Skip to main content
Log in

Die Belastung Jugendlicher und junger Bergarbeiter durch Geräusche am Arbeitsort

  • Arbeitsmedizin und-Hygiene
  • Published:
Zeitschrift für Präventivmedizin

Zusammenfassung

Unsere Studie zeigte, daß das Gehör von 14-bis 16jährigen geräuschempfindlicher ist als jenes der 17-bis 18jährigen. Vor allem die hochfrequenten Geräusche können nach wenigen Jahren eine irreversible Gehörschädigung verursachen. Unsere studie ergab bei den Minderjährigen keine Lärmschäden psychischer Art oder im Bereich der vegetativ-nervösen Steuerung. Jedoch hatte der Lärm bei Hitzearbeit zusätzliche Wirkungen auf den Kreislauf.

Résumé

Notre étude a montré que l'ouïe des jeunes gens de 14 à 16 ans est plus sensible que celle de jeunes gens de 17 à 18 ans. Il faut avant tout tenir compte des bruits de haute fréquence qui sont particulièrement susceptibles de créer une surdité irréversible après quelques années d'exposition. Ce risque existe également chez les cas où l'audiogramme ne présente que peu de modifications.

Notre étude n'a pas révélé, chez les jeunes ouvriers mineurs, des effets psychiques ou du système nerveux autonome consécutifs au bruit. Cependant, le bruit a provoqué, chez les ouvriers travaillant à la chaleur, des réactions cardiaques et circulatoires se superposant à celles de la chaleur et de l'effort.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Arbeitsmedizinische Literatur über Lärm am Arbeitsplatz

  1. Alexander, E., J. Githler: Histological examination of cochlear structure following exposure to jet engine noise. J. Comp. and Physiol. Psychol.44, 513 (1951).

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Beckmann G.: Schulaudiometrische Erfahrungen mit dem 3-Frequenz-Audiometer. Arch. Ohr-usw. Heilk. u. Z. Hals- usw. Heilk.176, 618 (Kongreßbericht 1960, Teil II).

  3. Ein Kleinaudiometer mit drei Frequenzen. Dtsch. med. Wschr.85, 1599 (1960).

  4. Bonjer F. H.: Die berufliche Schwerhörigkeit, ihre Entstehung und Verhütung. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Hohe Behörde, Luxemburg Nr. 6150/59 d (8.10.1959).

  5. Broadbent D. E.: Effects of noise on behavior. 10. Kapitel in: Handbook of Noise Control v.C. M. Harris, New York, (1957).

  6. Canac F.: Die Aufgabe der Techniker bei der Lärmbekämpfung. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Hohe Behörde, Luxemburg Nr. 6150/59 d (8.10.1959).

  7. Chalupa B., A. Karen, P. Pospisil undM. Sevcik: Csl. Otolaryng6, 65 (1957), zit. nachNeuberger F., Lärmschwerhörigkeit, in: Handbuch der gesamten Arbeitsmedizin II/2, 596 (1961), Urban & Schwarzenberg, Wien.

    CAS  Google Scholar 

  8. Coppee G.: Der Lärm als Nachrichten- und subjektive Störungsquelle. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Hohe Behörde, Luxemburg Nr. 6150/59 d (8.10.1959).

  9. Die Lärmbekämpfung. In: Arbeitsphysiologische und arbeitspathologische Studien. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Hohe Behörde, Luxemburg, Schriftreihe Arbeitshygiene und Arbeitsmedizin Nr.1, 517 (1961).

  10. Egan J. P.: Perstimulatory auditory fatigue as measured by heterophonic noise loudness balance. J. Acoust. Soc. Amer.27, 111 (1955).

    Article  Google Scholar 

  11. Engel L., M. H. Glöckner undK. Funk: Der Lärm in Auswirkung auf den Menschen. Bergb.—Wiss9, 452 (1962).

    Google Scholar 

  12. Ermisch W.: Lärmschäden und Lärmschutz. Arch. Gewerbepath. Gewerbehyg.18, 120 (1960).

    CAS  Google Scholar 

  13. Ermisch W., G. Haydn undH. Wittgens: Statistische Untersuchungen an 2315 Lärmarbeitern der DB. Der Ärztliche Dienst DB Heft 7–8, 239 (1961).

