaries have on the main river similar effects to those caused by waste water discharges.

  6. 6.

    In order to be able to better study the value of the data obtained from the analyses of myxobacteria, some waters were investigated for the counting of these bacteria. An average of 10–150 myxobacteria per milliliter was found.

  7. 7.

    The possibility has been mentioned of using the ATP as an indicator for the microbial biomass. The results can be converted into carbon-biomass or into the load in carbon-biomass.

  8. 8.

    Tests of the microbial decomposition of peptone in brackish water have shown that, in this case, the decomposition process is similar tothat occurring in fresh water and that the lag and log phases depend on the temperature.

  9. 9.

    Laboratory analyses have shown that organic substances disturb the oxygen balance of a lake or a river, because they help to dissimulate and inhibit assimilation.

Zusammenfassung

Die 10 Kurzreferate, die in dem Übersichtsreferat zusammengefasst wurden, haben folgendes gezeigt:

  1. 1.

    Nach der Einleitung von Zuckerfabrik-Abwässern steigt in Fliessgewässern die Gesamtkeimzahl und die Koloniezahl von Heterotrophen, Enterobakterien, Enterokokken und Pseudomonaden um ein Vielfaches.

  2. 2.

    In warmen und nährstoffreichen Zuckerfabrik-Abwässern können sichColi, Salmonellen und Enterokokken vermehren, weshalb Fäkalabwässer und Fabrikationsabwässer nicht gemeinsam abgeleitet werden sollen.

  3. 3.

    Abwässer mit niederem pH-Wert (2,6) sind bakterizid, so dass sich darin trotz einem KMnO4-Verbrauch von 2700 mg/l keine Saprophyten finden.

  4. 4.

    Unterhalb der Abwassereinleitung von Städten kommt es zur Ausbildung von Abwasserfahnen, die viele Kilometer lang sind.

  5. 5.

    Stark verunreinigte Nebenflüsse haben auf einen Fluss eine ähnliche Wirkung wie Abwassereinleitungen.

  6. 6.

    Um die Aussagekraft des Myxobakteriennachweises besser studieren zu können, wurden einige Gewässer auf diese Keime untersucht. Durchschnittlich fanden sich 10–150 Myxobakterien je Milliliter.

  7. 7.

    Es wird von der Möglichkeit berichtet, ATP als Indikator für die mikrobielle Biomasse zu verwenden. Eine Umrechnung in Biomasse-Kohlenstoff bzw. Biomasse-Kohlenstoff-Fracht ist möglich.

  8. 8.

    Versuche zum mikrobiellen Abbau von Pepton im Brackwasser haben gezeigt, dass der Abbau ähnlich verläuft wie im Süsswasser und dass die Lag- und die Log-Phase temperaturabhängig sind.

  9. 9.

    Experimentelle Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass organische Substanzen den O2-Haushalt eines Gewässers durch Förderung der Dissimilation und Hemmung der Assimilation stören.

Résumé

Les dix conférences succinctes résumées dans la conférence d'ensemble ont montré ce qui suit:

  1. 1.

    Après l'introduction d'eaux usées d'une raffinerie de sucre, le nombre total de germes et le nombre de colonies d'hétérotrophes, d'entérobactéries, d'entérocoques et de pseudomonades se multiplient.

  2. 2.

    Les colibacilles, les salmonelles et les entérocoques peuvent se multiplier dans les eaux usées chaudes et riches en matières nutritives, c'est pourquoi les eaux contenant des matières fécales et les eaux usées de la raffinerie de sucre ne doivent pas être déversées ensemble.

  3. 3.

    Les eaux usées à valeur pH basse (2.6) sont bactéricides, de sorte qu'il ne s'y trouve pas de saprophytes, malgré une consommation de 2700 mg/l de KMnO4.

  4. 4.

    En dessous des déversements d'eaux usées par les villes, il se forme des traînées d'eaux usées longues de plusieurs kilomètres.

  5. 5.

    Les affluents fortement pollués ont sur le cours d'eau principal des effets similaires à ceux des déversements d'eaux usées.

  6. 6.

