Skip to main content
Log in

Es folgt der Vortrag: Beiträge zur Analyse der Fette. VII. Ueber den Nachweis von Pflanzenfetten in Thierfetten mittels der Phytosterinacetat-Probe

  • Originalmittheilungen
  • Published:
Zeitschrift für Untersuchung der Nahrungs- und Genußmittel, sowie der Gebrauchsgegenstände Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Diese Zeitschrift 1901,4, 865–888. — Der Inhalt dieser Arbeit wurde, da er die Grundlage der Phytosterinacetat-Probe bildet, im Auszuge auf der 20. Jahresversammlung in Feldafing vorgetragen.

  2. Diese Zeitschrift 1898,1, 83.

  3. Die Doppelzahien in der nachfolgenden Uebersicht, z.B. 148,4–150,8° für Cholesterin, bedeuten daher nicht Beginn des Schmelzens (Durchsichtigwerden) und vollständiges Schmelzen, sondern die Schwankungen in den eigentlichen Schmelzpunkten — Temperaturen des vollständigen Schmelzens — bei den verschiedenen untersuchten Proben. In allen anderen Doppelzahlen für die Schmelzpunkte in der vorliegenden Arbeit bedeuten die beiden Zahlen dagegen, wie früher, den Beginn des Schmelzens und die Temperatur des vollständigen Schmelzens.

  4. Vergl. namentlich diese Zeitschrift 1898,1, 81 und 532; ferner 1901,4, 865.

  5. Ueber die Bedeutung der Bezeichnungen a, b, c und i vergl. diese Zeitschrift 1901,4, 872, 879 und 883, bezw. 1898,1, 44.

  6. Siehe Anmerkung

  7. auf S. 1074.

  8. Siehe Anmerkung

  9. auf S. 1074.

  10. Diese neue Krystallisation nach der Entfernung der ersten Krystall-Fraktion (No. 3) ist nicht mit der 2. und 3. Krystall-Fraktion der Tabelle auf S. 1074 zu vergleichen, da hier nur soviel Krystalle herausgenommen wurden, wie zu zwei Schmelzpunktbestimmungen erforderlich waren. Es sind daher z. B. die Schmelzpunkte unter No. 4 nahezu gleich denen unter No. 3, während die Schmelzpunkte der 2. und 3. Krystall-Fraktion (S. 1074) mehr oder minder niedriger liegen als die der 1. Krystall-Fraktion, weil dort die Gesammtmenge der Krystalle, so gut dies nach dem Augenschein möglich war, in drei etwa gleiche Fraktionen getheilt wurde.

  11. Vergl. diese Zeitschrift 1898,1, 93.

  12. Diese Zeitschrift 1901,4, 880.

  13. Man beobachtet sie z. B. auch, wenn man das Phytosterin aus Sesamöl rein darstellt und nicht vorher das Sesamin entfernt. Das Phytosterin aus Sesamöl schmilzt bei 137,0 bis 138,0° und das Sesamin bei 121°. Als ich nun zum ersten Male das Phytosterin aus Sesamöl darstellte, war ich überrascht, als ich für das schon verhältnissmässig reine Phytosterin den auffallend niedrigen Schmelzpunkt 116–117° fand. Die mikroskopische Untersuchung ergab dann, dass ein Gemisch von Phytosterin und Sesamin vorlag. Eine ähnliche Beobachtung erwähnt E d. von Raumer (Zeitschr. angew. Chem. 1898, 555). Er fand (nach einer brieflichen Mittheilung vom 5. Juni 1898) für das von ihm aus Sesamöl dargestellte Phytosterin, welches sich nach der mikroskopischen Untersuchung ebenfalls als ein Gemisch von Sesamin und Phytosterin erwies, den Schmelzpunkt 115°.

  14. Vergl. Anmerkung

  15. S. 1074.

  16. Vergl. Anmerkung

  17. S. 1074.

  18. Das in dieser Versuchsreihe, die im laufenden Jahre ausgeführt wurde, verwendete Baumwollsamenöl, war bereits im Jahre 1896 bezogen; es war dieses die in dem 2. Beitrage zur Analyse der Fette (Diese Zeitschr. 1898,1, 87) unter No. 4 als Baumwollsamenöl E II aufgeführte Probe. Das Oel war durch die lange Aufbewahrung (in einer mit Korkstopfen verschlossenen Flasche im Dunkelen) infolge Verharzens an der Oberfläche dickflüssig und fast vollständig farblos geworden.

  19. Vergl. Anmerkung 1) S. 1088.

  20. Mittheilungen aus den Kgl. technischen Versuchsanstalten 1900,18, 255–261; diese Zeitschr. 1901,4, 945–947.

  21. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden der Kgl. mechanisch-technischen Versuchsanstalt am 29. September d. J. mitgetheilt.

  22. Diese Zeitschrift 1898,1, 82.

  23. Bei Wollfett ist das Verfahren noch nicht angewendet worden und muss vorläufig dahingestellt bleiben, ob dasselbe bei diesem wegen seines hohen Cholesteringehaltes und wegen des Gehaltes an Isocholesterin den Nachweis von Pflanzenfett bezw. so geringer Mengen desselben ermöglicht.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bömer, A. Es folgt der Vortrag: Beiträge zur Analyse der Fette. VII. Ueber den Nachweis von Pflanzenfetten in Thierfetten mittels der Phytosterinacetat-Probe. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahr.- u. Genussmittel 4, 1070–1095 (1901). https://doi.org/10.1007/BF02439133

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02439133

Navigation