    Google Scholar 

  14. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Hohe Behörde, Luxemburg: Sammlung der gelegentlich der Studientagung über Lärmbekämpfung und Hitzearbeit gehaltenen Vorträge. Luxemburg (November 1961).

  15. Fletcher H.: Speech and hearning communication. D. van Nostrand Comp. Inc., Princeton N. J. (1953).

    Google Scholar 

  16. Fletcher H. undW. A. Munson: J. Acoust. Soc. Amer.5, 82 (1933), zit. nachNeuberger F., Lärmschwerhörigkeit, in: Handbuch der gesamten Arbeitsmedizin II/2, 596 (1961), Urban & Schwarzenberg, Wien.

    Article  Google Scholar 

  17. Ghirlanda M.: Le sordità professionali. Ann. Laringol., Fasc. I, Suppl. (1958).

  18. Grandjean E.: Die Wirkungen des Lärms auf vegetative und endokrine Funktionen. Z. Präventivmed.4, 3 (1959).

    Article  Google Scholar 

  19. Physiologische und psychophysiologische Wirkungen des Lärms. Documenta Geigy —Mensch und Umwelt — Nr. 4, 13 (1960).

  20. Hardy H. C.: Tentative estimate of a hearing damage risk criterion for Steady-State noise. J. Acoust Soc. Amer.24, 756 (1952).

    Article  Google Scholar 

  21. Herold G.: Die Lärmbekämpfung und das Recht. Ärztl. Prax. XIII, 2642 (16. 12. 1961).

    Google Scholar 

  22. Hess W. R.: Die Organisation des vegetativen Nervensystems. Benno Schwabe & Co., Basel (1948).

    Google Scholar 

  23. Objektive und subjektive Aspekte des Lärms. Z. Präventivmed.4, 1 (1959).

  24. Hettche O.: Geruchs- und Lärmbelästigungen und ihre Bekämpfung. Städtehyg.10, 41 (1959).

    Google Scholar 

  25. Holmgren L.: Audiologische Gesichtspunkte zu Hörstörungen bei Kindern im Schulalter. Acta otolaryng (Stockh.) Suppl.116, 137 (1954).

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Praktischer Gehörtest für Ärzte. Audiologisches Laboratorium, Karolinska sjukhuset, Stockholm, Svenska Läkartidningen45 (1959).

  27. Jansen G.: Zur Entstehung vegetativer Funktionsstörungen durch Lärmeinwirkung. Arch. Gewerbepath. Gewerbehyg.17, 238 (1959).

    CAS  Google Scholar 

  28. Mindert Lärm den Wert der Erholung? Kampf dem Lärm7, 13 (1960).

  29. Zur Lärmbelastung von Hüttenarbeitern. Stahl und Eisen81, 217 (1961).

  30. -Einwirkungen des Lärms auf den Menschen. Handbuch der gesamten Arbeitsmedizin I, 680 (1961), Urban & Schwarzenberg, Wien.

  31. -Die vegetativen Wirkungen des Lärms. Internat. J. prophyl. Med.6, 25 (1962).

    Google Scholar 

  32. Karrasch K.: Die Wirkung des Lärms auf den menschlichen Organismus. Zbl. Arb.-Wiss. Heft 12, 177 (1952).

    Google Scholar 

  33. Keatings G. F. undS. Laner: Bemerkungen über die Wirkungen übermäßigen Lärms auf das Gehör einer Gruppe Arbeiter. Kampf dem Lärm7/1, 18 (1960).

    Google Scholar 

  34. Koch W.: Abwehr von Lärm. Scholven-Chemie TA-Si (1961).

  35. Köhler R.: Bekämpfung des Betriebslärms unter Berücksichtigung des Geräuschspektrums. Stahl und Eisen79, 37 (1959).

    Google Scholar 

  36. —: Der Stand der Lärmbekämpfung im Bergbau. Glückauf96, 785 (1960).

    Google Scholar 

  37. —: Fragen der Geräuschmessung an über Tage aufgestellten Grubenlüftern. Bergfreiheit26, 431 (1961).

