Skip to main content
Log in

Gezeitenströmungen um Sylt Numerische Untersuchungen zur halbtägigen Hauptmondtide (M2)

The tidal currents around the island of Sylt. Numerical investigations of the principal lunar semidiurnal tide (M2)

Les courants de marée aux abords de l'île de sylt. Analyses numériques de l'onde lunaire semi-diurne principale (M2)

  • Published:
Deutsche Hydrografische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Vorgestellt wird ein hochauflösendes numerisches Modell (Gitterabstand: 1/3 sm) des nördlichen nordfriesischen Wattenmeeres und des davorliegenden Seegebietes. Die durch die M2-Gezeit bedingten Strömungen um Sylt werden zunächst anhand von Zeitreihen des Betrags und der Richtung der Geschwindigkeit beschrieben. Da die Untersuchung der Zeitreihen in Teilen des Modellgebiets gezeitenbedingte Wasserversetzungen erkennen läßt, werden für das gesamte Modellgebiet mittlere Transporte und Restströme bestimmt. An der Westküste Sylts treten die größten gezeitenbedingten Restströme in Gebieten erhöhten Abbruchs auf.

Um zu untersuchen, welchen Einfluß der Hindenburgdamm auf die Strömungen um Sylt hat, wird eine Modellrechnung ohne Damm durchgeführt. Der Vergleich der Modellergebnisse der Rechnungen mit und ohne Damm ergibt, daß durch den Damm der Wassertransport von der Norderaue ins Hörnum Tief vergrößert wird. Vor dem Nordwestende von Sylt führt der Damm zu stärkeren Restströmen, im übrigen Seegebiet vor Sylt sind die Auswirkungen auf Strömungen und Wasserstände gering.

Summary

A high resolving numerical model (grid spacing: 1/3 n.m.) of the northern North Friesian Wadden Sea and the offshore sea is presented. Currents induced by the M2 tide are described by time series of magnitude and direction of the velocity. Owing to the fact that the investigations of the time series in parts of the model area reveal tidal induced water displacements, for the whole model area the mean transports and residual currents are computed. Along the western coast of Sylt, the highest residual currents caused by the tide occur in regions of higher coastal loss.

In order to examine the effect of the Hindenburgdamm on the currents around Sylt, a computation without dam has been carried out. The comparison of the results of the computations, with and without dam, shows that the transport of water masses from the Norderaue to the Hörnum Tief is increased by the dam. Off the northwestern end of Sylt, the dam causes increased residual currents; in the rest of the Sylt offshore region, the effects on currents and water level are slight.

Résumé

Un modèle numérique à haute résolution (pas: 1/3 Mille marin) du Nord du „nordfriesische Wattenmeer” et du large de cette zone est présenté. Les courants induits par l'onde M2 sont décrits par des séries temporelles du module et de la direction de la vitesse. Compte tenu du fait que les analyses des séries temporelles dans certaines parties de la zone modélisée font apparaître des déplacements d'eau induits par la marée, les mouvements moyens et les courants résiduels sont calculés pour l'ensemble de la zone modélisée. Le long de la côte occidentale de Sylt, les plus forts courants résiduels causés par la marée se produisent dans les régions les plus accores.

Afin d'examiner l'effet du barrage Hindenburg sur les courants autour de Sylt, un calcul sans le barrage a été effectué. La comparaison des résultats des calculs, avec et sans barrage, montre que le déplacement des masses d'eau de Norderaue à Hörnum Tief est accru par le barrage. Au large de l'extrémité Nord-Ouest de Sylt, le barrage génère des courants résiduels accrus; dans le reste de la région au large de Sylt, les effets sur les courants et le niveau de l'eau sont faibles.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

A h :

horizontaler Austauschkoeffizient

f :

Coriolisparameter

g :

Fallbeschleunigung (hierg=9,81 m/s2)

h :

ungestörte Wassertiefe

H :

aktuelle Wassertiefe (H=h+ζ)

H * :

modifizierte aktuelle Wassertiefe (H * =H+0,10 m)

r :

Bodenreibungskoeffizient

t :

Zeitkoordinate

T :

Periodendauer der M2-Gezeit

u, ν:

Geschwindigkeitskomponenten

\(\vec v\) :

Geschwindigkeitsvektor

\(\vec v_R \) :

Reststromgeschwindigkeitsvektor

\(\vec V_R \) :

Vektor des mittleren Transports

x, y :

Raumkoordinaten

\(\Delta _h \) :

horizontaler Laplace-Operator

Δl :

Ortsschritt

Δt :

Zeitschritt

ζ:

Wasserstand

Literatur

  • Deutsches Hydrographisches Institut, 1985: Gezeitentafeln für das Jahr 1986. Band 1. Europäische Gewässer. Hamburg.

  • Dieckmann, R., 1985: Geomorphologie, Stabilitäts- und Langzeitverhalten von Watteinzugsgebieten der Deutschen Bucht. Mitt. Franzius Inst. H. 60, 133–361.

    Google Scholar 

  • Dick, S., 1985: Simulation der Gezeiten in der östlichen Deutschen Bucht unter besonderer Berücksichtigung des Gebiets um Sylt. Diplomarbeit am Institut für Meereskunde der Universität Hamburg. 110 S.

  • Heyer, H., 1980: Ein numerisches Modell zur Reproduktion gezeitenbedingter Bewegungsvorgänge im südlichen nordfriesischen Wattenmeer unter besonderer Berücksichtingung der Wattneigung im Eulitoral. Diplomarbeit am Institut für Meereskunde der Universität Hamburg.

  • Knop, F., 1961: Untersuchungen über Gezeitenbewegungen und morphologische Veränderungen im nordfriesischen Wattgebiet als Vorarbeiten für Dammbauten. Mitt. Leichtweiß-Inst. Wasserbau Grundbau. Techn. Hochsch. Braunschweig. H. 1.

  • Lamprecht, H.-O., 1955: Brandung und Uferveränderung an der Westküste von Sylt. Mitt. Franzius-Inst. H. 8, 80–163.

  • Lamprecht, H.-O., 1957: Uferveränderung und Küstenschutz auf Sylt. Küste.6, 39–93.

  • Müller, F., 1917: Das Wasserwesen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. 1. Teil: Die Halligen. Band 1. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Müller, F. und O. Fischer, 1938: Das Wasserwesen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. 2. Teil: Die Inseln. 7. Folge: Sylt. Berlin: Reimer, 279–287.

    Google Scholar 

  • Soetje, K. C., C. Brockmann, 1983: An operational numerical model of the North Sea and the German Bight. In: North Sea dynamics. (Ed. J. Sündermann und W. Lenz.) S. 95–107.

  • Siefert, W., H. Fahse, F. Mießner, H.-R. Richter, A. Taubert, P. Wieland, 1980: Die Strömungsverhältnisse vor der Westküste Schleswig-Holsteins. Ergebnisse eines KFKI-Meßprogramms. Küste. H. 35, 147–186.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, K., 1973: Der Küstenrückgang an der Insel Sylt. Dt. hydrogr. Z.26, 155–170.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dick, S. Gezeitenströmungen um Sylt Numerische Untersuchungen zur halbtägigen Hauptmondtide (M2). Deutsche Hydrographische Zeitschrift 40, 25–44 (1987). https://doi.org/10.1007/BF02328531

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02328531

Navigation