Skip to main content
Log in

Möglichkeiten und Grenzen Elektronischer Datenverarbeitung bei der Erforschung der Geschichte des Mittelalters

  • Published:
Computers and the Humanities Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Research supported by computers in the field of medieval history, although developed in several areas, still produces controversial discussions. An attempt is made here to determine the possibilities and limits of the use of electronic data processing, with a critical eye of the various areas of application. The operation of electric calculators, which require a restriction to specific categories of questions, doubtless leads to new and different utilization of historical materials and data. From the point of view of how these materials are used, projects that have been developed to date can be divided into three categories of analysis: historical texts, personal history data, and economic-historical data.

Of these, machine text analysis has, so far, not gotten beyond the development of indices, word-frequency studies and similar matters. For historical documents which contain names, several examples demonstrate how efficiently machine searches, comparisons, and sorting operations advance the exploration of the materials. Problems arise, however, in connection with a phenomenon that is typically medieval, namely, that names in the sources cannot be safely attributed to specific persons. In the field of economic-historical data, we find successful examples of statistical research supported by computers. The use of electronic data processing appears to be always successful in medieval studies when the materials used contain a large number of comparable data which can be formalized and categorized.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. Aus der Fülle der Literatur nenne ich: W. O. AYDELOTTE, Quantification in History (Reading/Mass, 1971); V. R. LORWIN—J. PRICE (Hg.) The Dimensions of the Past: Materials, Problems and Opportunities for Quantitative Work in History (New Haven, 1972); K. JARAUSCH (Hg.) Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft. Probleme und Möglichkeiten (Düsseldorf, 1976) jeweils mit umfangreichen Literaturangaben.

  2. Einführend: E. SHORTER, The Historian and the Computer (Engelwood Cliffs/N.J., 1971); Überlicke bieten: K. ARNOLD, Geschichtswissenschaft und elektronische Datenverarbeitung (Historische Zeitschrift Beiheft 3 (N.F.), Methodenprobleme der Geschichtswissenschaft, hg. v. TH. SCHIEDER, München 1974) S. 98–148; CH. TILLY, Computers in Historical Analysis (Computers and the Humanities 7, 1973) S. 323–335; A. BRIER—I. ROBINSON, Computers and the Social Sciences (New York, 1974); W. BICK, P. MÜLLER, H. REINKE (Hg.) Quantitative historische Forschung 1977. Eine Dokumentation der Quantum-Erhebung (Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen 1, Stuttgart 1977); vgl. ferner speziell für das Mittelalter die bibliographischen Angaben in Computer and Medieval Data Processing (CAMDAP) und V. BULLOUGH, S. LUSIGNAN, T. OHLGREN, Computers and the Medievalist (Speculum 49, 1974) S. 392–402.

  3. Es genügt, die umfangreichen bibliographischen Angaben in dieser Zeitschrift und in CAMDAP durchzusehen, um diese Angabe bestätigt zu finden. Vgl. etwa R. BUSA, Index Thomisticus, Sancti Thomae Aquitanis operum omnium indices et concordantiae, Stuttgart 1974ff. (dazu CAMDAP 4, 1974, S. 41–48); M. SPEVACK, The Harvard Concordance to Shakespeare (Cambridge/Mass, 1973); H. SCHANZE (Hg.) Literatur und Datenverarbeitung (Tübingen 1972).

  4. R. DIETRICH-W. KLEIN, Computerlinguistik. Eine Einführung (Stuttgart 1974) mit einer umfangreichen Bibliographie S. 187f. R. A. WISBEY (Hg.) The Computer in Literary and Linguistic Research (Cambridge 1971); V. A. DEARING, Principals and Practice of Textual Analysis (Berkeley 1974).

  5. Die Reserviertheit gegenüber EDV-unterstützten Forschungen seitens der Fachkollegen betonen viele Anwender. Sie läßt sich nur schwer in Publikationen nachweisen, vgl. jedoch etwa die Zusammenfassung der Diskussion des Vortrags von H. ZIELINSKI, Probleme statistischer Erfassung des deutschen Episkopats im 11. und 12. Jahrhundert (Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte e.V. Protokoll der 70. Arbeitstagung vom 9. Februar 1974).

