Skip to main content
Log in

Die Reduktion von Handschwingen und der evolutive Wandel der Flügelform

The reduction of primaries and the evolutionary change of wing form

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

This paper is a critical evaluation of the theories purporting to explain the different number of primaries, which Stegmann (1962) first associated with the evolutionary change of wing form. The change in the number of primaries in the metacarpal section was the result of individual variability. To some extent this variability has remained. Ancestrally there might have been 11 or 10 primaries, 7 or accordingly 6 metacarpal primaries. In a very few species the number of primaries is standardized at 11, in most species at 10 and in Indicatoridae only at 9, and accordingly 5 metacarpal primaries. Distally no primaries are reduced. The position of the four distal primaries does not change. A shift of primaries from proximal to distal does not take place. Certain processes of reduction in the distal section are connected with the reduction of the claw and the claw limb (phal. 3) of the long finger (Digit. II), which follow their own laws, and are not primarily connected with a change in the wing form. The remicle (Re) is not a rudiment (Ru) of a primary, a well developed great feather, but from the outset a small stiff feather belonging to the row of primaries stabilising this part of the wing. If the outer vane of the distal primary or the very reduced distal primary takes over this function, then the Re will be reduced and omitted. With the change of an ancestral or a round wing to a pointed wing the Re may grow in size. The Re fills up the space in front of the distal primary, which is left out by the outer vane of this feather. The change of the wing form in connection with a change of the flying mode may lead to enlargement or to reduction of the size of distal primaries. The outermost distal primary is always preserved and not without function. One part of Stegmann’s theory — the change of the wing form, which leads to the reduction of size of the distal primary and which is partly responsible for the reduction of the remicle - retains its validity, but does not explain the reduction of the number of metacarpale primaries.

Zusammenfassung

Der Beitrag ist eine kritische Wertung der Theorien zur Erklärung der unterschiedlichen Anzahl von Handschwingen (HS), die erstmals durch Stegmann (1962) mit dem evolutiven Wandel der Flügelform in Zusammenhang gebracht wurde. Die Veränderung der Anzahl von HS erfolgt(e) im metacarpalen Bereich über individuelle Variabilität. Diese ist z. T. noch erhalten. Ancestral dürfte sie 11 und 10 HS umfasst haben und damit 7 und 6 metacarpale HS. Bei wenigen Arten hat sich die Anzahl der HS auf 11, bei den meisten auf 10 eingestellt und nur bei den Indicatoridae auf 9 (mit 5 metacarpalen HS). Distal wird keine HS reduziert, und die Position der vier distalen HS ändert sich nicht. Eine Verschiebung von HS von proximal nach distal fand und findet nicht statt. Bestimmte Reduktionsprozesse im distalen Bereich stehen in Zusammenhang mit der Reduktion der Kralle und des Krallengliedes (Phal. 3) des langen Fingers (Digit. II), die eigenen Gesetzen unterliegen und nicht primär mit der Umwandlung der Flügelform zusammenhängen. Das Remicle (Re) ist kein Rudiment (Ru) einer ehemals am Vortrieb beteiligten wohlausgebildeten HS. sondern von Anfang an eine kleine steife Feder der HS-Reihe mit Stabilisierungsfunktion. Wenn die Außenfahne der distalen HS oder die stark verkleinerte distale HS diese Funktion übernehmen, wird das Re zum Ru und fällt ganz weg. Bei der Umwandlung eines ancestralen oder eines runden Flügels zu einem spitzen Flügel kann das Re sogar an Größe zunehmen. Es füllt den Raum vor dem Schaft der distalen HS aus, der von der Außenfahne dieser Feder frei bleibt. Der Wandel der Flügelform in Zusammenhang mit der Veränderung der Flugweise der Vögel kann zur Vergrößerung oder auch Verkleinerung distaler HS führen. Die äußerste HS bleibt aber stets erhalten, sie wird nicht funktionslos. Ein Teil der Theorie Stegmanns — der Wandel der Flügelform, der zur Verkleinerung der distalen HS führt und der z. T. Ursache der völligen Reduktion des Re sein kann, behält seine Gültigkeit, er erklärt aber nicht die Veränderung der Anzahl der metacarpalen HS.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Burckhardt, D. (1954): Beitrag zur embryonalen Pterylose einiger Nesthocker. Revue Suisse Zool. 61: 551–633.

    Article  Google Scholar 

  • Gadow, H. (1888): Remarks on the numbers and on the phylogenetic development of the remiges of birds. Proc. Zool. Soc. London 1888: 655–667.

    Google Scholar 

  • Gadow, H. (1891): Vögel, I Anatomischer Teil. In: Bronns Klassen und Ordnungen des Thier-Reichs. Leipzig.

  • Hummel, D. & Hummel, F. (1994): Zur Befiederung des KrabbentauchersAlle alle. Vogelwelt 115: 133–139.

    Google Scholar 

  • Jeffries, J. A. (1881): On the number of primaries in birds. Bull. Nuttall Orn. Club 6: 156–163.

