Skip to main content
Log in

Urgeschichtliche Unkräuter im Rheinland Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Segetalgesellschaften

  • Original Articles
  • Published:
Vegetatio Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. Zehn frühneolithische Siedlungsplätze im niederrheinischen Lößgebiet enthalten üereinstimmend verkohlte Reste einer artenarmen Getreideunkrautflora gleicher Zusammensetzung und lassen auf eine sehr einheitliche Segetalgesellschaft dieser ältesten Getreideäcker schließen.

2. Vergleiche mit der heutigen Verbreitung der einzelnen Arten zeigen, daß sie noch zum größten Teil aus ursprünglich einheimischen Pflanzengesellschaften stammen können. Einige Arten müssen mit dem Getreide eingewandert sein.

3. Aus der Unkrautzusammensetzung werden Schlüsse auf das Ernteverfahren, die Bodenbearbeitung, sowie auf den Zustand und die Lage der Getreideäcker gezogen.

4. Wegen der großen Übereinstimmung der Unkrautzusammensetzung verschiedenalter Herkünfte sind wahrscheinlich die Ackerbauverfahren lange Zeit gleich geblieben.

5. Ein Vergleich mit den Funden anderer Autoren läßt vermuten, daß die hier beschriebene Segetalgesellschaft auch außerhalb des Niederrheingebietes auf neolithischen Getreidefeldern verbreitet war.

Summary

1. Ten early neolithic settlements in the Loess area of the Lower Rhine invariably contain carbonized remains of a varigated weed flora of the same mixture in cornfields. This leads us to the conclusion that this was a very uniform segetal association in the oldest cornfields.

2. Comparisons with the distribution of the individual species today, show that they for the most part originate from indigenous plant associations. Some species must have come in with the corn.

3. We can draw conclusions from the composition of the weeds to the method of harvesting and of cultivation as well as to the condition and location of the cornfields.

4. Because of the uniformity of the weed compositions which have their origin in different ages, agricultural methods are likely to have remained the same for a long time.

5. A comparison with the findings of other scientists causes us to assume that the segetal association described above was also to be found in neolithic cornfields outside the Lower Rhine region.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bertsch, K. 1924 — Die neolithische Flora von Ravensburg.Bot. Arch. 7; 175–195.

    Google Scholar 

  • Bertsch, K. 1926 — Die Pflanzenreste aus der Kulturschichte der neolithischen Siedlung Riedschachen bei Schussenried.Schr. Ver. Gesch. Bodensees 54; 261–279.

    Google Scholar 

  • Bertsch, K. 1932 — Pflanzenreste aus den Pfahlbauten von Sipplingen und Langenrain im Bodensee.Bad. Fundber. 2; 305–395.

    Google Scholar 

  • Ellenberg, H. 1963 — Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. Stuttgart.

  • Hartyányi, B., Nováki, G. &Patay, A. 1968 — Samen- und Fruchtfunde in Ungarn von der Jungsteinzeit bis zum 18. Jahrhundert (ungarisch). Magyar Mazög. Muz. Közlem. 1967–1968 Budapest.

  • Hopf, M. 1957 — Botanik und Vergeschichte.Jahrb. röm.-germ. Zentralmus. 4; 1–22.

    Google Scholar 

  • Hopf, M. 1960 — Untersuchung des Hüttenlehms des bandkeramischen Hauses von Rödingen.Bonner Jahrb. 160; 281–284.

    Google Scholar 

  • Hopf, M. 1968 — Früchte und Samen in Zürn, H.: Das jungsteinzeitliche Dorf Ehrenstein (Kreis Ulm).Veröff. Staatl. Amt. Denkmalpfl. 10; 7–77.

    Google Scholar 

  • Jankuhn, H. 1969 — Vor- und Frühgeschichte von Neolithikum bis zur Völkerwanderungszeit. Stuttgart.

  • Knörzer, K.-H. 1967a — Subfossile Pflanzenreste von bandkeramischen Fundstellen im Rheinland.Archaeo-Physika 2; 3–29.

    Google Scholar 

  • Knörzer, K.-H. 1967b — Die Roggentrespe (Bromus secalinus) als prähistorische Nutzpflanze.Archaeo-Physika 2; 30–38.

    Google Scholar 

  • Knörzer, K.-H. 1968 — 6000 jährige Geschichte der Getreidenahrung im Rheinland.Decheniana 119; 113–124.

    Google Scholar 

  • Knörzer, K.-H. 1970a — Römerzeitliche Pflanzenfunde aus Neuss. Novaesium 4 Berlin.

  • Knörzer, K.-H.; 1970b — Pflanzliche Großreste aus der rössenerzeitlichen Siedlung bei Langweiler, Kreis Jülich.Archaeo-Physika 4 (im Druck).

  • Knörzer, K.-H.; 1970c — Eisenzeitliche Pflanzenfunde im Rheinland.Archaeo-Physika 4 (im Druck).

  • Lang. G. 1967 — Über die Geschichte von Pflanzengesellschaften auf Grund quartärbotanischer Unterschungen. Pflanzensoziol. u. Palynologic. 5;24–37, Den Haag.

    Google Scholar 

  • Messikomer, H. 1883, Sämereien und Früchte auf der Pflahlbaute Robenhausen.Verh. Berl. anthrop. Ges. S. 233 ff.

  • Natho, I. 1957 — Die neolithischen Pflanzenreste aus Burgliebenau bei Merseburg.Beitr. Frühgesch. Landw. 3; 99–138.

    Google Scholar 

  • Neuweiler, E. 1905 — Die Prähistorischen Pflanzenreste Mitteleuropas. Zürich.

  • Oberdorfer, E. 1962 — Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Südwestdeutschland. Stuttgart.

  • Schiemann, E. 1954 — Die Pflanzenreste der Rössener Siedlung Ur-Fulerum bei Essen.Jahrb. RGZM 1; 1–14.

    Google Scholar 

  • Willerding, U. 1961 — inMeyer, B. &Willerding, U.; Bodenprofile, Pflanzenreste und Fundmaterial von neuerschlossenen neolithischen und eisenzeitlichen Siedlungsstellen im Göttinger Stadtgebiet.Göttinger Jb. 1961; 21–38.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Knörzer, K.H. Urgeschichtliche Unkräuter im Rheinland Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Segetalgesellschaften. Plant Ecol 23, 89–111 (1971). https://doi.org/10.1007/BF02350615

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02350615

Navigation