  6. Dies spricht auch K. ARNOLD (wie Anm. 2) S. 115f. an.

  7. So behauptet im Anm. 5 zitierten Protokoll des Konstanzer Arbeitskreises.

  8. Dies versucht C. A. LÜCKERATH in verschiedenen Arbeiten nachzuweisen; vgl. Prolegomena zur elektronischen Datenverarbeitung im Bereich der Geschichtswissenschaft (Historische Zeitschrift 207, 1968) S. 265–296; R. GUNDLACH-C. A. LÜCKERATH, Qualifizierende und quantifizierende Geschichtsbetrachtung bei Anwendung der elektronischen Datenverarbeitung in: K. JARAUSCH (wie Anm. 1) S. 128–146; R. GUNDLACH-C. A. LÜCKERATH, Historische Wissenschaften und elektronische Datenverarbeitung (Frankfurt/Berlin/Wien. 1976); vgl. zu dieser Frage schon die kritischen Bemerkungen bei K. SCHMID-O. G. OEXLE, Voraussetzungen und Wirkung des Gebetsbundes von Attigny (Francia 2, 1974) S. 116. Auch K. ARNOLD (wie Anm. 2) nennt den Untertitel seiner Arbeit ‘Methoden, Ergebnisse und Möglichkeiten einer neuen Hilfswissenschaft’, äußert sich aber im Text mehrfach differenzierter, vgl. das Resümé S. 148.

  9. Gerade an solchen Beispielen erproben jedoch R. GUNDLACH und C.A. LÜCKERATH den Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung.

  10. Vgl. dazu K. G. FABER, Theorie der Geschichtswissenschaft (München21972) S. 109ff; H. SEIFFERT, Einführung in die Wissenschaftstheorie 2: Geisteswissenschaftliche Methoden: Phänomenologie—Hermeneutik und historische Methode—Dialektik (München21971) S. 117ff; H. G. GADAMER, Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik (Tübingen21965) S. 250ff.

  11. Vgl. LÜCKERATH (wie Anm. 8) E. RIEDENAUER, Elektronische Datenverarbeitung im Dienste von Landes- und Gesellschaftsgeschichte (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 35, 1972) S. 379–435; G. ALTHOFF, Zum Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung in der historischen Personenforschung (Freiburger Universitätsblätter 52, 1976) S. 17–32; L. FOSSIER-G. P. ZARRI, L' Indexation automatique des sources documentaires anciennes (Éditions du Centre national de la Recherche scientifique, Paris 1975); L. GENICOT, Ordinateurs électroniques et études médiévales (Académie royale de Belgique. Bulletin de la classe des lettres 49, 1963) S. 66–76.

    Google Scholar 

  12. Über die Tagung, die am 30. Januar 1978 in Paris stattfand, informierte mich freundlicherweise Prof. Dr. K. SCHMID, Freiburg; vgl. auch die Bemühungen computerunterstützte Forschungen zur Kooperation zu bewegen bei L. GENICOT, Pour une organisation de la recherche en histoire médiévale (Francia 1, 1973) S. 692–698; L. FOSSIER, À propos d'un formulaire d'enquête relatif à “l'information sur les recours aux ordinateurs” (Francia 3, 1976) S. 719–721.

  13. Vgl. Anm. 2.

  14. Vgl. die bibliographischen Angaben zu den einzelnen Projekten im folgenden.

  15. Vgl. dazu stellvertretend für andere die Erfahrungen bei der Arbeit am Index Thomisticus und die zahlreichen Arbeiten von R. BUSA zu diesem Thema (CAMDAP IV, 2 S. 41ff.; VI, 2 S. 44ff.), weitere Literaturangaben bei ARNOLD (wie Anm. 2) S. 136f.

