Skip to main content
Log in

Die fabrikärztliche Betreuung der ausländischen Arbeitskraft

  • Gastarbeiter
  • Published:
Zeitschrift für Präventivmedizin

Zusammenfassung

Die Beschäftigung von mehr als 700000 Gastarbeitern stellt auch die Ärzte vor neue und oft noch unbekannte Probleme. Der Referent ist Fabrikarzt in einem Betrieb mit etwa 16000 Angestellten und Arbeitern, von denen etwa 4000 aus dem Ausland zugezogene Arbeitskräfte sind, vorwiegend Italiener.

Wer Fremdarbeiter beschäftigt, hat die moralische Pflicht, für ihre soziale, aber auch ärztliche Betreuung besorgt zu sein. Die Aufgaben und die Möglichkeiten der ärztlichen Betreuung werden in Kürze besprochen.

Bereits bei der Anwerbung muß auf die berufliche und gesundheitliche Eignung des Fremdarbeiters geachtet werden. Menschen mit körperlichen oder seelischen Defekten versagen im fremden Milieu rascher. Ihre Krankheiten sind meist nicht organischer, sondern funktioneller und psychischer Natur und deuten darauf hin, daß die Adaptation an das ungewohnte fremde Milieu nicht gelungen ist. Das daraus entstehende Krankheitsbild wird als hypochondrische Entwurzelungsdepression beschrieben.

Die Zusammenarbeit zwischen Hausarzt und Fabrikarzt ist zur Vermeidung sozialer und gesundheitlicher Schäden notwendig und sollte in Zukunft noch wesentlich gefördert werden.

Résumé

L'occupation de plus de 700000 ouvriers étrangers pose également aux médecins de nouveaux problèmes. L'auteur est médecin d'entreprise d'une fabrique comptant parmi ses 16000 employés et ouvriers 4000 de l'étranger, la plupart d'entre eux d'origine italienne.

Chaque employeur occupant de la main-d'œuvre étrangère a le devoir moral de s'occuper de l'assistance sociale et médicale. Lors de l'embauche il faut examiner soigneusement les aptitudes professionnelles ainsi que la santé de l'ouvrier étranger. Les personnes souffrant de maladies corporelles ou psychiques échouent rapidement dans un milieu étranger. Leurs maladies ne sont dans la plupart des cas pas de nature organique mais fonctionnelle et psychique, phénomène qui prouve bien que l'adaptation au nouveau milieu n'a pas réussi. L'auteur donne à l'ensemble de ces troubles de la santé le terme de “dépression due au déracinement”. Une collaboration étroite entre le médecin de famille et le médecin d'usine peut contribuer à atténuer les conflits sociaux et améliorer les conditions de santé.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wyss, H. Die fabrikärztliche Betreuung der ausländischen Arbeitskraft. Z. Prāventivmed 8, 381–392 (1963). https://doi.org/10.1007/BF02431826

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02431826

Navigation