Skip to main content
Log in

Summary

If you compare the analysis of X-ray material of lunatum necrosis on one side and “normal” wrists in the age of 25 to 35 on the other side, has been examined carefully the single cases the observation that malacie of os lunatum are often combined with an arthrosis in the distal radio-ulnar articulation.

We can see, that of the 109 evaluated necrosis of os lunatum 84.4% in the same time are strongly marked by X-ray arthrosis signs in the distal radio-ulnar articulation; on the other side we could find that only 14.4% of the 250 cases of “normal” wrists had an arthrosis in the radio-ulnar articulation.

We found “minusvariants” of the ulna at lunatum necrosis in 58.7%; at the “normal” wrists only in 6.8%. Of special interest seemed to us the enquiry how we can see the combination from differences of length between ulna and radius on the wrist of the one side an X-ray markers of arthrosis between radio-ulna articulation on the other side.

In combination with necrosis of os lunatum proved “minusvariants” of ulna did show in 90.9% of the same time contemporary a progressiv necrosis of the radio-ulnar articulation combined with “normal” wrists we found a quota of 52.9%.

“Plusvariants” of ulna show in 85.7% a necrosis of os lunatum; in “normal” wrists in 22.2% are seen in combination with arthrosis of the radio-ulnar articulation. The group of “null- or norm variants” of Kienböck disease and “normal” wrists corresponding show very petty X-ray arthrosis markes of the radio-ulnar articulation.

Therefore it may be assumed that the lengthen difference between ulna and radius at the wrist is a failure of growth and it also may be assumed that the miss-articulation leeds to a miss-claimb which can produce in a years to a secundary arthrosis. Furthermore it may be assumed that—in spite of the different development of joint chambres of the distal radioulnar articulation and the main wrist—a discus triangularis can introduce the arthrosis in the neighbourhood of the os lunatum and can therefore start the malacie of the os lunatum.

It would be wrong that we can say much about pathogeneses of os lunatum necrosis in studying our X-ray material; the only thing that we can say in seeing our results is that statistical significant is the correlation of degenerative changes at the distal radio-ulnar articulation for Kienböck disease than the shorter ulna producing a bone level at the wrist.

Zusammenfassung

Durch vergleichende Analyse eines umfangreichen Röntgenmaterials von Mondbeinnekrosen einerseits und „normalen” Handgelenken der Altersgruppe 20 bis 35 Jahre andererseits wurde die in Einzelfällen getroffene Beobachtung sorgfältig überprüft, daß Malacien des Os lunatum häufig mit einer Arthrose im distalen Radio-Ulnargelenk vergesellschaftet sind.

Es zeigte sich, daß von den 109 ausgewerteten Mondbeinnekrosen insgesamt 84.4% gleichzeitig ausgeprägte röntgenologische Arthrosemerkmale am körperfernen Unterarmdrehgelenk aufwiesen; demgegenüber konnte bei der altersmäßig ausgewählten Vergleichsgruppe „normaler” Handgelenke lediglich in 14,4% der insgesamt 250 Fälle eine Drehgelenksarthrose festgestellt werden.

Minusvarianten der Elle wurden bei Lunatumnekrosen in 58,7%, bei den „normalen” Handgelenken nur in 6,8% der Fälle angetroffen. Von besonderem Interesse schien uns die Frage nach der Häufigkeit des Zusammentreffens von Stufenbildungen zwischen Elle und Speiche am Handgelenk auf der einen und röntgenologischen Arthrosezeichen am Radio-Ulnargelenk auf der anderen Seite.

Die in Verbindung mit Mondbeinnekrosen nachgewiesenen Minusvarianten der Elle zeigten in 90,6% gleichzeitig eine fortgeschrittene Drehgelenksarthrose, in Kombination mit „normalen” Handgelenken ergab sich diesbezüglich eine Quote von 52,9%.

Plusvarianten der Ulna wiesen bei Lunatummalacien in 85,7%, bei „normalen” Handgelenken in 22,2% eine Kombination mit Drehgelenksarthrosen auf. Übereinstimmend ergab die Gruppe der Null- oder Normvarianten sowohl bei der Kienböckschen Erkrankung als auch bei den „normalen” Handgelenken die kleinste Anzahl röntgenologisch erkennbarer Arthrosen am körperfernen Ellen-Speichen-Gelenk.

