Skip to main content
Log in

Wilhelm Biedermann

  • Published:
Ergebnisse der Physiologie

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Eigene Arbeiten von W. Biedermann

  • Biedermann, W., Untersuchungen über das Magenepithel. Sitzgsber. ksl. Akad. Wiss. III71 (1875).

  • Zur Lehre vom Bau der quergestreiften Muskelfaser. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. III74 (1877).

  • Über die polaren Wirkungen des elektrischen Stromes im entnervten Muskel. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. III79, 7 (1879).

    Google Scholar 

  • Über die durch chemische Veränderung der Muskelsubstanz bewirkte Veränderung der polaren Erregung durch den elektrischen Strom. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. III80 (1880).

  • Über die Abhängigkeit des Muskelstromes von lokalen chemischen Veränderungen der Muskelsubstanz. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. III81 (1880).

  • Über rhythmische, durch chemische Reizung bedingte Kontraktion quergestreifter Muskeln. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. III82, 257 (1880).

    Google Scholar 

  • Beiträge zur allgemeinen Muskel- und Nervenphysiologie. III. Mitt. Über rhythmische, durch chemische Reizung bedingte Kontraktion quergestreifter Muskeln. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. IV82 (1880).

  • Beiträge zur allgemeinen Muskel- und Nervenphysiologie. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl.82, 289, 7. Mitt. (1881).

    Google Scholar 

  • Über thermische, mechanische und chemische Nervenreizung. Biol. Zbl. 1881, 281.

  • Über morphologische Veränderungen der Zungendrüsen des Frosches bei Reizung der Drüsennerven. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. III86, 67 (1882).

    Google Scholar 

  • Über scheinbare Öffnungszuckung verletzter Muskeln. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. III85, 144 (1882).

    Google Scholar 

  • Über rhythmische Kontraktion quergestreifter Muskeln unter dem Einfluss des konstanten Stromes. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. III87, 115 (1883).

    Google Scholar 

  • Hering, E. undW. Biedermann, Über Veränderungen des elektrischen Verhaltens der Muskeln infolge elektrischer Reizung. Beiträge zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie. 12. Mitt. 1883.

  • Biedermann, W., Zur Kenntnis der sekundären Zuckung. Beiträge zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie 10. Mitt. 1883.

  • Über die Erregbarkeit des Rückenmarks. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. III87 (1883).

  • Über das Herz von Helix pomatia. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. III89 (1884).

  • Über die elektrische Erregung des Schliessmuskels von Anodonta. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. III91, 29 (1885).

    Google Scholar 

  • Zur Histologie und Physiologie der Schleimsekretion. Tagebl. 59. Verslg Naturforsch. Berlin1886, Nr 6, 202.

  • Über Hemmungserscheinungen bei elektrischer Reizung quergestreifter Muskeln und über positive kathodische Polarisation. Beiträge zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie 18. Mitt. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. III92 (1885).

  • Über das elektromotorische Verhalten der Muschelnerven bei galvanischer Reizung. Beiträge zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie 19. Mitt. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. III92, 56 (1886).

    Google Scholar 

  • Über die Innervation der Krebsschere. Beiträge zur allgemeinen Muskel und Nervenphysiologie 20. Mitt. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. III95 (1887).

  • Zur Kenntnis der Nervenendigungen und der quergestreiften Muskelfasern der Wirbellosen. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. Sept.-Abdr. 8, 32 S. Wien (1887).

    Google Scholar 

  • Über die Innervation der Krebsschere. Beiträge zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie 21. Mitt. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. III97 (1888).

  • Über die Einwirkung des Äthers auf einige elektromotorische Erscheinungen an Muskeln und Nerven. Beiträge zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie 22. Mitt. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. III97 (1888).

  • Über die sekundäre Erregung von Muskel zum Muskel. Beiträge zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie 23. Mitt. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. III97 (1888).

  • Zur Physiologie der glatten Muskeln. Pflügers Arch.46, 398 (1889).

    Google Scholar 

  • Derselbe undM. Simchowitz Zur Physiologie der glatten Muskeln. Pflügers Arch.45, 369 (1889).

    Article  Google Scholar 

  • Biedermann, W. Zur Lehre von der elektrischen Erregung quergestreifter Muskeln. Pflügers Arch.47, 243 (1890).

    Article  Google Scholar 

  • Über den Ursprung und die Endigungsweise in den Ganglien wirbelloser Tiere. Jena. Z. Naturwiss.25 (1891), N. F. 18.

  • Über den Farbenwechsel der Frösche. Pflügers Arch.51, 455 (1892).