  16. Vgl. D. GEUENICH, Der Computer als Hilfsmittel der Sprache-und Namenforschung (Freiburger Universitätsblätter 51, 1976) S. 33–45; H. KAMP, Ein Algorithmus zur automatischen Lemmatisierung von Personennamen; D. GEUENICH, Die Lemmatisierung und philologische Bearbeitung des Personennamenmaterials, beide Beiträge in: Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter, hg. v. K. SCHMID u.a. (3 Bde., Münstersche Mittelalterschriften 8, 1978); H. KAMP, Die automatische Lemmatisierung frühmittelalterlicher Personennamen (Phil. Diss. Münster 1976); weiterführend: D. GEUENICH-A. LOHR, Der Einsatz der EDV bei der Lemmatisierung mittelalterlicher Personennamen (Onoma 27, 1977, im Druck). Vgl. ferner CAMDAP IV, 1 (1974) S. 7f.

    Google Scholar 

  17. So finden sich die Bestandteile des Namens Adal/bert unter den Lemmata ATHAL (Varianten etwa Adel, Adil, Edel, Athal) und BERHT (Varianten etwa -perth, -bret, -brecht, -perht). Bei Kurzformen und Fremdnamen (Otto, Daniel, Johannes) wird nicht segmentiert, sondern das Lemma vom gesamten Namen gebildet.

  18. LÜCKERATH, Prolegomena (wie Anm. 8) S. 279.

  19. Ebd. S. 282 Anm. 26.

  20. R. GUNDLACH-C. A. LÜCKERATH, Nichtnumerische Datenverarbeitung in den historischen Wissenschaften (Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 20, 1969) S. 319f. Zu den neueren Äußerungen beider Autoren zur maschinellen Analyse mittelalterlicher Texte sieh oben S-100.

    Google Scholar 

  21. Vgl. die Angaben K. ARNOLDS in Quantitative Historische Forschung (wie Anm. 2) S. 146; sowie DERS., (wie Anm. 2) S. 132f. mit Literaturangaben zur sogenannten ‘Stilometrie’.

  22. L. FOSSIER, G. CONTAMINE, J. GRAFF, P. BICHARD-BREAUD, Le Traitement automatique des Documents diplomatiques du Moyen Age (Cahiers du CRAL 21, 1973).

  23. Ebd. S. 17f.

  24. Vgl. R. GUNDLACH-C. A. LÜCKERATH, Historische Wissenschaften (wie Anm. 8); als Beispiele für historische Phänomene werden dort “Sakralherrscher” und “Revolution” abgehandelt.

  25. Vgl. ebd. S. 284 das Beispiel der Datenaufnahme und S. 134ff. die Erklärung der Abkürzungen.

  26. Jedes Wort kann durch 17 Deskriptoren näher bestimmt werden, zu denen zum Teil mehrere Angaben gemacht werden müssen.

  27. Einleuchtender erscheinen dagegen die Vorschläge zur formalisierten Beschreibung von Sachzeugnissen; vgl. ebd. S. 118ff. Zu dem Bereich der “Archäographie” mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung vgl. C. ANKEL-R. GUNDLACH, Die Archäographie, eine anwendungsorientierte archäologische Disziplin (Archäographie 1, 1969) S. 7–24 und weitere Literaturangaben bei ARNOLD (wie Anm. 2) S. 130f.

  28. Zur reizvollen Aufgabe der maschinellen Handschriftenkollationierung vgl. P. GILBERT, Automatic Collation: A Technique for Medieval Texts (Computers and the Humanities 7, 1972/73) S. 139–147; M. CABANISS, Using the Computer for Text Collation (Computer Studies in the Humanities and Verbal Behavior 3, 1970) S. 1–33; G. KOCHENDÖRFER, Teilautomatisierung der Textkritik bei der mittelalterlichen handschriftlichen Überlieferung (Zeitschrift für deutsche Philologie 99/3, 1971) S. 356–376; DERS.-B. SCHIROK, Maschinelle Textrekonstruktion (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 185, 1976). In diesem Zusammenhang sei auch die nützliche Sammlung von Rechtshandschriften erwähnt, vgl. G. DOLEZALEK, Verzeichnis der Handschriften des Römischen Rechts bis 1600 (Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt/Main 1972), die unter Einsatz der EDV erstellt wurde. Gleiches für kanonistische Handschriften plant H. ZAPP, Kanonistisches Seminar der Universität Freiburg/Breisgau.