Auf Grund dieser Ergebnisse scheint die Annahme berechtigt, daß die offenbar auf einer Wachstumsstörung beruhenden Längendifferenzen zwischen Elle und Speiche am Handgelenk infolge der durch die Fehlartikulation verursachten Fehlbesanspruchung im Verlauf der Jahre zum sekundären Aufbrauchschaden des distalen Unterarmdrehgelenkes zu führen vermögen. Darüber hinaus legen sie die Vermutung nahe, daß trotz der normalerweise getrennt angelegten Gelenkkammern von körperfernem Ellen-Speichen-Gelenk und eigentlichem Handgelenk—möglicherweise über einen mehr oder weniger mitbeteiligten Discus triangularis—der Arthroseprozeß bis auf das unmittelbar benachbarte Mondbein übergreifen und den Erweichungsvorgang desselben einleiten kann.

Wenngleich uns, nicht zuletzt auf Grund unserer ausschließlich an Hand eines größeren Röntgenmaterials durchgeführten Untersuchungen, für derart weitreichende Schlußfolgerungen im Hinblick auf die Pathogenese der Mondbeinerweichung vorerst kritische Zurückhaltung angezeigt scheint, so kann es auf Grund der ermittelten Resultate keinen Zweifel darüber geben, daß den degenerativen Veränderungen am distalen Radio-Ulnargelenk eine — zumindest statistisch—unwiderlegbar größere Bedeutung für die Kienböcksche Erkrankung zukommt, als der durch die zu kurze Elle bedingten knöchernen Stufe am Handgelenk.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  • Calandriello, B., Palandri, C.: Die Behandlung der Lunatum-malazie durch Speichenverkürzung. Z. Orthop.101, 531 (1966)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Comtet, J. J., Machenaud, A.: L'allongement du cubitus. Rev. Chir. orthop.,59, Suppl. I, 156 (1973)

    PubMed  Google Scholar 

  • Debeyre, J., Kenesi, C., Rennes, P.: L'allongement du cubitus. Rev. Chir. orthop.59, 151 (1973)

    PubMed  Google Scholar 

  • Desenfans, G.: A propos de la maladie du semilunaire. Opération de Persson. Acta chir. belg.52, 58 (1953)

    CAS  Google Scholar 

  • Hohmann, D.: Angeborene Störungen, Erkrankungen und Verletzungen des distalen Radio-Ulnargelenkes. Arch. orthop. Unfall-Chir.56, 211 (1964)

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hulten, O.: Über anatomische Variationen der Handgelenkknochen. Acta radiol. (Stockh.)9, 155 (1928)

    Article  Google Scholar 

  • Joeck, H.: Der Einfluß der Minusvariante Hultens auf die Entstehung der Lunatummalacie. Arch. orthop. Unfall-Chir.37, 618 (1937)

    Google Scholar 

  • Kienböck, R.: Über traumatische Malazie des Mondbeins und ihre Folgezustände, Entartungsformen u. Kompressionsfrakturen. Röntgenstr.16, 77 (1910)

    Google Scholar 

  • Lang, F.: Das distale Radio-Ulnargelenk. Hefte Unfallheilk.36 (1942)

  • Legars, R.: A propos de 9 allongements du cubitus chez des sujets atteints de maladie de Kienböck. Thèse, Lyon 1968

  • Leitner, B.: Sulla cura dell'osteomalacia del semilunare (Kienböck) col methode di Persson. Arch. Putti Chir. Organi Mov.5, 234 (1954)

    Google Scholar 

  • Mau, H.: Dysostotische Minusvarianten der Elle und Speiche. Z. Orthop.89, 17 (1957)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Millberg, B.: Klenböck's disease treated with osteotomy to lengthen ulna. Acta orthop. scand.39, 359 (1968)

    Google Scholar 

  • Müller, W.: Über die Erweichung und Verdichtung des Os lunatum, eine typische Erkrankung des Handgelenkes. Beitr. klin. Chir.119, 664 (1920)

    Google Scholar 

  • Persson, M.: Pathogenese und Behandlung der Kienböck'schen Lunatum-malazie. Acta chir. scand.92, Suppl.98, 1 (1945)