    Article  Google Scholar 

  • Nachruf von E. v. Brücke. Anat. Anz. VII, 2, S. 60. 1892.

    Google Scholar 

  • Über Zellströme. Pflügers Arch.54, 209 (1893).

    Article  Google Scholar 

  • Elektrophysiologie. Jena, Gustav Fischer, 1895.

    Google Scholar 

  • Die Verdauung der Larve von Tenebrio molitor. Beiträge zur vergleichenden Physiologie der Verdauung 1. Mitt. Pflügers Arch.72, 105 (1898).

    Google Scholar 

  • Derselbe undP. Moritz, Über ein celluloselösendes Enzym im Lebersekret der Schnecke (Helix pomatia). Beiträge zur vergleichenden Physiologie der Verdauung II. Mitt. Pflügers Arch.73, 219.

  • Dieselben, Über die Funktion der sogenannten Leber der Mollusken. Beiträge zur vergleichenden Physiologie der Verdauung III. Mitt. Pflügers Arch.75, H. 1/2, 1–86 (1899).

    Google Scholar 

  • Biedermann, W. Beiträge zur Kenntnis der Reflexfunktion des Rückenmarkes. Pflügers Arch.80, H. 8/10, 408 (1900).

    Google Scholar 

  • Untersuchung über Bau und Entstehung der Molluskenschalen. Jena. Z. Naturwiss.36, 1 (1901).

    Google Scholar 

  • Über den Zustand des Kalkes in dem Crustaceenpanzer. Biol. Zbl. 21 II, 334 (1901).

    Google Scholar 

  • Elektrophysiologie. Separatabdruck aus Erg. Physiol.I (1902).

  • Über die Struktur des Chitins bei Insekten und Crustaceen. Anat. Anz. XVI/XVII21, 485 (1902).

    Google Scholar 

  • Über die Bedeutung von Krystallisationsprozessen bei der Bildung der Skelette wirbelloser Tiere, namentlich der Molluskenschalen. Z. Physiol. 1I, 154 (1902).

    Google Scholar 

  • Elektrophysiologie. Seperatabdruck aus Erg. Physiol.II 2 (1903).

  • Geformte Sekrete. Z. Physiol.2, H. 3/4, 395 (1903).

    Google Scholar 

  • Die Schillerfarben bei Insekten und Vögeln. Festschrift zum 70. Geburtstage von Ernst Häckel. 1904.

  • Die peristaltischen Bewegungen der Würmer und der Tonus glatter Muskeln. Studien zur vergleichenden Physiologie der peristaltischen Bewegungen, I. Mitt. Pflügers Arch.102, H. 10/12, 475 (1904).

    Google Scholar 

  • Die lokomotorischen Wellen der Schneckensohle. Studien zur vergleichenden Physiologie der peristaltischen Bewegungen. II. Mitt. Pflügers Arch.107, 1 (1905).

    Google Scholar 

  • Die Innervation der Schneckensohle. Studien zur vergleichenden Physiologie der peristaltischen Bewegungen. III. Mitt. Pflügers Arch.111, 251 (1906).

    Google Scholar 

  • Vergleichende Physiologie der irritablen Substanzen. Struktur des Protoplasmas und ihre allgemeinen funktionellen Beziehungen. Erg. Physiol. 8, 26/211 (1909).

    Google Scholar 

  • Die Aufnahme, Verarbeitung und Assimilation der Nahrung. Handbuch der vergleichenden Physiologie Bd. 2, 1. Hälfte, S. 1. 1910.

    Google Scholar 

  • Physiologie der Stütz- und Skeletsubstanzen. Handbuch der vergleichenden Physiologie Bd. 3, 1. Hälfte, 1. Teil, S. 319. 1914.

    Google Scholar 

  • Farbe und Zeichnungen der Insekten. Handbuch der vergleichenden Physiologie Bd. 3, 1. Hälfte, 2. Teil, S. 1657. 1914.

    Google Scholar 

  • Das Speichelferment (Fermentstudien). 1. Mitt. Physiologisches Institut Jena. Fermentforschg1, H. 5, 385 (1916).

    Google Scholar 

  • Die Autolyse der Stärke (Fermentstudien). II. Mitt. Physiologisches Institut Jena. Fermentforschg1, H. 6, 474 (1916).

    CAS  Google Scholar 

  • Sekretion und Sekrete. Pflügers Arch.167, 1 (1917).

    CAS  Google Scholar 

  • Mikrochemische Beobachtungen an den Blattzellen von Elodea Flora (Jena) N. F.11/12, 560 (1918).

