Skip to main content
Log in

Untersuchung über Sehgrößenkonstanz1) bei Kindern

  • Originalien
  • Published:
Psychologische Forschung Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Geistige Entwicklung des Kindes. S. 336.

  2. Psychologie des frühen Kindesalters. S. 75.

  3. Aus der Anthropoidenstation auf Teneriffa. Opt. Unters. II.

  4. Vgl. über Terminologie und Verfahren:W. Köhler a. a. O. Psychol. Forsch.6. 1925. S. 23.

  5. Die Zahl der Lernversuche war bei den Kindern, die in Versuchsart I und V geprüft wurden: bei Kind Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 12 17 30 Anzahl … 15 10 7 17 29 8 5 4 4 1 6 2 Bei Kind Nr. 4 23 Lernversuche zunächst ohne Erfolg, an einem anderen Versuchstag dann nach 6 Versuchen Erfolg. — Bei Kind Nr. 12 sprachliche Angabe.

  6. Abgesehen von Akkomodationwirkungen. — Bei Kindern, die die Aufgabe hatten, das kleinere Objekt zu wählen (V.A.V.), ist der kritische Versuch natürlich auch derjenige, bei dem das dinglich kleinere Objekt näher stand und ein grö\eres Netzhautbild gab als das dinglich gro\e, entfernter stehende Objekt. In der Rubrik V. Z. haben wir hier die Angabe — in Klammer — eingestellt, wievielmal die retinale Flächengrö\e des dinglich kleinen (nahen) Objekts im kritischen Versuch grö\er war als die des dinglich gro\en fernen).

  7. Vgl.W. Koehler, Aus der Anthropoidenstation-auf Teneriffa. IV. Nachweis einfacher Strukturfunktionen beim Schimpansen und beim Haushuhn.

  8. Kind Nr. 8 war auf den kleineren Kasten dressiert, «r» bedeutet also hier, da\ es in diesem Versuch den kleineren wählte.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Unter Grö\enkonstanz wird hier die Tatsache verstanden, da\ innerhalb eines gewissen Bereiches bei variierter Entfernung von Objekten die Sehgrö\enverhältnisse nicht den retinalen Grö\enverhältnissen entsprechen, sondern im Sinn der Konstanz der dinglichen Unterschiede liegen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Frank, H. Untersuchung über Sehgrößenkonstanz1) bei Kindern. Psychol. Forsch. 7, 137–145 (1926). https://doi.org/10.1007/BF02424351

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02424351

Navigation