Skip to main content
Log in

Fremdheit und Akkulturation

  • Published:
Neohelicon Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Klaus Helfrich,Malanggan. Bildwerke von Neuirland I, Berlin, 1973 (Veröffentl. des Museums für Völkerkunde Berlin, N. F. 25).

  2. Dieses Überflüssigwerden von eigens für ein Fest gefertigten Kunstwerken im nachfolgenden Alltag erhöht den Glanz des Festes und unterstreicht den Gegensatz zwischen sakraler und profaner Zeit. Dahinter steht eine Auffassung vom Kunstwerk, die auf Intensität mehr Wert legt als auf Dauer. Insofern gleichen die Malanggane Neu-Irlands eher unseren Festdekorationen als den Photos, die heute in derart aufdringlicher Weise gemacht werden, daß das Fest selbst eigentlich nur mehr als ein Anlaß zum Photographieren erscheint. Ein Symptom der Auflösung des Gegensatzpaares Sakralität-Profanität in der Industriegesellschaft!

  3. T. Obayashi,Ise und Izumo: Die Schreine des Shintoismus, 1982.

  4. Plutarch, an seni sit resp. ger. 6; vgl. F. Miltner, Art. “Paralos”, In:Paulys Realencyclopädie der Classischen Altertumswissenschaft, neue Bearb., 36/2, Stuttgart, 1949, 1209–1211.

  5. Vgl. J. Stagl, “Zur Soziologie der Repräsentativkultur”, In: J. Chr. Papalekas (Hg.),Kulturelle Integration und Kulturkonflikt in der technischen Zivilisation, Frankfurt a. M., 1989, 43–67. Siehe auch M. Szalay, “Die Einheit von Kunst und Gesellschaft in Afrika”, In: H. Kämp (Hg.),Der Mensch als Homo Pictor? Die Kunst traditionelle Kulturen aus der Sicht von Philosophie und Ethnologie. (Sonderband derZeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kulturwissenschaft).

  6. Aristoteles,Politik III 1 (1274 b).

  7. Vgl. die “Systemtheorien” von Talcott Parsons und Niklas Luhmann, Eine ausgezeichnete Übersicht gibt Walter L. Bühl, “Kultur als System”, In: Fr. Neidhardt, M. R. Lepsius und J. Weiss (Hg.),Kultur und Gesellschaft (Sonderheft 27,Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie), Opladen, 1986, 118–144.

  8. Vgl. Th. Luckmann, “On the boundaries of the social world”, In: M. Natanson (Hg.),Phenomenology and Social Reality, Den Haag, 1970, 73–100.

  9. K. Marx,Das Kapital, Kap. 5 (=Karl Marx, Friedrich Engels,Werke. Hg. v. Institut für Marxismum-Leninismus beim ZK der SED, Bd. 23, Berlin, 1976), 192. Vgl. auch H. Klages,Technischer Humanismus. Philosophie und Soziologie der Arbeit bei Karl Marx, Stuttgart, 1964.

  10. Vgl. dazu J. Stagl, “Der Kreislauf der Kultur”,Anthropos 88 (1993), 477–488.

    Google Scholar 

  11. Diese Dichotomie übernehme ich von Friedrich H. Tenbruck. Vgl. Fr. H. Tenbruck, “Die Aufgaben der Kultursoziologie”, In: W. Lipp und Fr. H. Tenbruck (Hg.),Schwerpunktheft Kultursoziologie (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 31/3), 1979, 399–421.

  12. Vgl. A. Ignatow,Aporien der marxistischen Ideologielehre. Zur Kritik der Auffassung der Kultur als “Ideologie in letzter Instanz”, München, 1978; A. Hahn, “Basis und Überbau und das Problem der begrenzten Eigenständigkeit der Ideen”, In: Lipp und Rubruck (Hg.),Schwerpunktheft Kultursoziologie, op. cit., (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 31/3), 1979, 485–506.

  13. Hans Freyer,Theorie des objektiven Geistes. Eine Einleitung in die Kulturphilosophie, Leipzig-Berlin, 1923, bes. 15.

  14. William Graham Sumner,Folkways. A Study of the Sociological Importance of Usages, Manners, Customs, Mores, and Morals, New York-Toronto, 1940 (zuerst 1906), 27. Vgl. dazu Klaus E. Müller,Das magische Universum der Identität. Elementarformen sozialen Verhaltens. Ein ethnologischer Grundriß Frankfurt a. M.-New York, 1987.

  15. Vgl. dazu u.a. Wilhelm E. Mühlmann,Rassen, Ethnien, Kulturen. Moderne Ethnologie, Neuwied-Berlin, 13ff.

  16. Deutsches Wörterbuch, Bd. 4, Sp. 56.

  17. Op. cit.,Deutsches Wörterbuch, Bd. 4, Sp. 56. vgl. auch Kluge,Etymologisches Wörterbuch, 21. Aufl. 1975, 218.

  18. Deutsches Wörterbuch, Bd. 4, Sp. 125.

  19. Georg Simmel, “Exkurs über den Fremden”, In: G. Simmel,Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Leipzig, 1908, 509–512, hier 509.

  20. Deutsches Wörterbuch, Bd. 3, Sp. 91f: Kluge,Etymologisches Wörterbuch, op. cit. 21. Aufl. 1975, 156.

  21. Siehe dazu Justin Stagl:A History of Curiosity. The Theory of Travel 1550–1800, Chur, 1995. Introduction.

  22. Vgl. Anmerkung 19. Siehe auch Alfred Schütz, „Der Fremde. Ein sozialpsychologischer Versuch”, In: A. Schütz,Gesammelte Aufsätze, Bd. 2:Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag 1972, 53–69 (Engl. orig. 1944). Dem Simmel'schen Fremden entspricht auch das amerikanische Konzept des „marginal man”. vgl. Robert E. Park, „Human Migration and the Marginal Man”, In: R. E. Park,Race and Culture. Essays in the Sociology of Contemporary Man, Glencoe, III. 1950, 345–356.