    Google Scholar 

  • Lipoidgehalt des Plasmas bei Monotropa hypopitys und Orobanche (speciosa) Flora (Jena) N. F.13, H. 1/2, 139 (1919).

    Google Scholar 

  • Pepsin und peptische Verdauung (Fermentstudien). III. Mitt. Physiologisches Institut Jena. Fermentforschg2 I, 1 (1919).

    Google Scholar 

  • Zur Autolyse der Stärke (Fermentstudien). IV. Mitt. Physiologisches Institut Jena. Fermentforschg2, 458 (1919).

    CAS  Google Scholar 

  • Dringen Verdauungsfermente in geschlossene Pflanzenzellen ein ? Beiträge zur vergleichenden Physiologie der Verdauung. VII. Mitt. Physiologisches Institut Jena. Pflügers Arch.174, H. 4/6, 358–391 (1919).

    CAS  Google Scholar 

  • Die Verdauung pflanzlichen Zellinhalts im Darm einiger Insekten. Beiträge zur vergleichenden Physiologie der Verdauung. VIII. Mitt. Pflügers Arch.174, H. 4/6 (1919).

  • Bemerkungen zu meiner Abhandlung über Autolyse der Stärke im 1. Bande dieser Zeitschrfit: Fermentforschg2, H. 2, 200 (1919).

    Google Scholar 

  • Bemerkung zu Wohlgemuths und Salingers Einwänden gege meine Versuche über Autolyse der Stärke. Fermentforschg3, 70 (1920).

    Google Scholar 

  • Natur und Entstehung diastatischer Fermente. Münch. med. Wschr.67, Nr 50, 1429–1431 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  • Natur und Entstehung diastatischer Fermente. Bemerkung zu dem Artikel von Dr. E. Rothlin (in dieser Wschr. Nr 43). Münch. med. Wschr.68, Nr 44, 1428.

  • Stärke, Stärkekörner und Stärkelösung. Pflügers Arch.183 (1920).

  • Fermentbildung durch Ionenwirkung (Fermentstudien). V. Mitt. Fermentforschg4, Nr 1, 1–28 (1921).

    Google Scholar 

  • Das Koferment (Komplement) der Diastase (Fermentstudien). VI. Mitt. Physiologisches Institut Jena. Fermentforschg4, Nr 3, 258–300 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  • Die diastatische Wirkung ist an einem speziellen albumosenartigen Proteinstoff gebunden (Fermentstudien). VII. Mitt. Die organischen Komponente der Diastase und das wahre Wesen der Autolyse der Stärke. Fermentforschg4, 359 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  • Derselbe undA. Rueha Zur Kenntnis der Wirkungsbedingungen der Amylasen (Fermentstudien). VIII. Mitt. Fermentforschg5, Nr 1, 56–83 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  • Biedermann, W. Die diastatische Wirkung von Albumosen und Aminosäuren. Physiologisches Institut Jena. Arch. néerl. Physiol.7, 151–156 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  • Fermentwirkungen durch Nichtfermente. Münch. med. Wschr.69, Nr 39, 1402–1405 (1922).

    Google Scholar 

  • Über die Wirkung von Pepsin und Trypsin auf Diastase. Physiologisches Institut Jena. Biochem. Z.127, H. 1/6, 38 bis 46 (1922).

    Google Scholar 

  • Die Regeneration der Diastase und ihre Abhängigkeit vom Sauerstoff. Physiologisches Institut Jena. Biochem. Z.129, H. 5/6, 582–593 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  • Die Salzhydrolyse der Stärke I. Physiologisches Institut Jena. Biochem. Z.135, H. 1/3, 282–292 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  • Über den Lipoidgehalt pflanzlichen und tierischen Plasmas und seine Bedeutung für dessen Verdaulichkeit. Tagg dtsch. physiol. Ges. Tübingen, Sitzg 4.–7. Sept. 1923.

  • Die Salzhydrolyse der Stärke II. Physiologisches Institut Jena. Biochem. Z.137, H. 1/3, 35–52 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  • Über Wesen und Bedeutung der Protoplasmalipoid. Physiologisches Institut Jena. Pflügers Arch.202, H. 3/4, 223–258 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  • Derselbe undE. Jernakoff, Die Salzhydrolyse der Stärke. III. Mitt. Hydrolyse durch anorganische Katalysatoren (künstliche Oxydasen). Biochem. Z.149, H. 3/4, 309–328 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  • Dieselben Die Salzhydrolyse der Stärke. IV. Mitt. Hydrolyse durch Blutfarbstoff und pflanzliche Peroxydasen. Biochem. Z.150, H. 5/6, 477–491 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  • Biedermann, W., Vergleichende Physiologie des Integuments der Wirbeltiere. Erg. Biol.1–5, Teil 1–5 (1926–1930).

