Skip to main content
Log in

Über den EinfluB verschiedener Lichtfarben und zweier Populationsdichten auf die Lebensdauer und die Eiproduktion der Echten Möhrenfliege,Psila rosae Fabr.verschiedener Lichtfarben und zweier Populationsdichten auf die Lebensdauer und die Eiproduktion der Echten Möhrenfliege,Psila rosae Fabr.

  • Published:
Anzeiger für Schädlingskunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Möhrenfliegen (Psila rosae Fabr.) erreichen unter künstlichen Bedingungen die längste Lebensdauer und die größte Eizahl/♀, wenn einerseits die Populationsdichte des Käfigs so gewählt wird, daß jeder Fliege mindestens 60 cm2 Fläche an der Käfigwand zur Verfügung stehen und andererseits der Käfig mit Gelblichtröhren bestrahlt wird. Die Verwendung von Grünlicht-, Blaulicht-, Tageslicht- oder UV-Röhren führt zur Herabsetzung der Eizahl/♀ und zur Verkürzung der Lebensdauer. Im gleichen Sinne wirkt auch eine Erhöhung der Populationsdichte im Käfig.

Summary

Carrot flies (Psila rosae Fabr.) have the longest lifespan and lay the most eggs/♀, if the concentration of the population in the cage guarantees for each fly not less than 60 cm2 surface of the cage wall; furthermore the cage must be lightened by yellow fluorescent tubes. The use of green, blue, day light or UV fluorescent tubes diminishes the number of eggs/♀ and shortens the longevity. In the same direction acts a higher concentration of the population in the cage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bohlen, E., 1967: Untersuchungen zum Verhalten der MöhrenfliegePsila rosae Fab. (Dipt., Psilidae) im Eiablagefunktionskreis. — Z. ang. Ent.59, 325–360.

    Article  Google Scholar 

  • Körting, A., 1940: Zur Biologie und Bekämpfung der Möhrenfliege (Psila rosae F.) in Mitteldeutschland. — Arb. physiol. angew. Ent.7, 209–232.

    Google Scholar 

  • McClanahan, R., und H. Niemczyk, 1963: Continuous rearing of the Carrot rust fly,Psila rosae (Fab.). — Canad. Entomologist95, 827–830.

    Article  Google Scholar 

  • Naton, E., 1966: Voraussetzungen für eine Laborzucht der echten Möhrenfliege,Psila rosae Fabr. — Anz. Schädlingskde,39, 85–89.

    Google Scholar 

  • Sant, L. van 't, 3,961: Levenwijze en bestrijding van de wortelvlieg (Psila rosae F.) in Nederland. — Meded. Proefstat. Groentet. Vollegrond Alkmaar Nr. 20.

Download references

Authors

Additional information

Gefördert durch Mittel des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Naton, E. Über den EinfluB verschiedener Lichtfarben und zweier Populationsdichten auf die Lebensdauer und die Eiproduktion der Echten Möhrenfliege,Psila rosae Fabr.verschiedener Lichtfarben und zweier Populationsdichten auf die Lebensdauer und die Eiproduktion der Echten Möhrenfliege,Psila rosae Fabr.. Anzeiger für Schädlingskunde 41, 113–116 (1968). https://doi.org/10.1007/BF02330009

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02330009

Navigation