    Google Scholar 

  38. Kryter K. D.: Die Wirkungen des Lärms auf die akustische Wahrnehmung. Documenta Geigy—Mensch und Umwelt—Nr. 4 (1960).

  39. Küstner W.: Richtlinien für die Begutachtung von Lärmschwerhörigen. Dtsch. Gesund-heitsw.13, 1650 (1958).

    Google Scholar 

  40. Laird D. A. andK. Coye: Psychological measurement of annoyance as related to pitch and loudness. J. Acoust. Soc. Amer.1, 158 (1929).

    Article  Google Scholar 

  41. Laird D. A. andE. L. Smith: The loudness of auditory stimulus which affects stomach contractions in healthy human beings. J. Acoust. Soc. Amer.2, 94 (1930/31).

    Article  Google Scholar 

  42. Lehmann G.: Praktische Arbeitsphysiologie. Georg Thieme, Stuttgart (1952).

    Google Scholar 

  43. —: Der Kampf gegen den Lärm. Dtsch. med. Wschr.82, 465 (1957).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  44. —: Nachweis und Bedeutung der vegetativ-nervösen Lärmbelästigung. Internat. J. prophyl. Med.2, 193 (1958).

    Google Scholar 

  45. Lehmann G.: Die nicht spezifischen Lärmwirkungen. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Hohe Behörde, Luxemburg Nr. 6150/59 d (8. 10. 1959).

  46. —: Medizinische Grundlagen der Lärmbekämpfung. Westf. Ärzteblatt 15, 560 (1961).

    Google Scholar 

  47. Lehmann G. undJ. Meyer-Delius: Gefäßreaktionen der Körperperipherie bei Schalleinwirkung. Forsch.-Ber. 517 des Wirtsch.-und Verkehrsmin. NRW, Westd. Verlag Köln/Opladen (1958).

    Book  Google Scholar 

  48. Lehmann G. undJ. Tamm: Über die Veränderung der Kreislaufdynamik des ruhenden Menschen unter Einwirkung von Geräuschen. Int. Z. angew. Physiol.16, 217 (1956).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  49. Lübcke E.: Lärmbekämpfung in Betrieben. Berufsgenossensch. Nr. 3, 87 (1960).

    Google Scholar 

  50. Lüscher E.: Gesundheitsschädliche Wirkungen des Lärms und deren Ursachen. Z. Präventivmed.2, 12 (1957).

    Article  Google Scholar 

  51. Majer H. E.: Die Lärmschwerhörigkeit und ihre Verhütung. Wiener Med. Wschr.101, 892 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  52. Mark R. E.: Die Bedeutung des Lärms für die vegetativen Regulationen. Med. Klin.55, 409 (1960).

    Google Scholar 

  53. —: Lärm und Lebensnerven. Ärztl. Prax. XIII, 1085 (1961).

    Google Scholar 

  54. Meister F. J.: Veränderungen der Hörschärfe, Lautheitsempfindung und Sprachaufnahme während des Arbeitsprozesses bei Lärmarbeitern. Forschungsber. 359 des Wirtsch.- und Verkehrsmin. NRW, Westd. Verlag Köln/Opladen (1957).

    Google Scholar 

  55. —: Verkehrslärm und Hörermüdung. Internat. J. prophyl. Med.6, 28 (1962).

    Google Scholar 

  56. Meyer zum Gottesberge A.: Frühinvalidität durch Lärmschäden. Der Ärztliche Dienst DB21, 90 (1960).

    Google Scholar 

  57. Michaelis H. F.: Arbeitsmedizinische Betrachtungen zu den Gesundheitsschäden durch Lärm. Werksarzt3, 2 (1957).

    Google Scholar 

  58. Miller G. A. andW. R. Garner: The Masking of Tones by Repeated Bursts. J. Acoust. Soc. Amer.20, 691 (1948).

    Article  Google Scholar 

  59. Nederlandse Staatsmijnen: Der Kampf gegen den Lärm im Bergbau. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Hohe Behörde, Luxemburg Nr. FZ/HL-3524 BV-(28. 7. 1958).

  60. Neuberger F.: Lärmschwerhörigkeit. Handbuch der gesamten Arbeitsmedizin II/2, 596 (1961), Urban & Schwarzenberg, Wien.

