Skip to main content
Log in

Klinische Verkehrsmedizin, eine neue prophylaktische ärztliche Fachdisziplin

  • Published:
Sozial- und Präventivmedizin

Zusammenfassung

Innerhalb der letzten 30 Jahren hat die klinische Verkehrsmedizin in der Schweiz wesentlich an Bedeutung gewonnen. Es ist daher notwendig geworden, einerseits den Wirkungsbereich dieses ärztlichen Gebietes klar zu umreissen und es andererseits gegenüber anderen ärztlichen Fachrichtungen sowie auch gegenüber den damit in unmittelbarem Zusammenhang stehenden nichtmedizinischen Gebieten klar abzugrenzen. Gleichzeitig wird auf die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit Vertretern der an die klinische Verkehrsmedizin angrenzenden Disziplinen hingewiesen.

Summary

Within the last 30 years clinical traffic medicine has gained considerably in importance in Switzerland. It is therefore necessary to give a neet definition of this field of medicine and also to distinguish it clearly from other medical specialities and from non-medical fields of road safety. At the same time the need cooperation with specialists in fields of medicine closely allied to traffic medicine is pointed out.

Résumé

Pendant les 30 années en Suisse la médecine du trafic a gagné beaucoup d'importance. Le but de l'article présent consiste donc d'une part dans une définition exacte de ce nouvel domaine; de l'autre il s'agit de délimiter clairement cette discipline vers d'autres spécialisations medicales et puis envers des professions non médicales qui ont rapport, immédiat à la médecine du traffic.

Enfin l'auteur souligne l'importance de la coopération entre des experts médicaux, psychologues, techniques etc. pour atteindre un jugement aussi optimal que possible chez les expertises concernant l'admission à conduire.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bundesratsbeschluss über die medizinischen Mindestanforderungen an Fahrzeugführer und die ärztliche Untersuchung (BRB) vom 28.4.1971.

  2. Hartmann H. (1964) Diabetes und Fahrtauglichkeit. Helv. Med. Acta 31, S. 257–279.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Hartmann H. (1964) Wesen der Verkehrsmedizin. Separatdruck aus der“Zeitschrift für Unfallmedizin und Berufskrankheiten” 1/2, S. 125–133.

    Google Scholar 

  4. Hartmann H. (1980) Der Kranke als Fahrzeuglenker. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York.

    Google Scholar 

  5. Maag F. (1976) Praktische Fahrproben -Bisherige Erfahrungen und daraus resultierende Problematik. Beiträge zur Gerichtlichen Medizin, Band XXXIV, S. 111–115. Verlag Franz Deuticke, Wien.

    Google Scholar 

  6. Maag F. (1978) Die Fahrtauglichkeitsuntersuchung als Präventivmassnahme. Sonderdruck aus Hefte zur Unfallheilkunde, Heft 132 S. 82–83. 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallheilkunde e.V.. Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York.

    Google Scholar 

  7. Maag F. (1978) Die praktische Fahrprobe als diagnostisches Instrument zur Beurteilung der Führertauglichkeit. Unfall- und Sciherheitsforschung im Strassenverkehr, Band 16, S. 176–182.

    Google Scholar 

  8. Wagner H. J. (1968) Verkehrsmedizin in Gegenwart und Zunkunft. In Handbuch der Verkehrsmedizin, herausgegeben von K. Wagner und H. J. Wagner, S. 35–46. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York.

    Google Scholar 

  9. Verordnung über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Strassenverkehr (VZV) vom 27.10.1976.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Maag, F. Klinische Verkehrsmedizin, eine neue prophylaktische ärztliche Fachdisziplin. Soz Präventivmed 28, 85–87 (1983). https://doi.org/10.1007/BF02341652

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02341652

Navigation