  • Histochemie der quergestreiften Muskelfasern. Erg. Biol.2 (1927).

Arbeiten der Schüler von Prof. W. Biedermann, Jena

  • Grober, I. A. Über die Atmungsinnervation der Vögel. Pflügers Arch.76, H. 9/10, 427 (1899).

    Google Scholar 

  • Morawitz, V. Zur Kenntnis der Knorpelkapseln und Chondoinballen des hyalinen Knorpels. Arch. mikrosk. Anat.60, 66 (1902).

    Google Scholar 

  • Jordan, H. Beiträge zur vergleichenden Physiologie der Verdauung. IV. Mitt. Die Verdauung und der Verdauungsapparat des Flusskrebses (Astacus fluviatilis). Pflügers Arch.192, H. 5/6, 263 (1904).

    Google Scholar 

  • Noll, Alfred Über Erregbarkeit und Leitungsvermögen des motorischen Nerven unter dem Einfluss von Giften und Kälte. Z. allg. Physiol.3, 57 (1904).

    Google Scholar 

  • Mangold, Ernst Über die postmortale Erregbarkeit quergestreifter Warmblütermuskeln. Pflügers Arch.96, 498 (1903).

    Article  Google Scholar 

  • Untersuchungen über die Endigungen der Nerven in quergestreiften Muskeln der Arthropoden. Z. allg. Physiol.5, 135 (1905).

    Google Scholar 

  • Schulz, Fr. N. Studien über das Verhalten des Blutdrucks von Rana esculenta unter verschiedenen äusseren Bedingungen, insbesondere bei verschiedener Körpertemperatur. Pflügers Arch.115, 386 (1906).

    Article  Google Scholar 

  • Meigs, E. B. The structure of the element of cross. striated muscle and the changes of form which it undergoes during contraction. Z. allg. Physiol.8, 81 (1907).

    Google Scholar 

  • Knoche Über die Struktur der sogenannten „interstitiellen“ Körner (Koelliker) der Flügelmuskulatur der Insekten. Anat. Anz.34, 165–167 (1909).

    Google Scholar 

  • Stübel, Hans, Zur Frage der Eiweissverdauung der Landpulmonaten. Zbl. Physiol.1908, 525.

  • Zur Kenntnis der Plasmaströmung in Pflanzenzellen. Z. allg. Physiol.8, 267 (1908).

    Google Scholar 

  • Studien zur vergleichenden Physiologie der peristaltischen Bewegungen. IV. Mitt. Die Peristaltik der Blutgefässe des Regenwurms. Pflügers Arch.129, 1 (1909).

    Article  Google Scholar 

  • Beiträge zur Kenntnis der Physiologie des Blutkreislaufs verschiedener Vogelarten. Pflügers Arch.135, 249 (1910).

    Google Scholar 

  • Der Erregungsvorgang in der Magenmuskulatur nach Versuchen am Frosch- und Vogelmagen. Pflügers Arch.143, 381 (1912).

    Google Scholar 

  • Petersen, Hans Die Verdauung der Honigbiene. Beiträge zur vergleichenden Physiologie der Verdauung. V. Mitt. Pflügers Arch.145, 121. 1912.

    Google Scholar 

  • Alexandrowicz, I. St. Zur Kenntnis der Cellulose und des celluloselösenden Ferments im Hepatopankreassaft der Schnecke (Helix pomatia). Beiträge zur vergleichenden Physiologie der Verdauung. VI. Mitt. Pflügers Arch.150, 57. 1913.

    CAS  Google Scholar 

  • Zur Kenntnis des sympathischen Nervensystems einiger Wirbellosen. Zbl. Physiol.14, 358, 1913.

    Google Scholar 

  • Walther, Heinrich Das Verhalten der Hefezellen gegen Proteasen. Beiträge zur vergleichenden Physiologie der Verdauung. VII. Mitt. 1920. Pflügers Arch.181, 271 (1920).

    Google Scholar 

  • Walter, H., Ein Beitrag zur Frage der chemischen Konstitution des Protoplasmas. Biochem. Z.122, H. 1/4 (1921).

  • Dubinsky, W., Mikrochemische Studien an quergestreiften Muskelfasern. Inaug.-Diss. Jena. 1926.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schulz, F.N. Wilhelm Biedermann. Ergebnisse der Physiologie 30, XI–XXVIII (1930). https://doi.org/10.1007/BF02322357

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02322357

Navigation