Skip to main content
Log in

Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln in der Nahrung. Biologische Aspekte

  • Published:
Zeitschrift für Präventivmedizin

Zusammenfassung

Die moderne Landwirtschaft kann auf den chemischen Pflanzenschutz nicht verzichten. Von den angewendeten Schädlingsbekämpfungsmitteln (in Deutschland etwa 130 Wirkstoffe) werden viele, darunter die meisten Unkrautbekämpfungsmittel, viele Fungizide und Insektizide, zwischen Ausbringung und Ernte soweit abgebaut, daß in den Erntegütern und den daraus hergestellten Nahrungsmitteln Rückstände nicht nachweisbar sind. Von anderen Schädlingsbekämpfungsmitteln findet man in unserer Nahrung Rückstände. Auf totem oder biologisch ruhendem Pflanzenmaterial, z. B. Getreidekörnern, erfolgt derWirkstoff-Abbau oft viel langsamer als auf lebendem. Die Toxizität fürWarmblüter liegt bei einer Reihe von Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen im Bereich der Toxizität von Stoffen, die wir mit der Nahrung aufzunehmen gewohnt sind. Von ihnen sind nachteilige Wirkungen auf den Lebensmittelverbraucher nicht zu erwarten. Für eine Anzahl Wirkstoffe aus allen Bereichen der chemischen Schädlingsbekämpfung liegen die für den Menschen in der Nahrung nach dem Stand unseres heutigen Wissens toxikologisch unbedenklichen Tagesdosen fest, für andere werden sie zur Zeit ermittelt. In diese Untersuchungen wird die Prüfung auf etwaige cancerogene, fertilitätshemmende und mutagene Wirkungen einbezogen. Aus zahlreichen Analysen ist bekannt, daß bei sachgemäßer Anwendung der Mittel, d.h. Befolgung der Gebrauchsanweisungen und Wartezeitvorschriften, die unbedenklichen Höchstdosen in der täglichen Nahrung nicht überschritten werden. Einige Wirkstoffe werden im Körperfett des Menschen gespeichert. In den USA fand man (1963) in 1 kg menschlichem Fett durchschnittlich etwa 10 mg DDT, 0,6 mg Lindan and 0,1 mg Dieldrin; in Deutschland (1958/1959) durchschnittlich 2,3 mg/kg DDT, aber kein Lindan und Dieldrin. Nach Ergebnissen von Tierversuchen gefährden such wesentlich höhere DDT-Depots im Fettgewebe den Organismus nicht, such nicht bei Mobilisierung durch Verbrauch des Fettes während Hungerperioden. Zu den Aufgaben der modernen Ernahrungsforschung gehört die Untersuchung des Einflusses der Pflanzenschutz-Maßnahmen auf den Ernährungswert der Erntegüter. Hierzu gehört such die durch Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung erreichte Verhinderung nachteiliger Auswirkungen des Schädlings- und Krankheitsbefalles von Nahrungspflanzen und Lebensmittoln auf die menschliche Gesundheit und die Qualitat der Nahrungsgüter.

Résumé

L'agriculture moderne ne peut désormais plus se passer des pesticides chimiques. Une grande partie des pesticides utilisés (env. 130 en Allemagne) parmi lesquels: la plupart des herbicides, beaucoup de fongicides et d'insecticides, se décomposent entre leur application et la récolte et les résidus ne sont plus décelables dans les produits récoltés et les denrées qui en dérivent.

On trouve des résidus d'autres pesticides dans les denrées alimentaires.

Le processus de décomposition des substances sur des matières végétales mortes ou biologiquement en repos est souvent beaucoup plus lent que sur la matière vivante. La toxicité pour les homéothermes de toute une série de pesticides est de l'ordre de grandeur de la toxicité de certaines substances que nous avons l'habitude d'absorber dans la nourriture. Des effets néfastes sur la santé du consommateur sont, peu probables.

La tolérance toxique d'un certain nombre de substances entrant dans la composition des pesticides chimiques a été établie suivant les connaissances actuelles (doses journalières toxicologiquement inoffensives pour le consommateur); pour d'autres substances, ces normes sont à l'étude. Dans ces recherches sent inclus des examens sur des effets éventuels sur la fertilité, ainsi que les effets cancérigènes et mutagènes.

Il ressort de nombreuses analyses qu'une application judicieuse des substances suivant les modes d'emploi et les délais d'attente recommandés évite de dépasser les doses maxima dans la nourriture journalière.

