Skip to main content
Log in

Über den Angriffspunkt der Blutdrüsenhormone bei der Wärmeregulation

Weitere Untersuchungen an Winterschläfern

  • Published:
Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Leo Adler, Schilddrüse und Wärmeregulation (Untersuchungen an Winterschläfern). Arch. f. exp. Path. u. Pharmakol. 1920, Bd. 86.

  2. R. Isenschmid, Über das durch Naphthylaminderivate erzeugte Fieber. Münch. med. Wochenschr. 1914, Nr. 31.

  3. R. Isenschmid und L. Krehl, Über den Einfluß des Gehirns auf die Wärmeregulation. Arch. f. exp. Path. u. Pharmakol. 1912, Bd. 70.

  4. R. Isenschmid und W. Schnitzler, Beitrag zur Lokalisation des der Wärmeregulation vorstehenden Zentralapparates im Zwischenhirn. Ebenda Arch. f. exp. Path. u. Pharmakol. 1914, Bd. 76.

  5. R. Isenschmid und L. Krehl, a. a. O. Über den Einfluß des Gehirns auf die Wärmeregulation Arch. f. exp. Path. u. Pharmakol. 1912, Bd. 70.

  6. Siehe Leo Adler 1920, S. 192, Extrakt Nr. 2.

  7. R. Isenschmid und L. Krehl, a. a. O. Über den Einfluß des Gehirns auf die Wärmeregulation. Arch. f. exp. Path. u. Pharmakol. 1912, Bd. 70.

  8. Siehe Leo Adler 1920, S. 192, Extrakt Nr. 2.

  9. Siehe Derselbe Leo Adler, Ebenda 1920, S. 192, Extrakt Nr. 7.

  10. R. Isenschmid und W. Schnitzler, a. a. O. Beitrag zur Lokalisation des der Wärmeregulation vorstehenden Zentralapparates im Zwischenhirn. Ebenda Extrakt Nr. 7. 1914, Bd. 76.

  11. Siehe Leo Adler 1920, S. 192, Extrakt Nr. 1.

  12. Siehe Derselbe Leo Adler, Ebenda 1920, S. 192 Extrakt Nr. 9.

  13. H. Freund und R. Strasmann, Zur Kenntnis des nervösen Mechanismus der Wärmeregulation. Arch. f. exp. Path. u. Pharmakol. 1912, Bd. 69.

  14. Siehe Leo Adler 1920, S. 192, Extrakt Nr. 1.

  15. Siehe Derselbe Leo Adler, Ebenda 1920, S. 192, Extrakt Nr. 8.

  16. R. Isenschmid, a. a. O. Über das durch Naphthylaminderivate erzeugte Fieber. Münch. med. Wochenschr. 1914, Nr. 31.

  17. Derselbe, R. Isenschmid, Über die Wirkung der die Körpertemperatur beeinflussenden Gifte auf Tiere ohne Wärmeregulation. II. Mitteilung. Tetrahydro-β-Naphthylamin und Schweinerotlaufbazillen, mit Bemerkungen über Adrenalin, Kokain und Coffein. Arch. f. exp. Path. u. Pharmakol. 1920, Bd. 85.

  18. H. H. Dale, On some physiological actions of ergot. Journal of Physiology 1906, Bd. 34, S. 163.

    CAS  Google Scholar 

  19. R. Isenschmid und L. Krehl, a. a. O. Über den Einfluß des Gehirns auf die Wärmeregulation. Arch. f. exp. Path. u. Pharmakol. 1912, Bd. 70.

  20. Mangili, Fünf Mitteilungen über den Winterschlaf Pavia 1818.

  21. Jenner, zitiert nach L. Merzbacher, Allgem. Physiol. d. Winterschlafs. Ergebn. d. Physiol. 1904, III. Jahrg., II. Abt.

  22. H. C. L. Barkow, Der Winterschlaf nach seinen Erscheinungen im Tierreich 1846.

  23. R. Isenschmid, Über den Einflu\ des Nervensystems auf die Wärmeregulation und den Stoffwechsel. Med. Klinik 1914, Nr. 7.

  24. O. Rießer, Über Tonus und Kreatingehalt der Muskeln in ihren Beziehungen zu Wärmeregulation und zentral-sympathischer Erregung. Arch. f. exp. Path. u. Pharmakol. 1916, Bd. 80.

  25. H. H. Meyer, Theorie des Fiebers und seiner Behandlung. Verhdlgen d. deutsch. Kongresses f. inn. Med. Wiesbaden 1913.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Adler, L. Über den Angriffspunkt der Blutdrüsenhormone bei der Wärmeregulation. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 87, 406–423 (1920). https://doi.org/10.1007/BF02432121

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02432121

Navigation