    Pour mieux pouvoir étudier la valeur des informations livrées par la détermination des myxobactéries, on a analysé quelques eaux pour le comptage de ces bactéries. On a trouvé en moyenne 10–150 myxobactéries par millilitre.

  7. 7.

    Il a été mentionné la possibilité d'employer l'ATP comme indicateur pour la biomasse microbienne. Il est possible de faire la conversion en biomasse-carbone ou en charge en biomasse-carbone.

  8. 8.

    Des essais de décomposition microbienne de la peptone dans de l'eau saumâtre ont montré que la décomposition dans ce cas se déroule de façon analogue à celle dans de l'eau douce et que les phases lag et log dépendent de la température.

  9. 9.

    Des analyses de laboratoire ont montré que les substances organiques perturbent le régime O2 de l'eau d'un lac ou d'une rivière, parce qu'elles favorisent la dissimultation et l'inhibition de l'assimilation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  1. Kusnezow, S.I.: Die Rolle der Mikroorganismen im Stoffkreislauf der Seen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1959.

    Google Scholar 

  2. Schlegel, H.G.: Allgemeine Mikrobiologie, 4. Aufl. Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  3. Thienemann, A.: Das Leben im Süsswasser. Eine Einführung in die biologischen Probleme der Limnologie. Verlag Ferd. Hirst, Breslau 1926.

    Google Scholar 

Folgende Kurzreferate wurden besprochen

  1. Bolzer, W., Gross, F., und Jaksch. G.: Qualitative Veränderungen der mit häuslichen und industriellen Abwässern belasteten Piesting. Kurzreferat der 22. Arbeitstagung der IAD, Basel 1981.

  2. Kavka, G.: Zur Vermehrung von Darmbakterien in den Abwässern der Zuckerfabrik. Kurzreferat der 22. Arbeitstagung der IAD, Basel 1981.

  3. Kohl, W.: Die bakterielle Beeinträchtigung der Donau durch städtische Abwässer an Beispielen aus Österreich. Kurzreferat der 22. Arbeitstagung der IAD, Basel 1981.

  4. Krebs, F.: ATP als Indikator für die mikrobielle Biomasse des Sestons, dargestellt am Beispiel einer Längsprofiluntersuchung der Donau zwischen Kehlheim und Passau. Kurzreferat der 22. Arbeitstagung der IAD, Basel 1981.

  5. Miklošovičová, L.: Die Anwesenheit von Myxobakterien-Indikatoren landwirtschaftlicher Verunreinigung in der Donau und ihrer Zuflüsse. Kurzreferat der 22. Arbeitstagung der IAD, Basel 1981.

  6. Nöthlich, I.: Untersuchungen über den aeroben Peptonabbau im Brackwasser. Kurzreferat der 22. Arbeitstagung der IAD, Basel 1981.

  7. Zamfir, Gh., Srainer, M., Finichiu, M., et al.: Das hygienische, sanitäre Studium des Donau-Stromes und der Einfluss, den die Nebenflüsse Siret und Prut auf die Qualität seines Wassers ausüben. Kurzreferat der 22. Arbeitstagung der IAD, Basel 1981.

  8. Stilinović, B., und Futač, N.: Einfluss der Abwässer von einer Zellstoffabrik auf den Anteil einiger physiologischer Bakteriengruppen im Savawasser. Kurzreferat der 22. Arbeitstagung der IAD, Basel 1981.

  9. Tittizer, Th.: Auswirkung von Abwassereinleitungen auf die Selbstreinigung und den Kohlenstoffhaushalt in Fliessgewässern. Kurzreferat der 22. Arbeitstagung der IAD, Basel 1981.

  10. Tržilová, B.: Der Einfluss von Abwässern aus Zuckerfabriken auf die Veränderungen der mikrobiellen Belebung der Donau. Kurzreferat der 22. Arbeitstagung der IAD, Basel 1981.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kohl, W. Die Rolle der Mikroorganismen beim Abbau von Abwasserinhaltsstoffen. Schweiz. Z. Hydrologie 44, 204–215 (1982). https://doi.org/10.1007/BF02502287

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02502287

Navigation