Certaines substances sont retenues dans la graisse corporelle de l'homme. Aux Etats-Unis (1963) on a trouvé dans 1 kg de graisse humaine une moyenne d'environ 10 mg DDT, 0,6 mg Lindan et 0,1 mg Dieldrin; en Allemagne (1958/59) 2,3 mg DDT, mais point de Lindan et de Dieldrin. D'après les résultats des experiences faites sur les animaux, meme des depots considérablement plus élevés de DDT dans le tissu graisseux ne sont pas dangereux pour l'organisme, ni meme en cas de mobilisation de la graisse (consommation) en périodes de famine.

L'une des tâches de la recherche dans le domaine alimentaire consiste à examiner l'influence des mesures pesticides sur la valeur nutritive des produits agricoles. Il s'agit entre autres d'éviter, par des pesticides, les effets néfastes sur la santé humaine et la qualité des denrées produits par des insectes ou par des maladies de plantes ou de produits alimentaires.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bartels W.: Pflanzenkrankheitserreger, Pflanzenschädlinge und Unkräuter, ihre Nebenwirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier und die Qualität der Ernteprodukte. Pflanzensch.-Nachr. ≪ Bayer ≫ 1965 (im Druck).

  • Domsch K.: Einflüsse von Pflanzenschutzmitteln auf die Bodenmikroflora. Mitt.biol. Bundesanst. Lund- u. Forstwirtsch. Berlin-Dahlem107 (1963).

  • Faber W. undKahl E.: Ergebnisse mehrjähriger Untersuchungen zur Frage der Geschmacksbeeinflussung von Insektiziden bei Kartoffeln. Pflanzenschutzberichte (Wien)14, 161–180 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  • Hoffman W. S., Fishbein W. I. andAndelman M. B.: Pesticide storage in human fat tissue. J. Amer. med. Assoc.188, 819 (1964).

    CAS  Google Scholar 

  • Food and Agriculture Organization of the United Nations, World Health Organization: Evaluation of the toxicity of pesticide residues in food. FAO Meeting Report No. Pl/1963/13. WHO/Food Add./23 (1964) Rome, 1964.

  • Hukuhara T.: Verteilung von DDT zwischen Hirn- und Fettgewebe bei experimenteller Fütterung an Ratten und Verhalten des fettgespeicherten DDT im Hungerzustand. Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Pathol. Pharmakol.242, 522–539 (1962).

    PubMed  Google Scholar 

  • Hukuhara T., Heye D., Hildebrandt H. J. andSchwabe U.: Funktionelle Bedeutung der Speicherung des Insektizids DDT im Fettgewebe bei Fütterung an Ratten. Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Pathol. Pharmakol.242, 540–550 (1962).

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Jenner P. M., Hagan E. C., Taylor J. M., Cook E. L. andFitzhugh O. G.: Food flavourings and compounds of related structure. I. Acute oral toxicity. Food Cosmet. Toxicol.2, 327–343 (1964).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Klimmer O. R.: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, Insektiziden und dergleichen in der Nahrung und ihre Bedeutung für die Gesundheit. Therapiewoche13, 600–606 (1963).

    Google Scholar 

  • Maier-Bode H.: DDT im Körperfett des Menschen. Med. exp. (Basel)1, 146–152 (1960).

    Google Scholar 

  • Maier-Bode H.: Pflanzenschutzmittel-Rückstände. Stuttgart: Ulmer 1965.

    Google Scholar 

  • Rademacher B.: Aufgabe und Verantwortung des Pflanzenschutzes. Studium Generale11, 534–544 (1958).

    Google Scholar 

  • Richter H.: Aufgaben und Probleme des Pflanzenschutzes im modernen Landbau. Congr. Internat. d. Antiparasitaires. Naples, 15–17 mars 1965.

  • Wort J.: The effect of herbicides on the chemical composition of crop plants. Ier Colloque CICRA, à l'occasion du Congr. Internat. d. Antiparasitaires, Naples, 17 mars 1965.

  • Zogg H.: Die Unkrautbekämpfung. Congr. Internat. d. Antiparasitaires, Naples, 15–17 mars 1965.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Maier-Bode, H. Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln in der Nahrung. Biologische Aspekte. Z. Präventivmed 10, 285–294 (1965). https://doi.org/10.1007/BF02348987

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02348987

Navigation