Skip to main content
Log in

Die psychophysische Leistungsfähigkeit als Determinante erfolgreichen Alterns in der Schweiz

Les capacités psychophysiques déterminant un viellissement fructueux en Suisse

Psychophysical ability determinating successful aging in Switzerland

  • Published:
Sozial- und Präventivmedizin

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Bibliographie

  1. ALBRECHT, G.: Soziokultureller Wandel und soziale Integration der Betagten, W. Schneider, Zürich, 1976.

    Google Scholar 

  2. BELBIN, R.M.: Retirement Age, Policies and Options for Employment in Europe, in: Aging and Income, B. Herzog (Ed.), New York, 1978, S. 131.

  3. BEUGGERT, D. et al.: Vier Gemeinden fragen: Wie leben die Betagten in unserer Region? Diplomarbeit, Schule für Soziale Arbeit, St. Gallen, 1974.

    Google Scholar 

  4. BLUECHER, V. G.: Alte Menschen in Bielefeld und in Karlsruhe, Bericht über zwei empirische Untersuchungen, in: Zeitschrift für Sozialreform, Verlagshaus Chmielorz, Wiesbaden. Januar 1968.

    Google Scholar 

  5. dergl.: Theoretische Grundlagen der soziologischen Altersforschung, in: Sozialforschung und kommunale Altershilfe, ein Tagungsbericht vom EMNID-Institut (Hrsg.), Bielefeld, 1968.

  6. dergl., BUECHLER, P., SCHWEIZER, W.: Lebensbedingungen der älteren Menschen von Steffisburg, 2 Bde, Arbeitsbericht aus dem Institut für Soziologie der Universität Bern, 1976.

  7. BOETTICHER, K.W.: Aktiv im Alter, eine Studie zur Wirklichkeit und Problematik des Alterns, Econ, Düsseldorf, 1975.

    Google Scholar 

  8. dergl.: Geront 73, Studie über den Gesundheitszustand, die Ernährungsgewohnheiten sowie soziale Einstellungen alter Menschen in der Bundesrepublik Deutschland. Forschungsgruppe für Gerontologie e.V., Giessen, 1974.

  9. FRITSCHI, P., MEYER, R., SCHWEIZER, W.: Ein neuer Stichprobenplan für ein gesamtschweizerisches Sample, in: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, Nr. 3/1976.

  10. HARMSEN, H.: Die Wohnung als Heim der alten Menschen, in: R. Schubert (Hrsg.), Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie, Bd. 3, Steinkopf, Darmstadt, 1970.

    Google Scholar 

  11. HAYSLIP, B. und STERNS, H.L.: Age Differences in Relationship between Crystalized and Fluid Intelligence, Journal of Gerontology, Vol. 34, Nr. 3, 1979, S. 404ff.

    Google Scholar 

  12. KOECKEIS, E.: Siebenter Internationaler Kongress für Gerontologie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 19, 1967, S. 195ff.

    Google Scholar 

  13. LEHR, U.: Die Psychologie des Alterns, Quelle & Meyer, Heidelberg, 1972.

    Google Scholar 

  14. ROSENSTIEL, L.v.: Multifaktorelle Genese psychischer Erkrankungen, in: Reimann und Reimann: Das Alter, Goldmann, München, 1974.

    Google Scholar 

  15. ROSENMAYR, L.: Soziologie des Alterns, in: R. König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung, 2. Bd. 7, Enke, Stuttgart, 1976.

    Google Scholar 

  16. SCHENK, H.: Die Kontinuität der Lebenssituation als Dominante erfolgreichen Alterns, Hanstein, Köln, 1975.

    Google Scholar 

  17. SCHWEIZER, W.: Die wirtschaftliche Lage der Rentner in der Schweiz, 2 Bde, Haupt, Bern und Stuttgart, 1980.

    Google Scholar 

  18. SEITELBERGER, F.: Neurologie des Alterns, in: K. Fillinger (Hrsg.), Aktivitätsprobleme des Alternden, Basel, 1974.

  19. SHANAS, E. et al.: Old People in Three Industrial Countries, Atherton Press, New York, 1968.

    Google Scholar 

  20. STOERMER, A.: Heimversorgung der alten Menschen, in: R. Schubert (Hrsg.), Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie, Bd. 3, Steinkopf, Darmstadt, 1970.

    Google Scholar 

  21. STOUFFER, S.A. et al.: Measurement and Prediction, Princeton, 1950.

  22. TARTLER, R.: Das Alter in der modernen Gesellschaft, Enke, Stuttgart, 1961.

    Google Scholar 

  23. VATH, R.: Das Altern lernern, Schroedel, Hannover, 1973.

    Google Scholar 

  24. WILLIAMS, R.H. et al.: Lifes through the Years; Styles of Life and Successful Aging, in: W. Donahuel (Ed.), Process of Aging, Bd. 1, New York, 1963.

  25. WIELTSCHNIG, E.: Unabhängigkeit im Alter — ein theoretisch-empirisches Konzept, Haupt, Bern und Stuttgart, 1982.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Blücher, V.G. Die psychophysische Leistungsfähigkeit als Determinante erfolgreichen Alterns in der Schweiz. Soz Präventivmed 28, 58–66 (1983). https://doi.org/10.1007/BF02341647

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02341647

Navigation