Skip to main content
Log in

Das 150-kHz-Fächerlot des Forschungsschiffes „Poseidon” und seine ersten Meßergebnisse

The 150-kHz-fan sounder of the research vessel “Poseidon” and its first results of measurement

Le sonar latéral à 150 kHz du bâtiment de recherches “Poseidon” et les premiers résultats de mesure

  • Published:
Deutsche Hydrografische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Auf dem Forschungsschiff „Poseidon” des Instituts für Meereskunde an der Universität Kiel ist ein 150-kHz-Fächerlot installiert, mit dessen Hilfe seit 1976 marin-geomorphologische Forschungsarbeiten durchgeführt werden. Über die Entwicklungsgeschichte, das technische Prinzip und die bisherigen Einsätze der Anlage wird hier berichtet (Abb. 1–4). Vergleiche mit Sedimentlot-Registrierungen (Abb. 5) und zahlreiche Echogramm-Beispiele mit Forschungsergebnissen aus der Nordsee (Abb. 6 und 8), dem östlichen Ärmelkanal (Abb. 7) und dem Skagerrak (Abb. 9) lassen die Anwendungsmöglichkeiten dieses Fächerlotes, das für Wassertiefen bis 150 m einsetzbar ist, erkennen.

Summary

A special fan sounder (150 kHz) has been installed on the research vessel “Poseidon” of the Institut für Meereskunde an der Universität Kiel. Since 1976 marine-geomorphological investigations are carried out with this new sounding system. A short report is now given on the historical background of this equipment, on the technical principles and on the first results of scientific work (Fig. 1–4). Comparisons are made with records of the sediment sounder (Fig. 5). Numerous examples of echograms out of the North Sea (Fig. 6 and 8), the eastern Channel (Fig. 7) and the Skagerrak (Fig. 9) show the possibilities of use and the advantages of this procedure. This sounder is available for depths of up to 150 m.

Résumé

Un sonar latéral à 150 kHz est installé sur le bâtiment de recherches “Poseidon” de l'Institut für Meereskunde de l'Université de Kiel; depuis 1976, il permet d'effectuer des travaux de recherches en géomorphologie marine. On donne icid des indications concernant le développement, le principe technique et l'utilisation de l'installation jusqu'à aujourd'hui (Fig. 1–4).

Des comparaisons avec les enregistrements de la sonde à sédiment (Fig. 5) et de nombreux exemples d'échogrammes accompagnés de résultats de recherches en mer du nord (Fig. 6 et 8), Manche Est (Fig. 7) et Skagerrak (Fig. 9) font ressortir les possibilités d'emploi de ce sonar latéral, utilisable à des profondeurs allant jusqu'à 150 m.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft, 1979: Sandbewegung im Küstenraum. Rückschau, Ergebnisse u. Ausblick. Ein Abschlußbericht. Boppard: Boldt. 416 S. m. Abb. u. Tab.

  • Müller, M., 1977: Forschungsschiff „Poseidon”, ein Neubau von hohem Gebrauchswert. Schiff u. Hafen29, 217–228.

    Google Scholar 

  • Ulrich, J., 1973: Die Verbreitung submariner Riesen- und Großrippeln in der Deutschen Bucht. Dt. hydrogr. Z. Erg.-H. (B) 14.

  • Ulrich, J., 1976: Anwendungsmöglichkeiten moderner Echolotsysteme in der ozeanographischen Forschung. Wissenschaftliche und technische Anwendung von Echolot- und Sonaranlagen. Ber. Electroacustic GmbH, Kiel. Nr. 3, 16 S.

  • Ulrich, J. und H. Pasenau, 1973: Morphologische Untersuchungen zum Problem der tidebedingten Sandbewegung im Lister Tief. Küste.24, 95–112.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Dr. H. Drenkelfort zum 65. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ulrich, J. Das 150-kHz-Fächerlot des Forschungsschiffes „Poseidon” und seine ersten Meßergebnisse. Deutsche Hydrographische Zeitschrift 33, 236–254 (1980). https://doi.org/10.1007/BF02328520

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02328520

Navigation