Skip to main content
Log in

Subjective versus normative evaluation of housing quality

Subjektive vs. normative Bestimmung des Wohnwertes von Häsern und Wohnungen

  • Berichte
  • Published:
Zeitschrift für Verbraucherpolitik Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The decision to rent or buy a certain apartment is one of the most momentous choices a typical consumer can make. Both he and the architect who designed the dwelling would thus be helped a great deal if we could objectively measure housing quality. But apartments are highly complex products, too, and individual preferences may vary considerably, precluding any uniform evaluation.

This study compared evaluations of apartment floor plans by three published normative systems with subjective preference rankings given by a sample of interviewees. Results showed respondents' rankings to be remarkably stable even over a 1-year interval. Inter-rater-agreement was slight. Mean agreement with even the best of the systems was rather modest. In addition, the three systems achieved less than perfect or even zero agreement among themselves.

It is tentiatively concluded that normative evaluation of housing quality is a more or less futile endeavour. Alternative approaches are briefly discussed.

Zusammenfassung

Wer sich entschließt, eine Wohnung zu mieten oder zu kaufen, trifft damit eine folgenschwere Entscheidung. Ebenso geht es dem Architekten oder Bauherrn, der im Planungsstadium eines Wohngebäudes einem bestimmten Entwurf den Vorzug gibt. Könnte man den »Wohnwert« einer Wohnung objekiv meßbar und damit prognostizierbar machen, wäre allen Beteiligten geholfen. Aber Wohnungen sind überaus komplexe Produkte; vieles spricht dafür, daß Bedürfnisse und Geschmäcker verschieden sind. Eine allgemeinverbindliche normative Bewertung hätte dann wenig Chancen, individuelle Wohnwünsche widerzuspiegeln.

In der vorliegenden Untersuchung wurden Sätze von Wohnungsgrundrissen einer Gruppe von Befragten mehrmals mit der Bitte vorgelegt, diese nach dem Grad der persönlichen Bevorzugung in eine Rangreihe zu bringen. Dieselben Grundrisse wurden auch mit Hilfe von drei publizierten Bewertungssystemen evaluiert. Es zeigte sich, daß die subjektiven Beurteilungen sowohl über einen Monat (rho =.77) als auch über ein Jahr (rho =.68) bemerkenswert stabil blieben. Wie erwartet, war die Übereinstimmung zwischen individuellen Befragten gering (maximaler Konkordanzkoeffizient W=.42). Die mittlere Übereinstimmung selbst mit dem besten der drei Systeme war nur mäßig (maximales rho =.59). Darüber hinaus kamen auch die Systeme ihrerseits zu widersprüchlichen Bewertungen: zwei schweizerische Systeme, von denen eines der Vorläufer des anderen ist, erzielten bei einem Satz von 8 Grundrissen eine Übereinstimmung von rho =.86, bei einem zweiten gar nur rho =.40. Das dritte (österreichische) System zeigte praktisch gar keine Konvergenz mit den beiden anderen.

Obwohl die Datenbasis schmal ist und die Studie somit nur Demonstrationscharakter beanspruchen kann, werden die Aussichten einer normativen Wohnungsbewertung pessimistisch beurteilt. Gewisse Details des Untersuchungsvorgehens machen es unwahrscheinlich, daß unter realistischeren Bedingungen und mit größerem Aufwand günstigere Resultate zustande kommen würden. Mögliche alternative Ansätze der Wohnwertforschung werden kurz diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  • Aellen, K., Keller, T., Meyer, P., & Wiegand, J. (1974).Wohnungs-Bewertungs-System (WBS). Bern: Schriftenreihe der Eidgenössischen Forschungskommission Wohnungsbau.

    Google Scholar 

  • Burisch, M. (1977). Problems in the amplification of vox populi — Some thoughts on a discussion concerning consumer (dis-)satisfaction.Journal of Consumer Policy, 1, 293–296.