    Google Scholar 

  61. Niemeyer W.: Der derzeitige Stand der Audiometrie (II). Ärztl. Mitt.46, 1949 (1961).

    Google Scholar 

  62. Nixon J. C. andA. Glorig: Noise-induced permanent threshild shift at 2000 cps and 4000 cps. J. Acoust. Soc. Amer.33, 904 (1961).

    Article  Google Scholar 

  63. Oeken F. W.: Beiträge zur Erkennung und Verhütung der Lärmschädigung des Hörorgans. Dtsch. Gesundheitsw.14, 258 (1959).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  64. Oppliger G. undE. Grandjean: Vasomotorische Reaktionen der Hand auf Lärmreize. Helv. physiol. pharmacol. Acta17, 275 (1959).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  65. Oppliger G. undG. v. Schulthess: Industrielärm und Innenohrschaden. Z. Präventivmed.6, 78 (1961).

    Article  Google Scholar 

  66. Pestalozza G.: L'Effetto Affaticante di Romori continui ed interrotti. Europäische Gemein-schaft für Kohle und Stahl, Hohe Behörde, Luxemburg (20. 1. 1958).

    Google Scholar 

  67. —: Principi di audiometria industriale. La Medicina del Lavoro49, 645 (1958).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  68. Pestalozza G., R. Fior, C. Cis undF. Cricenti: La sordità professionale nelle industrie dell'acciaio. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Hohe Behörde, Luxemburg (1. 10. 1958).

    Google Scholar 

  69. Pollack J.: The Information of Elementary Auditory Displays. J. Acoust. Soc. Amer.24, 745 (1952).

    Article  Google Scholar 

  70. Prolingheuer K. H.: Die Anforderungsart ≪Lärm≫ im Rahmen der analytischen Arbeits-bewertung nach Euler-Stevens. REFA-Nachr.9, 51 (1956).

    Google Scholar 

  71. Prolingheuer K. H.: Betriebliche Lärmbekämpfung im Rahmen des Arbeitsschutzes. Vorgetragen auf der Arbeitsschutz-Tagung im Haus der Technik in Essen am 13. 11. 1958 (Sonderdruck).

  72. —: Die Verhütung von Lärmschäden als werksärztliche Aufgabe. Internat. J. prophyl. Med.6, 32 (1962).

    Google Scholar 

  73. Reiss E.: Med. Pracy 5, 195 (1954) zit. nachNeuberger F., Lärmschwerhörigkeit, in: Handbuch der gesamten Arbeitsmedizin II/2, 596 (1961), Urban & Schwarzenberg, Wien.

    CAS  Google Scholar 

  74. Rothlin E., A. Cerletti undH. Emmenegger: Experimental psycho-neurogenic hypertension and its treatment with hydrogenated ergot alkaloids. Acta med. scand. Suppl.312, 27 (1956).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  75. —: Versuche zur Erzeugung audiogener Hypertonie an Ratten. Helv. Physiol. Acta11, C 25 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  76. Rüedi L.: Berufsschädigungen des Ohres. Monatsschr. Ohrenheilk. 247 (1950).

  77. —: Schweiz. med. Wschr.84, 1386 (1954), zit. nachNeuberger F., Lärmschwerhörigkeit, in: Handbuch der gesamten Arbeitsmedizin II/2, 596 (1961), Urban & Schwarzenberg, Wien.

    PubMed  Google Scholar 

  78. Sacerdote G.: Die Lärmmessung. Forschungsbericht der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Luxemburg Nr. 6150/59 d (8. 10. 1959).

  79. Sebastian-Leon G. de undE. C. Sarrail: Zbl. Hals-, Nasen- und Ohrenheilk.54, 107 (1956), zit. nachNeuberger F., Lärmschwerhörigkeit, in: Handbuch der gesamten Arbeitsmedizin II/2, 596 (1961), Urban & Schwarzenberg, Wien.

