Skip to main content
Log in

Eine Methode Zur Tabellarischen Ordination, Klassifikation Und Ökologischen Auswertung Von Pflanzensoziologischen Bestandsaufnahmen Durch Den Computer

  • Published:
Vegetatio Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit Hilfe des Computers ist es gelungen, ohne einen Eingriff des Bearbeiters, druckreife pflanzensoziologische Tabellen nachEllenberg (1956) anfertigen zu lassen. Die Anordnung der Aufnahmen erfolgt anhand der Ähnlichkeitsmatrix, welche die Ähnlichkeitskoeffizienten jeder Aufnahme mit jeder\(\left( {\frac{{n.n - I}}{2}Werte} \right)\) enthält. Aus dieser Matrix sucht der Computer den höchsten Wert heraus und stellt die dazugehörenden Aufnahmen, als engst gefasste Gruppe, an die erste Stelle in der entstehenden Reihenfolge; dann wird der nächst höhere Wert gesucht. Die gefundenen Gruppen werden fortlaufend zu synthetischen Aufnahmen vereinigt und die Ähnlichkeit zwischen der neu gebildeten synthetischen Aufnahme und allen übrigen neu berechnet. Viele kleine Gruppen mit hohem Ähnlichkeitsgrad werden so zu wenigen grossen Gruppen mit geringem Ähnlichkeitsgrad vereinigt, bis schliesslich nur noch eine Gruppe vorhanden ist, in der die Aufnahmen nach ihrer ganzfloristischen Ähnlichkeit angeordnet sind.

Durch das Setzen von Ähnlichkeitsschwellen erhalten wir verschiedene Rangstufen, im Sinne des hierarchischen Systems vonBraun-Blanquet. Für die Gruppen jeder Rangstufe werden die Trennarten anhand ihrer Gruppenstetigkeit definiert. Für jede Rangstufe kann eine Übersichtstabelle und eine differenzierte Tabelle ausgedruckt werden. Die differenzierte Gesamttabelle enthält die gefundenen Trennarten für alle Rangstufen und alle Gruppen.

Wurden für die Arten ökologische Kennzahlen wie z.B. Stickstoff-Zahl, Feuchte-Zahl und Reaktions-Zahl abgelocht, so werden die Mittelwerte für alle Aufnahmen und für alle Gruppen der verschiedenen Rangstufen ausgedruckt.

Da im vorliegenden Programm die Ähnlichkeitskoeffizienten, die Schwellenwerte, die Schätzskala, die ökologischen Kennzahlen und die Definition der Trennarten vom Bearbeiter vor Eingabe der Daten vereinbart werden, erlaubt es einen hohen Anpassungsgrad an jedes spezifische Aufnahmematerial.

Summary

With the help of a computer it was possible to get phytosociological tables in the sense ofEllenberg (1956), ready for print. The arrangement of releves is based on a matrix of similarity, calculated by an eligible index of similarity. The similarity is calculated between each releve, so you get\(\frac{{n.n - I}}{2}\) values. The computer is selecting the highest value in the mentioned matrix, then it fixes the two releves which belong to it and put them in the first place in the arising arrangement. Following is made a synthetic releve and the similarity between the synthetic releve and all others is calculated new.

Many small groups with high similarity are put together in this manner, to form larger groups with low similarity until at last one group is built in which the releves are arranged according their tautfloristic similarity.

By establishment of limiting values a hierarchical classification is built followingBraun-Blanquet's method.

For the groups in each class the differential species are defined according their frequency in the groups. For each class the computer is able to print out both, a survey table and a differentiated table. The differentiated total table contens the defined differential species for all groups in all classes.

If ecological figures like nitrogen-figure, moisture-figure or reaction-figure were punched for the species, the mean values for each releve and each group are printed out.

In the mentioned program, the indices of similarity, the limiting values, the ecological figures and the definition of differential species can be ordered by the user, so the program allows a high degree of adaption to the specific data set.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Braun-Blanquet, J. 1964 — Pflanzensoziologie. 3. Aufl. Springer, Wien.

    Book  Google Scholar 

  • Ellenberg, H. 1956 — Grundlagen der Vegetationsgliederung. Ulmer, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Moore, J. J. Fitzsimons, S. J. P. Lambe, E. &White, J. 1970 — A comparison and evaluation of some phytosociological techniques.Vegetatio 20: 1–20.

    Article  Google Scholar 

  • Mountford, . 1962 — An index of similarity and its application to classificatory problems.murphey: Progress in Soil Ecology. London 19, 1962.

  • Sokal, R. R. & Sneath, P. H. A. 1963 — Principles of numerical taxonomy. San Francisco and London.

  • Schmelz, D. V. &Lindsey, A. A. 1970) — Relationships among the forest types of Indiana.Ecology 51: 620–629.

    Article  Google Scholar 

  • Spatz, G. 1969) — Elektronische Datenverarbeitung bei der Pflanzensoziologischen Tabellenarbeit.Naturwissenschaften 56: 470–471.

    Article  Google Scholar 

  • Spatz, G. 1970a — Pflanzengesellschaften, Leistungen und Leistungspotential von Allgäuer Alpweiden in Abhängigkeit von Standort und Bewirtschatung. Dis. T.U. München (Weihenstephan).

  • Spatz, G. 1970b — Eine Möglichkeit zum Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung bei der pflanzensoziologischen Tabellenarbeit. Vortrag: Int. Symposium über methodische Grundlagen der Pflanzensoziologie 23.–26. März 1970, Rinteln/Weser.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Spatz, G., Siegmund, J. Eine Methode Zur Tabellarischen Ordination, Klassifikation Und Ökologischen Auswertung Von Pflanzensoziologischen Bestandsaufnahmen Durch Den Computer. Plant Ecol 28, 1–17 (1973). https://doi.org/10.1007/BF02386211

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02386211

Navigation