Skip to main content
Log in

Über die nukleale Natur der „Chromatinnukleolen” und anderer Körperchen bei Zebrina pendula

Studien mit der Nuklealreaktion

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    In den Pollenmutterzellen, Tetradenzellen und Pollenkörner vonZebrina pendula wurden im Zytoplasma Körperchen konstatiert, die den beiTradescantia virginica gefundenen „Chromatinnukleolen” ähnlich sind.

  2. 2.

    Diese Körperchen geben gute positive Nuklealreaktion, enthalten Thymonukleinsäure, bestehen aus Chromatin und verdienen also nicht den Namen von Nukleolen; wir können sie als zytoplasmatische Chromatinkörperchen bezeichnen. Sie stammen von den Chromosomen der Reduktionsteilungen ab.

  3. 3.

    Auch andere kleinere Chromatinkörperchen können in der Tochterkernmasse der Reifeteilungen nicht eingeschlossen bleiben.

  4. 4.

    In den Metaphasen der heterotypen Teilungen wurden winzige Körperchen gefunden, welche neben den Chromosomen lagen und positive Nuklealreaktion geben. Ihre Herkunft ist nicht klar. Vielleicht kann man sie mit den Trabanten oder den sog. Leitkörperchen vergleichen. Es ist aber nicht ausgeschlossen, daß sie nur ein Resultat der bloßen Chromosomendeformation vorstellen.

  5. 5.

    Die beiZebrina pendula konstatierten Fälle des extranukleären Chromatins können zu den Unregelmäßigkeiten bei den Reifeteilungen und der mit diesen verbundenen Chromatineliminierung zurückgeführt werden, aber nicht zu dem Ausgang der Chromatinpartikeln aus dem Kern.

  6. 6.

    Die „Chromatinnukleolen” beiTradescantia virginica gaben auch eine positive Nuklealreaktion. Die satellitenähnlichen Gebilde haben wir zuweilen auch bei dieser Pflanze gefunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Hance, T.: Pollen development and degeneration inZebrina pendula with special reference to the chromosomes. Bull. Torrey Bot. Club.42, 63–70 (1915).

    Article  Google Scholar 

  • Heitz, E.: Die Ursache der gesetzmäßigen Zahl, Lage, Form und Größe pflanzlicher Nukleolen. Planta12, 775–844 (1931).

    Article  Google Scholar 

  • Juel, H.: Die Kernteilungen in den Pollenmutterzellen vonHemerocallis fulva und die bei denselben auftretenden Unregelmäßigkeiten. Jb. Bot.30, 51–72 (1897).

    Google Scholar 

  • Malinowski, E. andA. Smólska: Studies on a mosaic strain ofPetunia violacea. Bull. Acad. Polon. Sci. B I, 187–229 (1931).

    Google Scholar 

  • Metzner, R.: Beiträge für Granulalehre. 1. Kern und Kernteilung. Arch. f. Anat.1894.

  • Milovidov, P.: Einfluß von Wasser hoher Temperatur auf den Kern der Pflanzenzellen im Lichte der Nuklealreaktion. Protoplasma17, 32–88 (1932).

    Article  Google Scholar 

  • Nassonow, D.: Recherches cytologiques sur les cellules végétales. Archives russ. d'Anat. Hist.1918.

  • Nawaschin, S.: Über eine Art der Chromatindiminution beiTradescantia virginica. Ber. dtsch. bot. Ges.29, 437–449 (1911).

    Google Scholar 

  • Nawaschin, S.: Sur quelques indices de l'organisation interieure des chromosomes. Rec. d'articles scient. dédié à Cl. Timiriazeff. Moscou 1916 (russ.).

  • : Zellkerndimorphismus beiGaltonia candicans Des. und einigen verwandten Monokotylen. Ber. dtsch. bot. Ges.45, 415–428 (1927).

    Google Scholar 

  • Scheel, M.: Karyologische Untersuchung der GattungSalvia. Bot. Archiv32, 148–208 (1931).

    Google Scholar 

  • Strasburger, E.: Über den Teilungsvorgang der Zellkerne und das Verhältnis der Kernteilung zur Zellteilung. Arch. mikrosk. Anat.21, 497 (1882).

    Article  Google Scholar 

  • Senjaninova, M.: Das Verhalten des Nukleolus und der Trabanten während den somatischen Mitosen und den Reifeteilungen beiRanunculus acer L. Z. Zellforsch.3, 417–430 (1926).

    Article  Google Scholar 

  • Sorokin, H.: A study of meiosis inRanunculus acris. Amer. J. Bot.3, 76–84 (1927).

    Article  Google Scholar 

  • Tangl: Die Kern- und Zellteilung bei der Bildung des Pollens vonHemerocallis fulva L. Denkschr. Akad. Wiss. Wien45, 73 (1882).

    Google Scholar 

  • Trankowsky, D.: „Leitkörperchen” der Chromosomen bei einigen Angiospermen. Z. Zellforsch.10, 736–743 (1930).

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Milovidov, P.F. Über die nukleale Natur der „Chromatinnukleolen” und anderer Körperchen bei Zebrina pendula. Z.Zellforsch 19, 689–697 (1933). https://doi.org/10.1007/BF02450273

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02450273

Navigation