    Google Scholar 

  • Persson, M.: Causal treatment of lunatum-malacia. Further experiences of operative ulna lengthening. Acta chir. scand.100, 531 (1956)

    Google Scholar 

  • Pichat, F.: Traitement de la maladie de Kienböck. Allongement du cubitus. J. Méd. Besançon1, 13 (1968)

    Google Scholar 

  • Potma, B. J. N.: Verlängerungsosteotomie der Ulna mittels einer A. O. Halbrohrplatte als Distraktionsosteosynthese bei der Behandlung der Lunatummalazie. Z. Orthop.111, 116 (1973)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Razemon, J.-P., Vandevelde, R.: Accourcissement du radius. Rev. Chir. orthop.59, 169 (1973)

    PubMed  Google Scholar 

  • Rossack, K.: Druckverhältnisse am Handgelenk unter besonderer Berücksichtigung von Frakturmechanismen. Verh. dtsch. orthop. Ges. 296 (1966)

  • Rostock, P.: Ist die Längendifferenz von Radius und Ulna die ursache der Entstehung der Lunatumnekrose? Bruns' Beitr klin. Chir.178, 335 (1949)

    Google Scholar 

  • Roullet, J., Noiclerc, J. A.: Allongement du cubitus dans la maladie de Kienböck. Rev. chir. orthop.59, Suppl. I, 165 (1973)

    PubMed  Google Scholar 

  • Schulitz, K. P.: Diagnose und Therapie der Arthrosen im Bereiche der Hand. Die Hand3, 181 (1972)

    Google Scholar 

  • Sommelet, J., Hahn, R., Schmitt, D., Jandreaux, M., Large, M.: L'allongement du cubitus dans le traitement de la maladie de Kienböck. Rev. Chir. orthop.56, 731 (1970)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Steinhäuser, J.: Die Bedeutung der Minusvariante der Elle für die Entstehung der Lunatummalazie. Handchir.2, 12 (1970)

    Google Scholar 

  • Steinhäuser, J., Abele, H., Schettler, G.: Anatomisch-morphologische Studien zur sogenannten Minusvariante der Elle am Handgelenk. Z. Orthop.111, 36 (1973)

    PubMed  Google Scholar 

  • Steinhäuser, J., Merhof, G.: Rontgenstudien an Handgelenken zur sogenannten Minusvariante der Elle Hulten. Z. Orthop.107, 11 (1969)

    PubMed  Google Scholar 

  • Therkelsen, F., Anderson, K., Tillberg, B.: Lunatummalacia. Acta chir. scand.97, 503 (1949)

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Tillberg, B.: Die Behandlung der Kienböck'schen Krankheit durch Verlängerung der Ulna. Rev. Orthop. Traum. L. A.11, 139 (1966)

    Google Scholar 

  • Tillberg, B.: Kienboeck's disease treated with osteotomy to lengthen ulna. Acta orthop. scand.39, 359 (1968)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Verbrugge, J., Verjans, H.: L'allongement du cubitus comme traitement de choix de la maldie de Kienböck. Rev. chir. orthop.49, 563 (1963)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Viernstein, K., Weigert, M.: Die Radiusverkürzungsosteotomie bei der Lunatummalazie. Münch. med. Wschr.109, 1992 (1967)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Viernstein, K., Weigert, M.: New methods for the treatment of Lunatum-malacie. Wiederherstellungschir. u. Traum.11, 154 (1969)

    CAS  Google Scholar 

  • Vittori, J., Pascoft, G., Brunel, M.: Un moyen practique d'allongement du cubitus utilise dans la maladie de Kienböck. Lyon chir.61, 551 (1965)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Wette, W.: Die Bedeutung der Minusvariante (Hulten) für die Ätiologie der Lunatumnekrose. Arch. orthop. Unfall-Chir.36, 41 (1936)

    Google Scholar 

  • Zihlmann, J.: Beitrag zur Frage der unfallbedingten Lunatummalazie. Schweiz. med. Wschr.84, 1216 (1954)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Witt zum 60. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steinhäuser, J., Abele, H. Beitrag zur Pathogenese der Mondbeinnekrose. Arch orthop Unfall-Chir 78, 227–236 (1974). https://doi.org/10.1007/BF02433479

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02433479

Navigation