    Article  Google Scholar 

  • Campbell, A., Converse, P. E., & Rodgers, W. L. (1976).The quality of American life. New York: Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Diebschlag, W., & Leicht, E. (1978). Vergleich von Wohnungsbewertungs-Systemen an 3-Personen-Stadtwohnungen im Raum München.Hauswirtschaft und Wissenschaft, 26, 37–39, 89–92.

    Google Scholar 

  • Dienel, P. C. (1978).Die Planungszelle. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dittrich, G. (1974).Wohnwert. Nürberg: SIN-Städtebauinstitut-Forschungsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Duncan, T. L. C. (1971).Measuring housing quality. A study of methods. Birmingham: University of Birmingham, Centre for Urban and Regional Studies. Occasional Paper (No. 20).

  • Eriksson, J. (1974). Management and evaluation methods in “early tendering” procedure. In:Proceedings of the 6. CIB Congress, pp. 228–230. Budapest: Information Centre of Building.

    Google Scholar 

  • Frey, H., Arnold, T., Iblher, G., & Keller, T. (1974).Wohnungsbewertung. Stuttgart: Hatje.

    Google Scholar 

  • Götz, L. (1977). Die Unterschiedlichkeit des Innovationsverständnisses bei Nutzer und Architekt. In: E. Geisler (Ed.),Architekturpsychologische Aspekte innovativen Bauens, pp. 14–15. Stuttgart: Krämer.

    Google Scholar 

  • Hays, W. L. (1963).Statistics. New York: Holt, Rinehart, & Winston.

    Google Scholar 

  • Hensch, E. G. (1972). Wohnwertkriterien.Bauen auf dem Lande, No. 12, pp. 366–370.

  • Hershberger, R. G., & Cass, R. C. (1974). Predicting user responses to buildings. In: G. Davis (Ed.),EDRA 5, Vol. 4, pp. 117–134. Washington, D. C.: Environmental Design Research Association.

    Google Scholar 

  • Joedicke, J. (1977). Einige Fragen des Architekten an den Psychologen. In: E. Geisler (Ed.),Architektur-psychologische Aspekte innovativen Bauens, pp. 9–12. Stuttgart: Krämer.

    Google Scholar 

  • Joedicke, J., Dirlewanger, H., Geisler, E., & Magnago, V. (1975). Baumerkmale und Nutzerreaktionen als Gestaltungshilfe im archtektonischen Bauprozeß. In:Kolloquium Psychologie und Bauen. Stuttgart: Universität Stuttgart. Veröffentlichungen des Sonderforschungsbereichs 64.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A. (1969).Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Montgomery, H., & Svenson, O. (1976). On decision rules and information processing strategies for choices among multiattribute alternatives.Scandinavian Journal of Psychology, 17, 283–291.

    Google Scholar 

  • Ölander, F. (1977). Can consumer dissatisfaction and complaints guide public consumer policy?Journal of Consumer Policy, 1, 124–137.

    Article  Google Scholar 

  • Pfaff, M. (1977). Who decides what is good for whom?Journal of Consumer Policy, 1, 138–142.

    Article  Google Scholar 

  • Riccabona, C., & Wachberger, M. (1971, 1974).Methode der Bewertung geplanter/bestehender Wohnungstypen, Teil 1 und 2. Wien: Österreichisches Institut für Bauforschung.

    Google Scholar 

  • Waterhouse, A., & Hitchcock, J. (1974). Umweltbedingungen und Wohnungswahl.Archiv für Kommunalwissenschaften, 13, 308–320.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Among the many people who were helpful for the conduct of the empirical study the author is particularly indebted to Thomas Burkart, Peter Eggers, Katharina Hoja, Christoph Holzapfel, and Erika Wieland. Stephan Dahlgren, Dr. Monika Kurth, and Elisabeth Leicht provided literature and general information. Finally, a word of thanks to the interviewees who gave freely of their time and nerves.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Burisch, M. Subjective versus normative evaluation of housing quality. J Consum Policy 3, 59–70 (1979). https://doi.org/10.1007/BF02390691

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02390691

Keywords

Navigation