  23. Ernst Grünfeld,Die Peripheren. Ein Kapitel Soziologie, Amsterdam, 1939

  24. Siehe Stagl,op. cit., 7 ff.A History of Curiosity. The Theory of Travel 1550–1800, Chur, 1995. Introduction.

  25. Vgl. Julian Pitt-Rivers, „The Law of Hospitality”, In J. Pitt-Rivers,The Fate of Shechem or the Politics of Sex. Essays in the Anthropology of the Mediterranean, Cambridge, 1977, 94–112.

  26. Vgl. die Iphigenie-Dramen von Euripides und Goethe.

  27. Johann Gottfried Seume, „Der Wilde”, In: Friedrich Schiller (Hg.),Neue Thalia 3, Leipzig, 1793, 255.

  28. Vgl. Mühlmann,Rassen, Ethnien, Kulturen (wie Anm. 15), 109f, 171f, 198, 284.

  29. Werner Stark,Grundriß der Religionssoziologie, Freiburg, 1974, 36ff.

  30. Max Weber,Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (5. Aufl.) Tübingen, 1980, 23ff.

  31. Arnold van Gennep,Les Rites de Passage. Etude systématique des Rites, Paris, 1909.

  32. Vgl. Emile Durkheim,Les formes élémentaires de la vie religieuse, Paris, 1912, I, 1, § III.

  33. Vgl. Justin Stagl, „Über den Einfluß kultureller Inhalte auf die sozialen Strukturen”, In:Zeitschrift für Politik, Jg. 33 (N. F.), H. 2 (1986), 115–147.

  34. Vgl. u.a. Leopold Hellmuth,Gastfreundschaft und Gastrecht bei den Germanen, Wien, 1984; Julian Pitt-Rivers,The Law of Hospitality,op. cit In J. Pitt-Rivers,The Fate of Shechem or the Politics of Sex. Essays in the Anthropology of the Mediterranean, Cambridge, 1977, 94–112.

  35. Aristoteles,Politik I5 (1255 a). Die Versklavung des Fremden scheint eine häufige Alternative zu seiner physischen Eliminierung zu sein. So berichten die Tallensi im Norden von Ghana, daß vor der Kolonisierung, d. h. um die Jahrhundert-wende, „sich kein einzelner Fremder eines anderen Stammes in irgendeiner Tallensi-Siedlung frei bewegen konnte. Er wäre aufgegriffen und versklavt worden.” (Meyer Fortes, „Fremde”, In: Almut Loycke (Hg.),Der Gast der bleibt. Dimensionen von Georg Simmels Analyse des Fremdseins, Frankfurt a. M. — New York, 1992, 43–79, hier 46 (Engl. orig. 1975).

  36. François Lissarague, „Le vin, piège divin,” In: Dominique Fournier und Salvatore D'Onofrio (Hg.),Le ferment divin, Paris, 1991, 47–62.

  37. Vgl. Hermann Cohen, „Die Nächstenliebe im Talmud”, In: Loycke,op. cit.,Der Gast der bleibt. Dimensionen von Georg Simmels Analyse des Fremdseins, Frankfurt a. M. — New York, 1992 80–102. Zu Gog und Magog siehe Hes 38–39, Offb 20.

  38. Vgl. Claude Lévi-Strauss,Mythologiques 1. Le cru et le cuit, Paris, 1964.

  39. Åke Hultkrantz, „Acculturation”. In:General Ethnological Concepts (International Dictionary of Regional European Ethnology and Folklore I), Kopenhagen, 1960, 17–23, hier 17.

  40. Op. cit., Åke Hultkrantz, „Acculturation”. In:General Ethnological Concepts (International Dictionary of Regional European Ethnology and Folklore I), Kopenhagen, 1960, 18; vgl. Paul Ehrenreich, „Die Mythen und Legenden der südamerikanischen Urvölker und ihre Beziehungen zu denen Nordamerikas und der alten Welt”,Zeitschrift für Ethnographie, 37 (1905), Suppl. Berlin.

  41. Vgl. u.a. David Kaplan und Robert A. Manners,Culture Theory, Englewood Cliffs, NJ, 1972, 129f, 201ff.

  42. Mühlmann,op. cit.Rassen, Ethnien, Kulturen (wie Anm. 15), 109f, 171f. 198., 163.

  43. Op. cit. MühlmannRassen, Ethnien, Kulturen (wie Anm. 15), 109f, 171f, 198., 164.

  44. Robert Redfield, Ralph Linton und Melville Herskovits, „Memorandum on the Study of Acculturation”,American Anthropologist, 38/1 (1936).

    Google Scholar 

  45. Mühlmann,op. cit. Rassen, Ethnien, Kulturen (wie Anm. 15), 109f, 171f, 198, 139–193.

  46. Vgl. dazu Gershom Scholem,von Berlin nach Jerusalem, Frankfurt a. M., 1994.

  47. Mühlmann,op. cit. Rassen, Ethnien, Kulturen (wie Anm. 15), 109f, 171f, 198, 61f, 164.

  48. Edmund Husserl,Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie, Hg. E. Ströker, Hamburg, 1977, V. Meditation, § 55, 129f.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stagl, J. Fremdheit und Akkulturation. Neohelicon 23, 61–76 (1996). https://doi.org/10.1007/BF02437000

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02437000

Navigation