Skip to main content
Log in

Die Assimilation ausländischer Arbeitskräfte in soziologischer Sicht

  • Gastarbeiter
  • Published:
Zeitschrift für Präventivmedizin

Zusammenfassung

Assimilation wird hier a's gesellschaftlicher Prozeß betrachtet, der verschiedene Phasen durchläuft und im Idealfall bis zur Integration führt. Er bedeutet eine gegenseitige Annäherung und einen beiderseitigen Austausch zwischen Angehörigen verschiedener Kulturen, wobei allerdings die Minderheitsgruppe mehr von der Mehrheitsgruppe übernehmen muß as umgekehrt. Ausmaß und Tempo der Assimilation werden von objektiven Gegebenheiten sowohl im Heimatland wie im Empfangsland der «Fremde.emente» und durch subjektive Haltungen sowohl der einheimischen wie der ausländischen Arbeitskräfte beeinflußt.

Das Problem der ausländischen Arbeitskräfte ist für die Schweiz unter anderem deshalb so schwierig, weil sie, als dicht bevölkertes Land alter Kultur, erst relativ kürzlich vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland geworden ist. Hierdurch ergeben sich völlig neue Erfordernisse. Da die Schweiz voraussichtlich erhebliche Zahlen von Arbeitskräften ausländischer Herkunft weiter benötigen wird, ist es jetzt nötig, durch eine systematische, umfassende und langfristige Strategie der Zusammenarbeit Verhaltensweisen und Verhältnisse zu schaffen, die die Assimilation der ausländischen Arbeitskräfte, einschließlich ihrer Familienangehörigen und mit Hilfe insbesondere der jüngeren Familienangehörigen, fördern.

Résumé

L'assimilation est considéróe par l'auteur en tant que procès social qui peut subir différentes phases pour aboutir, dans le cas idéal, à l'intégration. L'assimilation est un rapprochement réciproque qui s'accompagne d'un échange culturel dans lequel cependant la minorité doit acquérir davantage d'éléments culturels de la majorité. L'ampleur et la vitesse de l'assimilation dépendent de la situation aussi bien dans la patrie que dans le pays étranger, situation qui influence fortement l'attitude subjective des ouvriers étrangers et indigènes.

Le problème de la main-d'œuvre étrangère est particulièrement difficile en Suisse parce que notre pays possède d'une part une population dense, parce qu'il a une culture ancienne et parce qu'il n'a passéquerécemment d'un pays d'émigration à un pays d'immigration. Etant donné que la Suisse aura toujours besoin d'un nombre considérable d'ouvriers étrangers, il est nécessaire d'établir maintenant une stratégie systématique et à long terme susceptible de faciliter l'assimilation de la main-d'œuvre étrangère ainsi que de leur famille.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Behrendt, R.F. Die Assimilation ausländischer Arbeitskräfte in soziologischer Sicht. Z. Prāventivmed 8, 337–344 (1963). https://doi.org/10.1007/BF02431821

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02431821

Navigation