    Google Scholar 

  80. Schröder K.: Lärmbedingte Hörschäden. Dtsch. Gesundheitsw.XIV/20, 909 (1959) und Med. Welt12, 649 (1960).

    Google Scholar 

  81. Schulz G.: Die Bedeutung der Geräuschmessung für eine wirkungsvolle Lärmbekämpfung im Hüttenwerk. Stahl und Eisen, Heft 4, 220 (1961).

    Google Scholar 

  82. Schulz H. U.: Wirkung und Wesen des Lärms. Ärztl. Prax. XIII, 1291 (27. 5. 1961).

    Google Scholar 

  83. Schunck K. H.: Gedanken zum Lärmproblem. Dtsch. Gesundheitsw.4, 113 (1957).

    Google Scholar 

  84. Schwarz H. G.: Lärm unter Tage. In: Arbeitshygiene im Bergbau. Handbuch der gesamten Arbeitsmedizin IV/2, 475 (1963), Urban & Schwarzenberg, Wien.

    Google Scholar 

  85. Schwetz F.: Der Mensch im Lärmmilieu. Wiener Klin. Wschr.72, 356 (1960).

    CAS  Google Scholar 

  86. —: Zun Standardisierung der Untersuchungsmethoden bei Lärmschäden in Betrieben. Med. Klin.56, CVII (1961).

    Google Scholar 

  87. Steinicke G.: Die Wirkungen von Lärm auf den Schlaf des Menschen. Forsch.-Ber. 416 des Wirtsch.- und Verkehrsmin. NRW, Westd. Verlag, Köln/Opladen (1957), und Städtehyg.10, 52 (1959).

    Book  Google Scholar 

  88. Steinmann B., U. Jaggi undJ. Widmer: Über den Einfluß von Geräuschen und Lärm auf den Blutdruck des Menschen. Cardiologica27, 223 (1955).

    Article  CAS  Google Scholar 

  89. Symanski H.: Die Gesundheitsgefährdung durch Lärm und ihre Bekämpfung. Inform. f. d. Werksarzt1, 126 (1960).

    Google Scholar 

  90. Tamm J.: Über Lärmeinwirkungen auf den Menschen. Zbl. Arb.-Wiss.10, 97 (1956).

    Google Scholar 

  91. Tenaglia G.: Zbl. Hals-, Nasen- u. Ohrenheilk.6, 345 (1924), zit. nachNeuberger F., Lärm-schwerhörigkeit, in: Handbuch der gesamten Arbeitsmedizin II/2, 596 (1961), Urban & Schwarzenberg, Wien.

    Google Scholar 

  92. Theissing G.: Vermeidung und Bekämpfung gesundheitsschädlichen Lärms. Ärztl. Mitt.46, 1457 (1961).

    Google Scholar 

  93. Tischendorf F. von: Medizinische Leitsätze zur Lärmbekämpfung. Ärztl. Mitt.45, 66 (1960).

    Google Scholar 

  94. Vlasov L. N., u. a.: Veränderungen der Hörempfindlichkeit bei Bergarbeitern nach Unter-tagearbeit. Kampf dem Lärm7/1, 19 (1960).

    Google Scholar 

  95. Wespi H.: Schulärztliche Gesichtspunkte zum Lärmproblem. Z. Präventivmed.4, 83 (1959).

    Article  Google Scholar 

  96. Weston H. C. undS. Adams: The performance of weavers under varying conditions of noise. Rep. industr. Health Res. Board, London Nr.70, 1 (1935).

    Google Scholar 

  97. Wittgens H.: Das Lärmproblem in arbeitshygienischer Sicht. Internat. J. prophyl. Med.6, 35 (1962).

    Google Scholar 

  98. Wroblewski: Industrielärm. Werksärztliches1/2, 1 (1961).

    Google Scholar 

  99. Zwicker E.: Über psychologische und methodische Grundlagen der Lautheit. Beih. d. Acustica Nr. 1, 237 (1958).

    Google Scholar 

  100. Zwislocki J.: Industrielle Lärmschwerhörigkeit. Schweizer Z. Betriebswiss. Heft 2 (1951).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schwarz, H.G. Die Belastung Jugendlicher und junger Bergarbeiter durch Geräusche am Arbeitsort. Z. Prāventivmed 8, 173–191 (1963). https://doi.org/10.1007/BF02431798

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02431798

Navigation