Skip to main content
Log in

Ueber die Veränderungen der quergestreiften Muskeln bei der Entzündung und dem Typhusprozess, sowie über die Regeneration derselben nach Substanzdefecten

  • Published:
Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Die seit M. Schultze's Untersuchungen erst zum richtigen morphologischen Verständniss gekommenen Muskelkörperchen, früher als “Muskelkerne” beschrieben, bilden die Protoplasmasubstanz der Muskelfaser, während die quergestreifte Substanz nach Analogie einer Intercellularsubstanz ihnen gegenübersteht. Das Protoplasma ist um die bekannten Muskelkerne in kleineren oder grösseren Massen angehäuft; aber diese hängen mittelst feiner, fadenförmiger Ausläufer überall durch den ganzen Muskelinhalt zusammen, so dass ein Netzwerk feiner Protoplasmafäden mit kernhaltigen Verbreiterungen den quergestreiften Inhalt durchzieht. Darauf reducirt sich das Böttcher'sche und Leydig'sche Kanalsystem. Mit schwachen Essigsäure-Mischungen behandelte Froschmuskeln zeigen dieses Verhalten am deutlichsten. Nach längerer Maceration in diesen Flüssigkeiten lassen sich die Körperchen als lange spindelmitunter auch sternförmige Zellen, die hie und da noch zusammenhängen, isoliren, während der quergestreifte Inhalt sich auflöst. Beale hat kürzlich eine Mittheilung gemacht, s. Quaterly Journal of Microscopical Society New Series No. 17. Januar, 1865. p. 88, wonach die Muskelkörperchen in naher Beziehung zum Wachsthum der Muskelfasern stehen sollten, indem ihre Protoplasmasubstanz sich allmälig in quergestreifte Masse umwandle. Ich halte die Frage für berechtigt, ob nicht die Muskelkörperchen sich auch direct an den Contractionserscheinungen der Muskeln betheiligen. Wenn man die mächtigen Anhäufungen von Körperchen in den Froschmuskeln und bei vielen Insektenmuskeln zusammenhält mit der wohl ziemlich allgemein anerkannten Contractilität des Protoplasmas überhaupt, so scheint es, als ob dem Muskelprotoplasma nicht bloss ein passives Verhalten bei der Muskelcontraction zukomme.

  2. Diese in jüngster Zeit viel genannten und von den Franzosen namentlich mit besonderer Vorliebe behandelten “Myéloplaxes” sind keineswegs etwas Besonderes, sondern scheinen überall da vorzukommen, wo es sich um rasche Bildung von zelligen Elementen handelt. Allerdings haben sie eine besondere Neigung sich in den zum Knochensystem gehörenden Geweben zu bilden. So fand ich sie unter andern bei einer Periostitis des Oberschenkels in ganz enormen Mengen und Grössen an der Innenfläche des Periosts. Auch bei der normalen Verknöcherung kommen ganze Gruppen von Osteoblasten in eine vielkernige Zelle verschmolzen vor. Aehnliches findet man nun hier beim Muskelgewebe. Es scheint mir daher wenig gerechtfertigt, eine neue Species von Tumoren des Knochensystems auf diese Zellenform gründen zu wollen, wie es vor Kurzem E. Nélaton gethan hat, siehe dessen “D'une nouvelle espèce de tumeurs bénignes des os ou tumeurs à myéloplaxes. Paris, 1860.”

  3. Cf. die vorhin mitgetheilte Bemerkung Billroth's. Virchow's Archiv. Bd. VIII. S. 260 ff.

  4. Virchow's Archiv. IV. 1852. “Ueber parenchymatöse Entzündung” und “Ueber Entzündung und Ruptur des M. rectus abdom.” Würzburger Verhandl. 1857. Bd. 7. S. 213.

  5. W. Krause macht, “Göttingische Gelehrte Anzeigen” 1865. Stück 11, S. 436, darauf aufmerksam, dass todtenstarre Muskeln das gleiche Aussehen böten, wie die wachsartig degenerirteń Stellen. Das ist nicht ganz richtig. Todtenstarre, unverletzte Muskeln sehen unter dem Mikroskop ganz dunkel, körnig aus mit nahe gerückten Querstreifen. Siehe auch W. Kühne, Ueber die Bewegungen und Veränderungen der contractilen Substanzen, Reichert's und Dubois-Reymond's Archiv. 1859. S. 752 ff. — Man kann das sehr gut bei Insektenmuskeln beobachten, die man unter dem Objectiv todtenstarr werden lässt. Wachsglänzend sehen die Riss- und Bruchstellen todtenstarrer Muskeln aus. Wahrscheinlich wirkt beides, Starre und mechanische Läsion, zusammen, um das glänzende Aussehen zu erzeugen.