    Google Scholar 

  29. Vgl. K. SCHMID-J. WOLLASCH, Die Gemeinschaft der Lebenden und Verstorbenen in Zeugnissen des Mittelalters (Frühmittelalterliche Studien 1, 1967) S. 365–405; O. G. OEXLE, Memoria und Memorialüberlieferung im früheren Mittelalter (ebd. 10, 1976) S. 70–95.

    Google Scholar 

  30. Unter diesem Begriff werden verschiedene Formen von Überlieferung zusammengefaßt, vor allem Verbrüderungsbücher (auch Gedenkbücher oder Libri Vitae genannt), Necrologien und Annales Necrologici. Ihr Spezifikum ist die Aufzeichnung von Personen zum Zwecke des Gedenkens im Gebet. Jedoch sind auch Texte und Verträge hier zu nennen, mit denen eine Verbrüderung schriftliche fixiert wurde, vgl. dazu K. SCHMID-J. WOLLASCH, Societas et Fraternitas. Begründung eines kommentierten Quellenwerkes zur Erforschung der Personen und Personengruppen des Mittelalters (Berlin 1975, auch Frühmittelalterliche Studien 9, 1975) S. 1–48.

    Google Scholar 

  31. K. SCHMID, Personenforschung und Namenforschung am Beispiel der Klostergemeinschaft von Fulda (Frühmittelalterliche Studien 5, 1971) S. 235–267; DERS., Arbeitsbericht zum Projekt ‘Personen und Gemeinschaften’ im Sonderforschungsbereich 7 “Mittelalterforschung” (ebd. 7, 1973) S. 377–391; DERS., Programmatisches zur Erforschung der mittelalterlichen Personen und Personengruppen (ebd. 8, 1974) S. 116–130.

    Google Scholar 

  32. Das Projekt wurde auf der Tagung im Deutschen Historischen Institut in Paris am 30.1. 1978 vorgestellt, vgl. Anm. 12. Ein kurzer Bericht wurde den Teilnehmern der Tagung zugänglich gemacht.

  33. Vgl. T. H. ASTON, Oxford's Medieval Alumni (Past and Present 74, 1977) S. 3–40. Auch dieses Projekt wurde in Paris vorgestellt, vgl. Anm. 32.

    Google Scholar 

  34. A. B. EMDEN, A Biographical Register of the University of Oxford to A.D. 1500, 3 Bde. (Oxford 1957–59); DERS., A Biographical Register of the University of Cambridge to 1500 (Cambridge 1963); DERS., A Biographical Register of the University of Oxford A.D. 1501 to 1540 (Oxford 1974).

  35. ASTON (wie Anm. 33) S. 3.

  36. Das Projekt wurde ebenfalls auf der Tagung in Paris vorgestellt, Vgl. Anm. 32.

  37. Vgl. die Projektbeschreibung in Quantitative Historische Forschung (wie Anm. 2) S. 181f. und in CAMDAP VI, 2 (1976) S. 37.

  38. RIEDENAUER (wie Anm. 11).

  39. DERS., Vom Kanzleiregister zur Korrelationstabelle (Scrinium 13, 1975) S. 25ff.; Quantitative Historische Forschung (wie Anm. 2) S. 117.

  40. Vgl. E. WEYRAUCH, Zur Auswertung von Steuerbüchern mit quantifizierenden Methoden (Festgabe für E. W. Zeeden, Münster 1976) S. 97–127; I. BATORI, Besitzstrukturen in der Stadt Kitzingen im 16. Jahrhundert (ebd.) S. 128–141. Maschinenschriftliche Projektbeschreibung von E. WEYRAUCH, Paper on Social Stratification. Zur Konzeptionalisierung historischer Forschung (Tübingen 1974); vgl. auch Quantitative Historische Forschung (wie Anm. 2) S. 141ff.

