Skip to main content
Log in

Über den Einfluß cytostatischer Behandlung auf die Tumordysproteinämie

  • Published:
Zeitschrift für Krebsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Yoshida-Ascitestumoren rufen bei Ratten erhebliche Hypoproteinämie und Hypalbuminämie mit korrespondierender Erhöhung der\(\alpha _{1^ - ,} \alpha _{2^ - }\) und β-Globuline hervor. Die Verminderung der Albumine ist absolut, der Anstieg der Globulin-Fraktionen dagegen lediglich relativ durch Albuminschwund bedingt.

Injektion von 4×10 mgEndoxan/kg führt zur Rückbildung des Ascitestumors. Im Serum tritt eine Zunahme des Gesamteiweißes und eine Vermehrung der Albuminfraktion ein. Von den Globulinen sind nur die\(\alpha _{2^ - }\) und die β-Fraktionen an der Konzentrationserhöhung beteiligt. Die γ-Globuline erfahren eine absolute Verminderung.

Nach Injektion von 5,5 mgE 39/kg steigt mit Rückgang des Ascitestumors die Proteinkonzentration im Serum ebenfalls stark an. Mit Ausnahme der γ-Globuline beteiligen sich alle Fraktionen an diesem Vorgang. Der Proteinanstieg im Serum bleibt auch unter Berücksichtigung des Nebeneffektes (Exsiccose des Blutes) bestehen.

Beide Cytostatica haben also mit Rückgang des Ascitestumors ähnliche quantitative und qualitative Serumeiweißveränderungen zur Folge.

Summary

Yoshida ascites tumor in rats induces considerable hypoproteinemia and hypoalbuminemia, with a corresponding increase in the\(\alpha _{1^ - ,} \alpha _{2^ - }\), and β-globulins. The decrease in the albumin is absolute. The increase in the globulin fractions is only relative, due to the decrease in the albumin.

4 injections of 10 mg. ofEndoxan/kg. lead to a regression of the ascites tumor. The total serum protein increases, as well as the albumin fraction. Only the\(\alpha _{2^ - }\) and the β-fraction of the globulins are involved in this rise. The γ-globulins show an absolute decrease.

After an injection of 5.5 mg.E 39/kg., along with the regression of the ascites tumor, the protein concentration of the serum sharply increases. All fractions are involved in this rise, excepting the γ-globulins. The increase in serum protein occurs, irrespective of the side effects (i.e., concentration of the blood).

Both cytostatic agents produce, along with their retrogressive effects on the ascites tumor, similar quantitative and qualitative serum protein changes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bauer, R., S. Piller u.G. Schneider: Tierexperimentelle Serumeiweißuntersuchungen bei Körperganzbestrahlungen mit und ohne Sieb. Strahlentherapie100, 16 (1956).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Eberle, H., u.J. Ries: Über Serumeiweißveränderungen unter dem Einfluß ionisierender Strahlen. Strahlentherapie100, 269 (1956).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Flick, A. L., andJ. L. Steinfeld: The effect of fever and corticotropin on the in vivo degradation of albumin in man as measured with iodinated human serum albumin. Amer. J. med. Sci.236, 65 (1958).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Grassmann, W., u.K. Hannig: Ein quantitatives Verfahren zur Analyse der Serumproteine durch Papierelektrophorese. Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem.290, 1 (1952).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Locher, R.: Das elektrophoretische Serumeiweißbild bei der Krebskrankheit. Diss. Bern 1951.

  • Riva, G.: Das Serumeiweißbild. Bern u. Stuttgart 1957.

  • Scheiffarth, F., u.G. Berg: Serumeiweißbestimmungen bei Ratten und Kaninchen mit der Papierelektrophorese. Z. ges. exp. Med.119, 550 (1952).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schmidt, C. G., H. Vermathen u.S. Ritter: Elektrophoretische und Gesamteiweißuntersuchungen beim Yoshida-Sarkom. Z. ges. exp. Med.131, 396 (1959).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schubert, G., H. A. Künkel u.H. Maass: Elektrophoretische Untersuchungen am Serum röntgenbestrahlter und hibernisierter Siebenschläfer. Strahlentherapie103, 368 (1957).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schultze, H. E.: Über Glykoproteine. Dtsch. med. Wschr.1958, 1742.

  • Veit, H.: Das Verhalten der Serumproteine bei der Bestrahlung gynäkologischer Erkrankungen. Strahlentherapie90, 148 (1953).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Verhagen, A., u.F. Meissner: Die Beeinflussung der Serum-Eiweißkörper bei Carcinomkranken durch fraktionierte Röntgenbestrahlung. Strahlentherapie99, 162 (1956).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Weichselbaum, T. E.: Determination of proteins in small amounts of blood serum and plasma. Amer. J. clin. Path.10, 40 (1946).

    CAS  Google Scholar 

  • Wuhrmann, F., u.Ch. Wunderly: Die Bluteiweißkörper des Menschen. Basel u. Stuttgart 1957.

  • Yuile, G. L., F. V. Lucas, C. K. Jones, S. J. Chapin andG. H. Whipple: Inflammation and protein metabolism studies of C14 labeled proteins in dogs with sterile abscesses. J. exp. Med.98, 173 (1953).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Textabbildungen

Dem Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, danken wir für die Unterstützung der vorliegenden Arbeit. Herrn Prof. Dr.Domagk, Wuppertal-Elberfeld, danken wir für die Überlassung des Yoshida-Tumorstammes und des Präparates E 39, Herrn Dozent Dr.Wilmanns, Brackwede, für die Überlassung der Substanz Endoxan

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmidt, C.G., Vermathen, H. Über den Einfluß cytostatischer Behandlung auf die Tumordysproteinämie. Z Krebs-forsch 63, 249–254 (1960). https://doi.org/10.1007/BF02426946

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02426946

Navigation