  6. Neuerdings hat Koster, Bijdrage tot de kennis der diffuse nieuwvorming van bindweefsel, ook met het oog op de elephantiasis dura. (Nederlandsch archief voor Genees en Natuurkunde, uitgegeven door. F. C. Donders en W. Koster, Utrecht 1864. I Deel I Aflevering) aus einer grossen Bindegewebs-Geschwulst, welche verschiedene Halsmuskeln durchsetzte, an den quergestreiften Muskeln körnige und, wie es scheint, auch wachsartige Veränderungen und Zerfall in kleinere Stücke wahrgenommen: es heisst z. B. p. 32: “in iets verder veranderde vezels vond ik somtijds den inhoud in verschillende afdeelingen als eironde ligchamen boven elkander liggende verdeeld.”

  7. Virchow's Archiv 27. Band 1863 p. 116 ff.

  8. Deutsche Klinik 1864 No. 19.

  9. Archiv für physiol. Heilkunde. Neue Folge 1858. Moleschott's Untersuchungen Bd. VI. p. 40. — Virchow's Archiv Bd. 17. 1859. p. 196. — Zeitschrift für rat. Medic. Bd. 11. 3te Reihe. p. 305. — Lehrbuch d. Physiol. 8te Aufl. p. 488.

  10. Zeitschrift für rat. Medicin. 3te Reihe. Bd. 10. p. 263 ff. “Ueber das Wachsen der quergestreiften Muskelfasern nach Beobachtungen am Frosch.”

  11. Zeitschrift f. rat. Med. 3te R. 14. Bd. p. 182.

  12. Archiv f. pathol. Anat. 7. Bd. 1854 (Myom vom Eierstock) - und Monatsschrift für Geburtskunde 19. Bd. 1862 (Quergestreifte Muskelfasern in einem Hygroma cysticum sacrale).

  13. Virchow's Archiv Bd. VIII. (Quergestr. Muskeln in einem Hodencystoid) und Bd. IX. p. 172 (Ueber eine eigenthümliche Geschwulst der Muskeln, Myoma cysticum).

  14. ibid. Virchow's Archiv Bd. VIII. (Quergestr. Muskeln in einem Hodencystoid) und Bd. IX. p. 172 (Ueber eine eigenthümliche Geschwulst der Muskeln, Myoma cysticum). XV. Bd. “Zur Casuistik seltenerer Geschwülste (Taf. VI).

  15. Lehrb. der pathol. Anat. Bd. I. 1855. p. 189.

  16. Aus dem Franz-Josef-Kinder-Spital in Prag. Th. I. Prag 1860, s. bei Zenker p. 57 (Geschwulst der Tibia mit Muskelfaser-Neubildung).

  17. Virchow's Archiv VII. Bd. p. 115. “Ueber Makroglossie und Neubildung quergestreifter Muskelfasern.”

  18. Monatschrift für Geburtskunde. 20. Bd. p. 1 (Myome im Herzen eines Neugebornen).

  19. Reichert's und du Bois-Reymond's Archiv 1862. S. 385: “Beitrag zur Entwickelungsgeschichte der quergestreiften Muskelfaser.”

  20. Vom Baue des thierischen Körpers S 70 ff.

  21. Zeitschr. für rat. Medicin. 3te Reihe. Bd. 23. (Zur Histologie der Muskeln).

  22. Untersuchungen über die Entwickelung der Zähne. IIter Theil. Zeitschr. für rat. Medicin. 3te R. 24 Bd. 1865. S. 196.

  23. Zeitschr. für rat. Medicin. 3te R. Band 12. 1861. S. 126: “Ueber die Verbindung der Muskelfasern mit ihren Ansatzpunkten.”

  24. Ich leugne damit nicht, dass für ganz kleine, kurze Muskelfasern, den wohl unanfechtbaren Beobachtungen von F. Eilh. Schulze l. c. gemäss, die Entwickelung aus einer Zelle ausreichen möge. Es wird hier sich eben so verhalten, dass man ein streng durchgreifendes Gesetz nicht, wohl aber eine Regel unter Beachtung des bekannten “nulla regula sine” wird aufstellen können.

  25. Untersuch. über d. Entw. d. quergestr. Muskelfasern. Diss. inaug. Dorpat, 1860. 8. cum tab.

  26. l. c. Untersuch. über d. Entw. d. quergestr Muskelfasern. Diss. inaug. Dorpat, 1860. 8. cum tab.

  27. Aus dem Franz-Josef-Kinderspitale in Prag. I. Thl. Prag, 1860. S. 191. Taf. XII.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Hierzu Taf. X.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Waldeyer, W. Ueber die Veränderungen der quergestreiften Muskeln bei der Entzündung und dem Typhusprozess, sowie über die Regeneration derselben nach Substanzdefecten. Archiv f. pathol. Anat. 34, 473–514 (1865). https://doi.org/10.1007/BF02324129

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02324129

Navigation