  41. H. ZIELINSKI, Probleme statistischer Erfassung des deutschen Episkopats im 11. und 12. Jahrhundert (Le istitutioni ecclesiastiche della ‘societas christiana’ dei secoli XI–XII. Diocesi, pievi et parrochie. Atti della sesta Settimana internazionale di studio, Mailand 1974) S. 628–640; vgl. auch Protokoll des Konstanzer Arbeitskreises (wie Anm. 5).

  42. Ebd. S. 633.

  43. Sieh zu vergleichbaren Problemen oben bei Anm. 24–27 und unten bei Anm. 57–59.

  44. Vgl. K. SCHMID-J. WOLLASCH (wie Anm. 30).

  45. Sieh Anm. 29 und 30.

  46. Vgl. dazu vor allem E. FREISE, Studien zum Einzugsbereich des Klosters (Die Klostergemeinschaft von Fulda (wie Anm. 16) Bd. 2.3); M. BORGOLTE, Freiburg hat die Namen des St. Galler Urkundenmaterials auf Datenträger aufgenommen und führt Untersuchungen durch, die ebenfalls erfassten Ortsnamen in die Überlegungen mit einbeziehen.

  47. Vgl. Die Klostergemeinschaft von Fulda (wie Anm. 16). Insgesamt standen aus verschiedenen Überlieferungen rund 40,000 Personennamen für die Untersuchungen zur Verfügung. Sie gehören im wesentlichen dem 9–11. Jahrhundert an.

  48. Vgl. die Berichte des Projektes B ‘Personen und Gemeinschaften’ (Frühmittelalterliche Studien 10, 1976, S. 457ff. und 11, 1977, S. 521ff.). Ziel dieses Projektes ist die computerunterstützte Auswertung von ca. 75,000 Belegen aus verschiedenen Necrologien und ca. 80,000 Belegen aus den cluniazensischen Urkunden.

  49. Als erstes ist eine Faksimile-Edition des Reichenauer Verbrüderungsbuches mit maschinell erstellten lemmatisierten Namenregistern vorgesehen (Monumenta Germaniae Historica, Libri Memoriales et Necrologia, Nova Series 1), die wahrscheinlich 1978 erscheinen wird. Auch die Personennamenbelege der anderen Verbrüderungsbücher sind bereits auf Magnetbänder aufgenommen und stehen für Vergleiche zur Verfügung.

  50. Vgl. O.G. OEXLE, Forschungen zu monastischen und geistlichen Gemeinschaften im westfränkischen Einflußbereich (Münstersche Mittelalterschriften 31, 1978). G. ALTHOFF, Das Necrolog von Borghorst. Edition und Untersuchung (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalens 40, 1978); F. NEISKE, Die ältere Necrologanlage von S. Savino di Piacenza. Edition und Kommentar (Phil. Diss. Münster 1976, im Druck).

  51. Vgl. G. ALTHOFF, (wie Anm. 11) S. 20f.; sowie die Einleitung zu den Editionsteilen in: Die Klostergemeinschaft von Fulda (wie Anm. 16).

  52. Vgl. die Literaturangaben in Anm. 16.

  53. Vgl. dazu die Berichte über die Aktivitäten des DHI (Francia 1, 1973, S. 20 und 742; 2, 1974, S. 888; 3, 1975, S. 903) sowie K. F. WERNER, Die wissenschaftlichen Pläne des Deutschen Historischen Instituts in Paris (Frühmittelalterliche Studien 4, 1970) S. 416–421; DERS., Problematik und erste Ergebnisse des Forschungsvorhabens PROL zur Geschichte der west- und mitteleuropäischen Oberschichten bis zum 12. Jahrhundert (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 57, 1977), S. 69–87.