    Google Scholar 

  • Jeffries, J. A. (1882): On the claws and spurs in birds’ wings. Proc. Boston Soc. Nat. Hist. 21: 301–306.

    Google Scholar 

  • Mayr, G. (1996): Vergleichend-morphologische Untersuchung der Befiederung des Daumens. Mitt. Zool. Mus. Berl. 72, Suppl. Ann Orn. 20:31–100.

    Google Scholar 

  • Miller, W. DeW. (1924): Further notes an ptilosis. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 50: 305–331.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, C.L. (1840): System der Pterylographie. Herausgegeben von H. Burmeister. Halle.

  • Prechtl, J. J. (1846): Untersuchungen über den Flug der Vögel. Wien.

  • Reichling, H. (1915): Die Flügelkennzeichen der nordwestdeutschen Vögel. J. Ornithol. 63: 229–267, 305–340, 513–548.

    Article  Google Scholar 

  • Stegmann, B. (1962): Die verkümmerte distale Handschwinge des Vogelflügels. J. Ornithol. 103: 50–85.

    Article  Google Scholar 

  • Stephan, B. (1970a): Über Vorkommen und Funktion des Remicle. Beitr. Vogelkde 16: 372–385.

    Google Scholar 

  • Stephan, B. (1970b): Eutaxic, Diastataxie und andere Probleme der Befiederung des Vogelflügels. Mitt. Zool. Mus. Berl. 46: 339–437.

    Article  Google Scholar 

  • Stephan, B. (1985a): Remarks an Reconstruction ofArchaeopteryx Wing. In: Hecht, M. K., Ostrom, J. H., Viohl, G. & Wellnhofer, P. (Ed.): The Beginning of Birds. Proc. Intern. Archaeopteryx Conf., Eichstätt 1984: 261–265.

  • Stephan, B. (1985b): Die Zahl der Handschwingen, Armschwingen und Steuerfedern. In: Bub, H.: Kennzeichen und Mauser europäischer Singvögel. Wittenberg Lutherstadt, 55–62.

  • Stephan, B. (1985c): Die Zählung und Numerierung der Hand- und Armschwingen sowie der Steuerfedern. In: Bub, H.: Kennzeichen und Mauser europäischer Singvögel. Wittenberg Lutherstadt, 62–69.

  • Stephan, B. (1987): Urvögel Archaeopterygifonnes. 3. überarb. Aufl., Wittenberg Lutherstadt.

  • Stephan, B. (1992): Vorkommen und Ausbildung der Fingerkallen bei rezenten Vögeln. J. Ornithol. 133: 251–277.

    Article  Google Scholar 

  • Stephan, B. (1996): Uferschwalbe (Riparia riparia) mit elf Handschwingen. Mitt. Zool. Mus. Berl. 72, Suppl. Arm. Orn. 20: 27–30.

    Google Scholar 

  • Stephan, B. (1997): Reduktion von Fingerkrallen, Phalangen und Handschwingen. Mitt. Zool. Mus. Berl. 73, Suppl. Arm. Orn. 21: 45–57.

    Google Scholar 

  • Stephan, B. (2000): Studien zur Morphologie der Kuckucke, Cuculidae. I. Flügel: Form und Formwandel, Flügelformel, Maße, Ansatz der Handschwingen, Alula. Zool. Abh. Mus. Tierkde Dresden 51, Nr. 12: 139–188.

    Google Scholar 

  • Stresemann, E. (1963): Variation in the Number of Primaries. Condor 65: 449–459.

    Article  Google Scholar 

  • Stresemann, E. & Stephan, B. (1968a): Zahl und Zählung der Handschwingen bei den Honiganzeigern (Indicatoridae). J. Ornithol. 109: 221–222.

    Article  Google Scholar 

  • Stresemann, E. & Stephan, B. (1968b): Über das Remiele. J. Ornithol. 109: 315–322.

    Article  Google Scholar 

  • Stresemann, E. & Stresemann, V (1966): Die Mauser der Vögel. J. Ornithol. 107, Sonderheft.

  • Stübs, J. (1972): Vergleichende morphologische Unersuchungen über die ventralen Flügeldeckfedern der Vögel. Mitt. Zool. Mus Berl. 48: 325–392.

    Article  Google Scholar 

  • Sundeval, C. J. (1855): Über die Flügel der Vögel. J. Ornithol. 3: 118–168. (Übersetzung aus Konigl. Vetenskaps — Akad. Handlingar, 1843).

    Article  Google Scholar 

  • Wray, R. S. (1887): On some points in the morphology of wings of birds. Proc. Zool. Soc. London. 1887, 343–357.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. Wilhelm Meise zum 100. Geburtstag am 12. September 2001 gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stephan, B. Die Reduktion von Handschwingen und der evolutive Wandel der Flügelform. J Ornithol 143, 287–302 (2002). https://doi.org/10.1007/BF02465480

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02465480

Keywords

Navigation