  54. Francia 3, 1975, S. 903.

  55. Vgl. dazu K. SCHMID, Die Mönchsgemeinschaft von Fulda als sozialgeschichtliches Problem. Exkurs: Zu neuen prosopographischen Arbeitsvorhaben (Frühmittelalterliche Studien 4, 1970) S. 198ff.

    Google Scholar 

  56. So wurden in Paris die Personennamenbelege der Annales Necrologici Fuldenses auf Karteikarten aufgenommen, die bereits in Münster und Freiburg auf elektronischen Datenträgern zur Verfügung stehen (vgl. dazu Francia 2, 1974, S. 888). Während in Bamberg die fuldischen und Lorscher Urkundenbelege im Rahmen einer Untersuchung über die Sozialschichtung in der Karolingerzeit bearbeitet werden (vgl. BICK, MÜLLER, REINKE [wie Anm. 2] S. 31), die ebenfalls bereits in dem genannten Unternehmen auf Datenträger aufgenommen wurden.

  57. Vgl. CAMDAP (VI, 1 1976), S. 13f.; G. P. ZARRI, M. ORNATO, M. KING, A. ZWIEBEL, L. ZARRI-BALDI, Projet RESEDA: Rapport Final (Centre National de la Recherche Scientifique. Equipe de Recherche sur l'Humanisme Français des XIVe et XVe siècles, Paris, décembre 1977).

  58. Ebd. S. 12 und 15ff.

  59. In diesem Zusammenhang wird auch der problematische Begriff der “artificial intelligence” gebraucht; vgl. M. ORNATO-G. P. ZARRI, An Application of Artificial Intelligence in Information Retrieval: RESEDA Project for Medieval Biographies (Proceedings of the AISB Summer Conference, Edinburgh 1976); Beispiele für das Vorgehen im Rapport Final (wie Anm. 57) S. 22ff.

  60. Zu weiteren vergleichbaren Projekten vgl. Th. EVERGATES, A Quantitative Analysis of Fiefs in Medieval Champagne (Computers and the Humanities 9, 1975) S. 61–67; DERS., The Aristocracy of Champagne in the Mid-Thirteenth Century: A Quantitative Description (The Journal of Interdisciplinary History 5, 1974) S. 1–18; oder D. HERLIHY, Mapping Households in Medieval Italy (Catholic Historical Review 58, 1972) S. 1–24; DERS., Problems of Record Linkages in Tuscan Fiscal Records of the Fifteenth Century (Identifying People in the Past, E. A. WRIGLEY (Hg.), London 1973) S. 41–56.

    Google Scholar 

  61. In Linz/Österreich: vgl. R. KROPF, Zur Auswertung von Urbaren mittels Computer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 77, 1969) S. 141–144; in Freiburg/Schweiz die Urbare des Stiftes Beromünster: vgl. BICK, MÜLLER, REINKE (wie Anm. 2) S. 182; in Tübingen: ebd. S. 141 und oben Anm. 40.

    Google Scholar 

  62. Vgl. vor allem F. IRSIGLER, Die wirtschaftliche Stellung der Stadt Köln im 14. und 15. Jahrhundert. Strukturanalyse einer spätmittelalterlichen Exportgewerbe- und Fernhandelsstadt (erscheint in den Beiheften zur Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte). Getreideumsatz, Getreide- und Brotpreise in Köln 1368–1797, bearb. v. D. EBELING-F. IRSIGLER (Mitteilungen aus dem kStadtarchiv Köln 65, 1. Teil, Köln-Wien 1976). Und demnächst F. IRSIGLER, (Hg.) Quantitative Methoden in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Vorneuzeit (Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen 4, Klett-Verlag, Stuttgart, 1978).

  63. Vgl. Quantitative historische Forschung (wie Anm. 2) S. 84ff.

  64. Ebd. S. 146f.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Althoff, G. Möglichkeiten und Grenzen Elektronischer Datenverarbeitung bei der Erforschung der Geschichte des Mittelalters. Comput Hum 12, 97–107 (1978). https://doi.org/10.1007/BF02392922

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02392922

Navigation